Veranstaltungen der KEB im Bistum Augsburg

Mo.
20.03.23 14:00 - 22.03.23 13:00
Haus St. Christophorus
Altenseelsorge
Thema: "Die bunten Farben des Lebens ..."

Ideen zur Gestaltung von Seniorennachmittagen.

Mit dem Team der Altenseelsorge

Kosten: 110 € inkl. Übernachtung, Verpflegung und Material, 60 € ohne Übernachtung

Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Mi.
22.03.23 19:30
Pfarrheim Dürrlauingen
KEB im Bistum Augsburg
Rechtsanwalt Frank Lehnert LL.M. aus Burgau referiert über Erben und Vererben.

In Zusammenarbeit mit der KEB lädt Sie der Pfarrgemeinderat Dürrlauingen am 22.03.2023 um 19.30 Uhr ins Pfarrheim Dürrlauingen, Bgm.-Fendt-Straße 4 ein.


Keine Anmeldung erforderlich.
Do.
23.03.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Kaum eine Bevölkerung ist so reisebegeistert wie die Deutschen – doch nagen zunehmend auch Zweifel am Touristen: Sind Urlaube mit dem Entwicklungsanspruch nach Nachhaltigkeit vereinbar? Kann man noch mit einem reinen Gewissen die Koffer packen? Die Referentin vermittelt einen Überblick zur aktuellen Studienlage und gibt Tipps für die Planung der nächsten Reise.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de


Fr.
24.03.23 09:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
„Niemand hat Gott je gesehen“, heißt es im ersten Kapitel des Johannesevangeliums. Vielleicht gerade deshalb gibt es in der Bibel unzählige Vorstellungen von Gott. Durch die Jahrhunderte hindurch bringen Menschen eindrückliche Erfahrungen mit Gott und seinem Erscheinen in Verbindung und finden dafür bildhafte Vergleiche.

Manche Gottesvorstellungen sind gut verständlich – wie die des Töpfers, welche der Prophet Jesaja gebraucht. Manche wirken erhaben und fremd. In jedem Fall aber laden sie ein, nach der Erfahrung zu fragen, die zugrunde liegen mag.

Sie regen an, sich der eigenen Gottesvorstellungen sowie deren Wandel im Lauf eines Lebens bewusst zu werden und im Austausch miteinander neue Impulse zu gewinnen für unser Erleben mit Gott.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.

Fr.
24.03.23 15:00
Museum im Wittelsbacher Schloss
KEB im Bistum Augsburg
Der Friedberger Künstler Fritz Schwimbeck (1889–1977) war ein Meister der Inszenierung des Unheimlichen.Schwimbecks Grafiken faszinieren durch ihren geheimnisvollen Charakter. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges entwarf er ausdrucksstarke graphische Zyklen mit Motiven des Unheimlichen und illustrierte Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“ oder Bram Stokers „Dracula“. In der Sonderausstellung werden auch Schwimbecks Illustrationen der Apokalypse des Johannes präsentiert. Bedrängnis durch Unheimliches und apokalyptische Ängste nimmt ein kurzer theologischer Impuls zum Ende der Führung auf.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg
Mo.
27.03.23 09:00
Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
KEB im Bistum Augsburg
„Niemand hat Gott je gesehen“, heißt es im ersten Kapitel des Johannesevangeliums. Vielleicht gerade deshalb gibt es in der Bibel unzählige Vorstellungen von Gott. Durch die Jahrhunderte hindurch bringen Menschen eindrückliche Erfahrungen mit Gott und seinem Erscheinen in Verbindung und finden dafür bildhafte Vergleiche.

Manche Gottesvorstellungen sind gut verständlich – wie die des Töpfers, welche der Prophet Jesaja gebraucht. Manche wirken erhaben und fremd. In jedem Fall aber laden sie ein, nach der Erfahrung zu fragen, die zugrunde liegen mag.

Sie regen an, sich der eigenen Gottesvorstellungen sowie deren Wandel im Lauf eines Lebens bewusst zu werden und im Austausch miteinander neue Impulse zu gewinnen für unser Erleben mit Gott.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.

Mi.
29.03.23 14:30
Maximilianmuseum
KEB im Bistum Augsburg
Das Relief mit Darstellung der Fußwaschung Christi und Humilitas (Demut) wurde wegen seiner herausragenden Bedeutung im Auftrag des Bistums reproduziert. Die im mittelalterlichen Ikonografie-Verständnis ganz einzigartige Figurenkombination mit Beischriften enträtselt sich vor dem Original. Sehr wahrscheinlich befand sich der Türschmuck im eh. Kloster St. Ulrich und Afra und stellt so ein bedeutendes Zeugnis der Augsburger Geschichte dar.

Die Führung möchte nicht nur ein unbekanntes Stück Heimat entdecken lassen, sondern in einem kurzen theologischen Impuls "Die Fußwaschung-eine Ikone des Pontifikats Papst Franziskus" auch einen Beitrag für die persönliche Gestaltung der Fastenzeit bieten. Dazu erhalten Sie- soweit der Vorrat reicht- eine kleine Nachbildung im 3D-Druck geschenkt.


Anmeldung erforderlich unter:
0821 3166-8822 oder info@keb-augsburg.de
Do.
30.03.23 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Im Alltag erleben wir das Selbstwertgefühl oft als eine launische Größe, das sich mit Zweifeln und Minderwertigkeitsgefühlen auf unangenehme Weise bemerkbar macht. Als psychologisches Konzept bedeutet ein gutes Selbst-
wertgefühl die Voraussetzung für ein glückliches, gesundes und gelassenes Leben.

Hat man Selbstwertgefühl einfach so? Haben glücklichere Mitmenschen mehr davon als ich? Was kann ich unternehmen, um dieses zu stärken? Liegt es nur in meiner Hand? Der Vortrag zeigt, dass ein stabiles Selbstwertgefühl ein willkommenes Geschenk bei der heute so mühsam gewordenen Lebensbewältigung sein kann. Allerdings eines, das ich nicht umsonst bekomme.


Keine Anmeldung erforderlich.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Augsburg
Fr.
31.03.23 14:30
voxeljet AG
KEB im Bistum Augsburg
Anlässlich der Reproduktion des Kulturerbes „Augsburger Tympanon“ im Auftrag des Bistums gibt die voxeljet AG einen exklusiven Einblick: Nach einem Vortrag zur Funktionsweise und den Möglichkeiten der Schlüsseltechnologie 3D-Druck finden Kleingruppenführungen statt.

Bei voxeljet liegt der Schwerpunkt bei industriellen Anwendungen. Der 3D-Druck erobert aber auch immer weiter die Felder Ernährung, Medizin und kreatives Schaffen. Nach Vorrat erhalten Sie ein Miniaturtympanon.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Bei Anmeldung bis zum 6. März ist ein Fahrdienst Abfahrt 14.00 Uhr am Haus Sankt Ulrich für 8,00 € möglich. (Bitte bei Bedarf bei Anmeldung angeben!)

In Zusammenarbeit mit: KEB Aichach-Friedberg
Mo.
03.04.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Mit der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg tritt vor Augen, wie verwundbar unser Leben trotz vermeintlicher Sicherheiten ist. Dennoch wird die Macht der Vulnerabilität nach wie vor unterschätzt. Am Beginn der Karwoche soll diese im Mittelpunkt stehen. Wo ist es notwendig, sich selbst und die eigene Gemeinschaft vor Verwundung zu bewahren? Wo ist es um der Humanität willen notwendig, die eigene Verwundbarkeit zu riskieren, um gefährdetes Leben zu schützen?

Aus christlicher Perspektiv wird dabei deutlich, dass mitten in der Vulnerabilität bei allem Schmerz zugleich die Kostbarkeit des Lebens aufscheint.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Mit Untertitelung durch Schriftdolmetscher und mit Gebärdendolmetscher.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt. Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.  Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren. Sie möchten selber in Ihrem Ort eine Gruppe gründen und leiten? Unser nächster Kurs zur Leitung von Eltern-Kind-Gruppen findet am 30.09.2022 in Leitershofen statt. Hier gehts zum Flyer: faltflyer-eltern-kind-30-09-23.pdf