Veranstaltungen der KEB im Bistum Augsburg

Di.
26.09.23 19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Prägende Ausstrahlung auf Augsburg
Die heutige Augsburger Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra, Grablege der Augsburger Bistumspatrone Afra, Simpert und Ulrich war Jahrhunderte lang die Kirche einer bedeutenden, 1644 endgültig zur Reichsstandschaft aufgestiegenen Benediktinerabtei.

Deren Anfänge gingen zurück bis in das beginnende 11. Jahrhundert, in die Zeit der monastischen Reformbewegungen des Hochmittelalters. Zwar überliefert keine Urkunde das genaue Gründungsjahr. Aber an der Wiege des Klosters standen König Heinrich II. (1002-1024, seit 1014 Kaiser) und sein Bruder Bischof Brun von Augsburg (1006-1029). Sie wandelten eine bei St. Afra bereits bestehende Klerikergemeinschaft in ein benediktinisches Kloster um, fundierten es mit Grundbesitz in Schwaben, Südtirol und Bayern und setzten den Tegernseer Mönch Reginbald als Gründungsabt ein. Eine späte Klostertradition verlegt die Gründung oder Umwandlung in das Jahr 1012.

In der Säkularisation 1802/03 übertrug das Kurfürstentum Bayern das Klosterareal an die Reichsstadt Augsburg. Der gesamte Klosterkomplex, zeitweise als Kaserne dienend, wurde im 20. Jahrhundert völlig abgetragen. Die reich ausgestatte Kirche, einen der frömmigkeits- und kunstgeschichtlich bedeutendsten spätgotischen Sakralbauten Süddeutschlands, ist als kostbares Erbe und zugleich als Zeuge einer großen Vergangenheit bis heute erhalten.
Prof. Dr. Manfred Weitlauff

REFERENT
Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, Zentralinstitut für Kunstgeschichte der LMU-München

MODERATION
Dr. Robert Schmucker

KOSTEN
Eintritt 6,00 € / Schüler und Studierende frei
Mi.
27.09.23 10:00
KEB im Bistum Augsburg
Nach der Beurteilung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege dürfte im gesamten süddeutschen Raum keine annähernd so reich ausgestattete Kirche aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert vorhanden sein wie die Hessing-Kirche. Vom Augsburger „Stararchitekten“ Jean Keller (1844 - 1921) entworfen entstand ein geglückter Dreiklang von neubarocker Hülle, neugotischer Innengestalt und im Jugendstil geschmückter Wände und Fenster. Als Simultankirche gebaut, dient dieses Gotteshaus noch heute für die evangelische und katholische Krankenseelsorge als Gottesdienstraum.

Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Do.
28.09.23 19:00
Lettl-Museum
KEB im Bistum Augsburg
Eigentlich wollte er Kirchenmaler werden, dann wurde er Surrealist. Mit seiner beeindruckenden Bilderwelt schuf Wolfgang Lettl immer wieder auch Szenen aus dem Themenfeld der Kirche, die der Religion in die Seele schauen. In der Ausstellung des Lettl-Museums „Kirche und Welt“ wird sich der Referent auf Spurensuche von Lettls religiösen Einsichten und Ansichten begeben. Im Vordergrund steht dabei der Blick auf das Bild. „Staunen und wirken lassen“, sei der Schlüssel zu Wolfgang Lettls Werk, sagt Alexander Schweda.

Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Fr.
29.09.23 19:30
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Wir leben in bewegten Zeiten und viele gesellschaftliche und politische Themen bewegen die Öffentlichkeit. Ein Thema ist während der Corona-Pandemie deutlich sichtbarer geworden, das viele - gerade ältere - Menschen bereits vorher sehr beschäftigt hat: die Einsamkeit! Chancen und Herausforderungen der Teilhabe an der digitalen Welt - gerade auch im Alter - werden in diesem Vortrag erörtert.
Dagmar Hirche, Gründungsmitglied des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“ zeigt in ihrem Vortrag konkrete Beispiele auf, wie einsame, aber auch in der Mobilität eingeschränkte Menschen durch die Neuen Medien neue Kontakte und Netzwerke knüpfen können. Der Vortrag findet im Rahmen des Großen Bildungstages für Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Seniorenarbeit statt. Informationen zum Programm finden Sie unter: www.seniorenpastoral.de

Anmeldung bis 20. September 2023 erforderlich beim Fachbereich Altenseelsorge,
Tel.: (0821) 3166 2222 oder altenseelsorge@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Bischöfl. Seelsorgeamt Fachbereich Altenseelsorge
Fr.
29.09.23 19:30
Haus St. Ulrich
Altenseelsorge
Vortrag von Dagmar Hirche - Betriebswirtin, Vorstandsvorsitzende und Gründungsmitglied des Vereins Wege aus der Einsamkeit e.V., Herausgeberin und Autorin

Thema: Wege aus der Einsamkeit - Chancen und Herausforderungen bei der Teilhabe an der digitalen Welt - gerade auch im Alter

Freitag, 29.09.2023, 19:30 Uhr

Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg

Vortrag mit anschl. Podiumsdiskussion

Eintritt: frei

Anmeldung bis 20.09.2023 bei der Altenseelsorge
Tel. 0821 3166-2222
E-Mail: altenseelsorge@bistum-augsburg.de
Sa.
30.09.23 14:00
siehe Weg 1 und Weg 2 im Ausschreibungstext
KEB im Bistum Augsburg
An jeweils drei Terminen laden engagierte evangelische und katholische Frauen gemeinsam zu zwei Stationenwegen in der Augsburger Innenstadt ein.

Der Stationenweg zu den Leitmotiven „barfuss-bedürftigberauschend“ führt durch das Handwerker- und Ulrichsviertel. Wir suchen Plätze auf, an denen sich Menschen seit Jahrhunderten oder auch erst seit ein paar Jahren Räume erschlossen haben, um einen gemeinsamen Lebensentwurf zu verwirklichen oder um sich im Alltag beizustehen bzw. einfach nur zu begegnen. Orte mit Brunnenpunkten, wo das lebensnotwendige Nass für alle Stadtbewohnerinnen und -bewohner bis heute frei zugänglich ist.

Der Stationenweg „kostbarer Zusammenhalt“ erkundet Orte im Bahnhofs- und Theaterviertel.


Weg 1: 18.09.2023, 25.09.2023, 02.10.2023
je montags, 17.00 - 18.30 Uhr
Innenhof der Barfüßerkirche, Mittlerer Lech 1, Augsburg

Weg 2: 23.09.2023, 30.09.2023, 07.10.2023
je samstags, 14.00 - 15.30 Uhr
Evang. Diakonissenanstalt Augsburg, Fröhlichstr. 17, Augsburg


In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee, Bischöfliches Sekretariat, Evang. Diakonissenanstalt Augsburg, Evang. Forum Annahof

Gebührt frei, Spenden erbeten
Mo.
02.10.23 17:00
siehe Weg 1 und Weg 2 im Ausschreibungstext
KEB im Bistum Augsburg
An jeweils drei Terminen laden engagierte evangelische und katholische Frauen gemeinsam zu zwei Stationenwegen in der Augsburger Innenstadt ein.

Der Stationenweg zu den Leitmotiven „barfuss-bedürftigberauschend“ führt durch das Handwerker- und Ulrichsviertel. Wir suchen Plätze auf, an denen sich Menschen seit Jahrhunderten oder auch erst seit ein paar Jahren Räume erschlossen haben, um einen gemeinsamen Lebensentwurf zu verwirklichen oder um sich im Alltag beizustehen bzw. einfach nur zu begegnen. Orte mit Brunnenpunkten, wo das lebensnotwendige Nass für alle Stadtbewohnerinnen und -bewohner bis heute frei zugänglich ist.

Der Stationenweg „kostbarer Zusammenhalt“ erkundet Orte im Bahnhofs- und Theaterviertel.


Weg 1: 18.09.2023, 25.09.2023, 02.10.2023
je montags, 17.00 - 18.30 Uhr
Innenhof der Barfüßerkirche, Mittlerer Lech 1, Augsburg

Weg 2: 23.09.2023, 30.09.2023, 07.10.2023
je samstags, 14.00 - 15.30 Uhr
Evang. Diakonissenanstalt Augsburg, Fröhlichstr. 17, Augsburg


In Zusammenarbeit mit: Bischöfliches St.-Ulrichs-Komitee, Bischöfliches Sekretariat, Evang. Diakonissenanstalt Augsburg, Evang. Forum Annahof

Gebührt frei, Spenden erbeten
Mo.
02.10.23 20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Sa.
07.10.23 09:30
Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
KEB im Bistum Augsburg
Nur drei der 73 biblischen Schriften tragen einen Frauennamen. Die Erzählungen der kleinen Büchlein spannen dabei einen Bogen über mehrere Jahrhunderte. Ihre Heldinnen agieren in schweren Zeiten, die ganz unterschiedliche Ursachen haben. Manches von dem, was moderne Thriller ausmacht, wie Intrige und Mord, Erotik und Verführung, Liebe und Hass, findet sich schon in diesen biblischen Frauengeschichten. Doch auch aktuelle Fragen, wie die Probleme um Flucht und Integration, werden thematisiert.

Judit, Ester und Rut stellen sich den Herausforderungen, sie übernehmen Verantwortung und handeln in solidarischer Verbundenheit.

Sie regen uns an, eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und auf der Basis gelebten Glaubens mutig die Not-wendenden Schritte zu tun.


Samstag, 7. Oktober 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit

Samstag, 25. November 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit

Samstag, 16. Dezember 2023, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt. Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.  Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren. Sie möchten selber in Ihrem Ort eine Gruppe gründen und leiten? Unser nächster Kurs zur Leitung von Eltern-Kind-Gruppen findet am 30.09.2022 in Leitershofen statt. Hier gehts zum Flyer: faltflyer-eltern-kind-30-09-23.pdf