Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Wir bilden Sie als Wohnpate aus

Werden Sie zur Brücke der Lebenswelten!
Mo. 24.03.25 18:00 - 21:00
Freiwilligen Zentrum Augsburg
Freiwilligenakademie Augsburg
Wir bilden Sie aus um als Wohnpate aktiv zu werden - Werden Sie zur Brücke zwischen den Lebenswelten!
Als Wohnpatin und Wohnpate können Sie mit Ihrem Engagement dazu beitragen, dass
Menschen wieder ein zu Hause haben. Mit Ihrer Patenschaft gewinnen Betroffene Mut und werden sich Ihrer eigenen Stärke bewusst. . Sie fördern mit Ihrem Engagement den sozialen Zusammenhalt.
sozialen Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft.


Wie werden die Wohnpaten unterstützt und begleitet?

Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg vermittelt Patinnen und Paten an Betroffene aus den entsprechenden Zielgruppen. Vor ihrem ersten Einsatz werden Freiwillige informiert und geschult. Auch während der gesamten Einsatzzeit begleiten und beraten wir unsere Freiwilligen. Bei Bedarf vermitteln wir professionelle Hilfen (z.B. Supervision). Die Freiwilligen arbeiten eng mit den Fachstellen der entsprechenden Zielgruppe zusammen. Wir bieten regelmäßige Fortbildungen und Austauschtreffen.

Kurse finden am 24.03.2025, 25.03.2025, 26.03.2025 und am 28.03.2025 statt.

Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!

Falls Sie vorab noch Fragen haben steht Ihnen Frau Gabriele Opas zur Verfügung

Anmeldung bei Kontakt: Gabriele Opas
Tel. 0821 450422-13
opas@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum.

Yoga: Geist und Körper in Einklang bringen

Gesundheitsprävention für alle
Mo. 24.03.25 19:00 - 20:00
Oswald-Merk-Halle
DJK Leitershofen
Positive Wirkungen hat Yoga unter anderem auf die Beweglichkeit, Kräftigung der Stützmuskulatur und auf das allgemeine Wohlbefinden. Kombiniert mit Meditation und Entspannung wirkt Yoga außerdem positiv bei Stressassoziierten Symptomen, Übergewicht oder Schmerzsymptomen, wie etwa Rückenbeschwerden oder Migräne.
Wir üben gemeinsam kraftvolle Asanas (Körper-Übungen) belebendes
Pranayama (Atemübungen) und Techniken der Tiefenentspannung und Meditation.
Yoga macht beweglicher und ausgeglichener. Es fördert die Körperwahrnehmung und dein Wohlbefinden.
Mit Fröhlichkeit und viel Herzenswärme zeigt Frau Simone Zink ihre Begeisterung am Yoga.
Es sind alle willkommen, egal ob mit oder ohne Yogaerfahrung.

In Kooperation mit der DJK Leitershofen.

Die Geschichte der Kobelwallfahrt

und Vorstellung des neuen Wallfahrtspriesters
Mo. 24.03.25 19:30
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Der zwischen Schmutter und Wertach gelegene Kobel ist eng mit der dort stattfindenden Wallfahrt verknüpft. Graf Anton Fugger erbaute 1682 im Garten seines Schlosses Hainhofen eine Kapelle und stellte in ihr eine geschnitzte Nachbildung der Muttergottes-Figur des Domes von Loreto in Italien auf. Als 1601 das Gut Hainhofen an den evangelischen Patrizier Wolfgang Paller kam, beseitigte dieser die Kapelle und schenkte die Marienfigur seinem katholischen Nachbarn Karl Langenmantel auf Westheim. Dieser ließ oberhalb Westheim ein Stück Gelände roden und eine Kapelle in der genauen Form des heiligen Hauses von Loreto bauen. Diese Kapelle auf dem Kobel (Berg) wurde ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel, die wahrscheinlich älteste deutsche Loreto-Wallfahrt. In den Jahren 1632-1633 musste das Gnadenbild vor den Schweden in Sicherheit gebracht werden. 1655 wurde der Kapelle ein Langhaus angebaut, um den wachsenden Pilgerstrom besser aufnehmen zu können. Das Gnadenbild, das an der geraden Schlusswand der Gnadenkapelle aufgestellt ist, ist eine etwas unterlebensgroße Standfigur der Muttergottes mit dem Kinde, Holz, farbig getönt, bis 1855 bekleidet, 1896 neu gefasst und mit einem Strahlenkranz umgeben. Die Schwärzung ist angeblich 1607 bei einem Blitzschlag im Turm entstanden, in Wirklichkeit aber wohl eher absichtlich wie die ganze Figur dem Originalgnadenbild von Loreto (1921 verbrannt) nachgebildet.
Kobelwallfahrt nach 1945
Für eine Vielzahl von Vertrieben in und um Augsburg wurde die eher kleinere Kobelwallfahrt zum ersten Ersatzziel für die vielen verlorenen Wallfahrtsorte in den Heimatorten. So wurden in den 50er Jahren bereits mehrere Wallfahrten gezielt von Vertriebenen auf den Kobel organisiert, um als Kommunikationsplattform zu dienen. Dabei war eine Möglichkeit geschaffen, um die oftmals zerstreuten Familien- und Dorfmitglieder wieder legal zu versammeln (in den ersten Nachkriegsjahren galt für Flüchtlinge noch ein politisches Versammlungsverbot).
Seit 1699 war ein ständiger Wallfahrtspriester angestellt. Der neue Kobelpfarrer Ralf Gössl wird ebenfalls an der Bildungsveranstaltung teilnehmen und sie zum Anlass nehmen, sich vorzustellen.

Bewegung durch Ganzkörpertraining für Männer

Ganzkörpertraining zur Stärkung der Muskulatur und des allgemeines Wohlbefindens
Mo. 24.03.25 20:00 - 22:00
LWS Turnhalle
Schwabmünchen St. Michael

Eltern Kind Gruppe in der Natur: Die Waldspielgruppe Naseweis

Soziales Miteinander in der Natur bei Wind und Wetter für Eltern mit Kindern von 1,5 -3 Jahren
Di. 25.03.25 09:00 - 11:00
DJK Leitershofen e.V.
DJK Leitershofen
Bei unserer Entdeckungsreise durch den Wald geht es vor allem darum, Kindern und Eltern Raum zu geben. Dadurch können die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen.

Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben Sie mit Ihren Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Beim Klettern, Balancieren und Hüpfen über Wurzeln wird die Motorik angeregt. Die Natur mit allen Sinnen erleben. Sie hören den Specht, ertasten Baumrinden und Zapfen, sie riechen Pilze und Holunderblüten und sehen die herrlichen Farben im Wald. Die Kinder lernen zum ersten Mal Zusammenhalt und soziales Miteinander in einer Gruppe kennen.

Für die Eltern bleibt Zeit und Raum zum gemeinsamen Austausch zu allen Fragen rund um das Leben mit Kindern und natürlich der Natur. Andere Erwachsene im selben Lebensabschnitt kennen lernen, Austausch, bei all den Tipps und Ratgebern für sich Sicherheit gewinnen.

Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Euch!

Meldet euch bitte bei bei Nancy Hauber 0157-76453102

Gestaltung einer Osterkerze

Techniken zur Herstellung einer Osterkerze erlernen
Di. 25.03.25 09:30 - 11:00
Pfarrheim
Meitingen St. Wolfgang
Wir erlernen verschiedene Techniken zur Kerzengestaltung.
Wachsplatten, Wachsstifte, Farben mit Pinsel auftragen - es gibt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Welche Materialien benötigen wir für die jeweilige Technik - Ursula Dudat ist eine erfahrene Kerzengestalterin und gibt uns wertvolle Tipps und Ratschläge für die Umsetzung.

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 25.03.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Di. 25.03.25 14:00 - 17:00
Feuerwehrgemeinschaftsraum
Mittelneufnach St. Johannes
Treffen von Senioren zum Erfahrungsaustausch.
Unter Anleitung werden neue oder auch alte Techniken erlernt oder vertieft
Spiel, Spaß, Spannung; Konzentrationsübungen in spielerischer Form.
Di. 25.03.25 14:00
Pfarrheim
Meitingen St. Wolfgang
"Eine gesunde Seele in einem gesunden Körper" - bereits die Mystikerin Teresa von Avila wusste im 16. Jahrhundert , dass das Wohlbefinden von Körper und Seele zusammengehören.
Gemeinsam wollen wir erfahren, wie wir unseren Geist, also unsere Seele, stärken und daraus Kraft für den Körper und eventuelle Beschwerden schöpfen.

Wir bilden Sie als Wohnpate aus

Werden Sie zur Brücke der Lebenswelten!
Di. 25.03.25 18:00 - 21:00
Freiwilligen Zentrum Augsburg
Freiwilligenakademie Augsburg
Wir bilden Sie aus um als Wohnpate aktiv zu werden - Werden Sie zur Brücke zwischen den Lebenswelten!
Als Wohnpatin und Wohnpate können Sie mit Ihrem Engagement dazu beitragen, dass
Menschen wieder ein zu Hause haben. Mit Ihrer Patenschaft gewinnen Betroffene Mut und werden sich Ihrer eigenen Stärke bewusst. . Sie fördern mit Ihrem Engagement den sozialen Zusammenhalt.
sozialen Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft.


Wie werden die Wohnpaten unterstützt und begleitet?

Das Freiwilligen-Zentrum Augsburg vermittelt Patinnen und Paten an Betroffene aus den entsprechenden Zielgruppen. Vor ihrem ersten Einsatz werden Freiwillige informiert und geschult. Auch während der gesamten Einsatzzeit begleiten und beraten wir unsere Freiwilligen. Bei Bedarf vermitteln wir professionelle Hilfen (z.B. Supervision). Die Freiwilligen arbeiten eng mit den Fachstellen der entsprechenden Zielgruppe zusammen. Wir bieten regelmäßige Fortbildungen und Austauschtreffen.

Kurse finden am 24.03.2025, 25.03.2025, 26.03.2025 und am 28.03.2025 statt.

Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!

Falls Sie vorab noch Fragen haben steht Ihnen Frau Gabriele Opas zur Verfügung

Anmeldung bei Kontakt: Gabriele Opas
Tel. 0821 450422-13
opas@freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum.