Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Fr.
30.05.25 - 25.05.26
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an einer besonderen Reise ein, die uns nach Breslau, Krakau und zum berühmten Wallfahrtsort Tschenstochau führt. Auch Bautzen und Zittau in Sachsen stehen auf dem Programm.

Montag, 25.05.2026
Abfahrt um 6 Uhr in Großaitingen. Ankunft in Wroclaw (Breslau) gegen 17 Uhr. Hotelbezug, Abendessen und Altstadtrundgang.

Dienstag, 26.05.2026
Fahrt nach Czestochowa (Tschenstochau) mit dem Kloster und der Festung von Jasna Góra (Lichte Berge), dem Zentrum des religiösen Lebens in Polen. Hier befindet sich das Bild der "Schwarzen Madonna". Feier der Hl. Messe. Weiterfahrt nach Kraków (Krakau), wo wir drei Nächte bleiben. Krakau ist die meistbesuchte Stadt Polens und ehemalige Hauptstadt mit vielen Architekturdenkmälern.

Mittwoch, 27.05.2026
Geführter Altstadtrundgang: Marktplatz, Tuchhallen, Marienkirche mit Veit-Stoß-Altar. Besuch des Sanktuariums Johannes-Paul-II. mit Hl. Messe. Spätnachmittags: Jüdisches Viertel Kazimierz mit Abendessen und Musik.

Donnerstag, 28.05.2026
Besichtigung des Steinsalzbergwerks und UNESCO-Weltkulturerbe Wieliczka mit 14 stillgelegten Kammern. Es sind Galerien, Gänge, zahlreiche Skulpturen und Kapellen zu entdecken. Wir feiern dort die Hl. Messe.

Freitag, 29.05.2026
Wir treten die erste Etappe des Heimweges an und werden gegen 15 Uhr Bautzen erreichen. Stadtführung durch die über eintausend Jahre alte Stadt, die mit ihren malerischen, mittelalterlichen Türmen, Toren und Kirchen lockt. Wir feiern am Abend die Hl. Messe.

Samstag, 30.05.2026
Besuch von Zittau mit Rundgang durch die historische Innenstadt. Rückkehr in Großaitingen gegen 21 Uhr.

Leistungen: Moderner Reisebus, 5 Übernachtungen in guten Hotels mit Halbpension, Stadtführungen in Wroclaw, Krakow, Bautzen und Zittau, Reiseleitung und -führung, Sicherungsschein. Eintritte und Trinkgelder nicht im Preis inbegriffen.

870 EUR/p.P., EZ-Zuschlag: 240 EUR
Do.
03.07.25 08:00 - 04.12.25 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.
Sa.
11.10.25 14:00 - 13.12.25 17:00
Pfarrheim Haus Hildegundis
Zusmarshausen Maria Immaculata
Wie strickt man eine Mütze? Was ist am besten 5 Nadeln, Rundstricknadel oder 2 Nadeln mit Naht? Alles drei Arten sind möglich und werden vorgeführt!
So.
19.10.25 07:00
Kirche und Dorfgemeinschaftshaus
Klimmach Mater Dolorosa
Die nächste Umgebung und die Heimat besser kennen lernen - unter diesem Motto präsentieren wir die diesjährige Sternwallfahrt nach Klimmach. Aus den drei Pfarreien Mittelstetten, Schwabegg und Schwabmünchen machen wir uns auf nach Klimmach zur Wallfahrtskirche Heilig Kreuz, die am Jakobsweg liegt. In der Ruhe des Morgens erfahren Sie Neues, Althergebrachtes aber auch Wissenswertes und Interessantes über die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mater Dolorosa - Hl. Kreuz. Die im barocken Stil erbaute Wallfahrtskirche ist gerade für die Einheit ihres Baustiles bekannt. Einzigartig auch der Kreuzpartikel vom Kreuz Jesu, der der Kirche Mater Dolorosa einst geschenkt wurde und in der wertvollen Monstranz aufbewahrt wird. Wie es dazu kam, erfahren Sie bei der Kirchenbesichtigung. Ein zweiter Focus während unserer Wandung liegt auf der bewussten Betrachtung der Landschaft, durch die wir gehen. Welche Pflanzen wachsen hier, wo wird Ackerbau betrieben, wo gibt es noch Heilkräuter, Blumenwiesen und brach liegende Felder? Zur Stärkung der Gemeinschaft besteht im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch.
Natürlich ist auch für Ihre leibliches Wohl gesorgt.
Tagesablauf / Programm:
Start Schwabmünchen: 07:00 Uhr, Mittelstetten: 07:30 Uhr und Schwabegg 08:00 Uhr.
Geplante Ankunft in Klimmach 10:15 Uhr
10:30 - 11:15 Uhr Heilige Messe in der Kirche
11:15 - 12:00 Uhr Führung durch die Kirche mit ausführlichen Erläuterungen zur Bau- und
Entstehungsgeschichte, zu den Bauherren und der Bauinitialisierung und zur Architektur
und künstlerischen Ausstattung der einheitlich im barocken Stil erbauten Kirche, im
Anschluss Segnung mit dem Kreuzpartikel.
12:15 Uhr Mittagessen im Bürgerhaus
So.
19.10.25 08:30
Feuerwehrplatz
Biberbach St. Jakobus maj.
Nach der Führung gehts ins Weihernstephan zum Mittagessen:
Mindestalter für die Flughafenführung 8 Jahre, Personen ab 16 Jahren müssen einen Ausweis mit sich führen. Anmeldung bei Anton Hörmann 01515-6030835
Mo.
20.10.25 08:30 - 10:00
Pfarrheim
Lützelburg St. Georg
Sport- und Gymnastik
jeden Montag, Treffpunkt Bichelstr. am Wald
Mo.
20.10.25 08:45 - 10:15
Feuerwehrhaus Horgauergreuth
Horgau St. Martin
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.

Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.

Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.

Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.

Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Mo.
20.10.25 09:00 - 11:00
DJK Leitershofen
DJK Leitershofen
Eltern-Kind-Gruppe
Bei unserer Entdeckungsreise durch den Wald geht es vor allem darum, Kindern und Eltern Raum zu geben. Dadurch können die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen.

Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben Sie mit Ihren Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Beim Klettern, Balancieren und Hüpfen über Wurzeln wird die Motorik angeregt. Die Natur mit allen Sinnen erleben. Sie hören den Specht, ertasten Baumrinden und Zapfen, sie riechen Pilze und Holunderblüten und sehen die herrlichen Farben im Wald. Die Kinder lernen zum ersten Mal Zusammenhalt und soziales Miteinander in einer Gruppe kennen.

Für die Eltern bleibt Zeit und Raum zum gemeinsamen Austausch zu allen Fragen rund um das Leben mit Kindern und natürlich der Natur. Andere Erwachsene im selben Lebensabschnitt kennen lernen, Austausch, bei all den Tipps und Ratgebern für sich Sicherheit gewinnen.

Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Euch!

Meldet euch bitte bei bei Nancy Hauber 0157-76453102 oder Sandra Bernhart 0163-4369237
Mo.
20.10.25 09:00 - 11:00
Pfarrheim
Kath. Kirchenstiftung Königsbrunn St. Ulrich
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.

Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.

Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.

Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.

Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.

Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mo.
20.10.25 09:30 - 11:00
Laurentiushaus
Bobingen St. Felizitas
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.

Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.

Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.

Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.

Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt. Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.  Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.