Nächste Veranstaltungen
Gesprächstraining für Fortgeschrittene
Wochenende für Paare, die ihre Beziehung vertiefen wollen
Fr.
22.01.21
18:00
-
24.01.21
13:00
Veranstaltung entfällt
Bruder-Klaus Heim; Violau
Referat Ehe und Familie
Als Paar, das bereits einen EPL- oder KEK-Kurs
besucht hat, können Sie mit Hilfe der Gesprächsregeln
Ihre Kommunikation verlebendigen.
Neben der Gesprächsvertiefung findet jedes Paar
Entspannung und Wohlbefinden durch verschiedene
Übungen.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86405 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
besucht hat, können Sie mit Hilfe der Gesprächsregeln
Ihre Kommunikation verlebendigen.
Neben der Gesprächsvertiefung findet jedes Paar
Entspannung und Wohlbefinden durch verschiedene
Übungen.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86405 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
"Worauf bauen wir?" - ONLINE-VERANSTALTUNG
Vorbereitungstreffen für Multiplikatorinnen zum Weltgebetstag der Frauen 2021
Sa.
23.01.21
10:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Weltgebetstagsordnung wurde von den Frauen aus Vanuatu gestaltet, greift das Thema "Worauf bauen wir?" auf und lädt ein, das unbekannte Vanuatu zu entdecken. Schwerpunkte der Studientage sind:
- Information über politische, kulturelle und historische Aspekte zu Land und Leuten
- Auseinandersetzung mit den theologischen und biblischen Impulsen der WGT-Liturgie
- Kennenlernen von Möglichkeiten für die kreative Gestaltung der Liturgie vor Ort
Referentinnen :
Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regine Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Silvia Woidschützke
Anmeldung erforderlich: sekretariat@annahof-evangelisch.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenischer Vorbereitungsgruppe Augsburg.
- Information über politische, kulturelle und historische Aspekte zu Land und Leuten
- Auseinandersetzung mit den theologischen und biblischen Impulsen der WGT-Liturgie
- Kennenlernen von Möglichkeiten für die kreative Gestaltung der Liturgie vor Ort
Referentinnen :
Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regine Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Silvia Woidschützke
Anmeldung erforderlich: sekretariat@annahof-evangelisch.de
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenischer Vorbereitungsgruppe Augsburg.
Der Glaube als Lebenshilfe
Kann mir mein Glaube auch Lebenshilfe sein? Besonders in schwierigen Situationen?
Sa.
23.01.21
14:00
-
16:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
In fünf Teilen werden wir uns über den Glauben der Bewältigung von ganz unterschiedlichen Lebenssituationen nähern. Das müssen nicht unbedingt nur schlechte oder schlimme Stunden sein, auch im Glück und im Sieg bescheiden bleiben, fällt so manchem so manchesmal sehr schwer.
Jeder, der möchte, wird in diesem Kurs Erstaunliches, Wissenswertes und Neues erfahren.
Der Glaube, die Aussagen Jesu und sein Wirken können durchaus Vorbildcharakter in unserer vielschichtigen "Hektomatik-Welt" sein. Zudem werden die Teilnehmer Einblick darin bekommen, dass unsere sogenannten "Wohlstandsprobleme" gar nicht so neu sind, wie wir denken. Im Rückblick in die Geschichte können wir erkennen, dass das menschliche Sein im Grunde schon immer gleich war. Gerade im Leben Jesu gibt es etliche Situationen, wie wir sie im Prinzip in unserem Alltag heute noch genau so erleben. Die Inhalte sind auf 5 Treffen wie folgt aufgeteilt:
Themenabend 1: Ich und meine Talente und Fähigkeiten - wer bin ich - wo stehe ich - wie sehen mich andere?
Themenabend 2: Der Mensch und sein Drang zur Transzendenz - Sinnesfragen
Themenabend 3: Bewältigung von unsichtbaren, inneren und sichtbaren, äußeren Konflikten
Themenabend 4: Wie sich mein Unterbewusstsein den Weg nach außen sucht
Themenabend 5: Den Alltag mit all seinen Herausforderungen zur Sprache bringen und bewältigen
Achtung: Coronabedingt können Sie die Uhrzeiten und/oder Termine noch ändern/verschieben!
Die Bekanntgabe erfolgt über Email und Aushang!
Jeder, der möchte, wird in diesem Kurs Erstaunliches, Wissenswertes und Neues erfahren.
Der Glaube, die Aussagen Jesu und sein Wirken können durchaus Vorbildcharakter in unserer vielschichtigen "Hektomatik-Welt" sein. Zudem werden die Teilnehmer Einblick darin bekommen, dass unsere sogenannten "Wohlstandsprobleme" gar nicht so neu sind, wie wir denken. Im Rückblick in die Geschichte können wir erkennen, dass das menschliche Sein im Grunde schon immer gleich war. Gerade im Leben Jesu gibt es etliche Situationen, wie wir sie im Prinzip in unserem Alltag heute noch genau so erleben. Die Inhalte sind auf 5 Treffen wie folgt aufgeteilt:
Themenabend 1: Ich und meine Talente und Fähigkeiten - wer bin ich - wo stehe ich - wie sehen mich andere?
Themenabend 2: Der Mensch und sein Drang zur Transzendenz - Sinnesfragen
Themenabend 3: Bewältigung von unsichtbaren, inneren und sichtbaren, äußeren Konflikten
Themenabend 4: Wie sich mein Unterbewusstsein den Weg nach außen sucht
Themenabend 5: Den Alltag mit all seinen Herausforderungen zur Sprache bringen und bewältigen
Achtung: Coronabedingt können Sie die Uhrzeiten und/oder Termine noch ändern/verschieben!
Die Bekanntgabe erfolgt über Email und Aushang!
Bildungsfahrt zur Salzgrotte Aystetten: Vortrag: Salz uns seine heilsame Wirkung auf den Körper
Richtige Anwendungsweisen
Mo.
25.01.21
13:00
Pfarrheim Haus Hildegundis
Zusmarshausen Maria Immaculata
Die liturgischen Orte der Pfarrei in Stationen kennenlernen
- auf dem Weg durch unser Gotteshaus -
Mo.
25.01.21
14:00
-
15:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Wir laden Eltern und Kinder ein, die liturgischen Orte in unserer Pfarreiengemeinschaft kennen zu lernen, und dabei wissenswertes zu Geschichte und Gegenwart zu erfahren.
Die Veranstaltung ist in sechs Abschnitte unterteilt. Jede Einzelveranstaltung findet an einem anderen liturgischen Ort in unserer schönen Kirche statt.
1. Stille - kann ich sie noch hören? Fällt mir Stille noch auf? Kann ich Stille noch ertragen? Abseits von Musik,
Smartphone und Kopfhörern? Aber auch Abseits vom Umweltlärm?
2. Taufe - worin liegt der Sinn der Taufe? Besonders für mich als Christ? Was weiß ich über meine Taufe?
Am Taufbecken in unserer Kirche erfahren Sie alles über die Taufe Jesu und blicken gleichzeitig auf Ihre
eigene Taufe zurück - mit Anleitung zum Basteln einer Weihwasserflasche!
3. Umkehr - wie wichtig ist es, eigene Fehler einzugestehen, sie vor anderen zuzugeben? Kann ich dadurch
wachsen, mich selbst befreien - muss ich immer nur perfekt sein?
4. Gabenbereitung - Sinnhaftigkeit, Symbolik und Bedeutung der Gabenbereitung, historische Grundlagen
5. Das Abendmahl - eine schöne Geschichte aus der Bibel? Was ist historisch belegt und was kann ich aus
der Geschichte des letzten Abendmahles lernen? Wie wichtig ist ein gemeinsames Mahl auch und gerade für
die Familie? Mit Anleitung zum Brot backen!
6. Ein Schatz in unseren Händen? Was ist für mich ein wahrer "Schatz", den ich in Händen halten möchte? Was
ist mir wichtig? Vielleicht sind es die Dinge, die mir immer als selbstverständlich erscheinen?
Wir treffen uns vor dem Pfarrzentrum und gehen dann in die Stadtpfarrkirche! Dort können auch im Hinblick auf Corona unter Einhaltung aller Hygienevorschriften treffen!
Die Veranstaltung ist in sechs Abschnitte unterteilt. Jede Einzelveranstaltung findet an einem anderen liturgischen Ort in unserer schönen Kirche statt.
1. Stille - kann ich sie noch hören? Fällt mir Stille noch auf? Kann ich Stille noch ertragen? Abseits von Musik,
Smartphone und Kopfhörern? Aber auch Abseits vom Umweltlärm?
2. Taufe - worin liegt der Sinn der Taufe? Besonders für mich als Christ? Was weiß ich über meine Taufe?
Am Taufbecken in unserer Kirche erfahren Sie alles über die Taufe Jesu und blicken gleichzeitig auf Ihre
eigene Taufe zurück - mit Anleitung zum Basteln einer Weihwasserflasche!
3. Umkehr - wie wichtig ist es, eigene Fehler einzugestehen, sie vor anderen zuzugeben? Kann ich dadurch
wachsen, mich selbst befreien - muss ich immer nur perfekt sein?
4. Gabenbereitung - Sinnhaftigkeit, Symbolik und Bedeutung der Gabenbereitung, historische Grundlagen
5. Das Abendmahl - eine schöne Geschichte aus der Bibel? Was ist historisch belegt und was kann ich aus
der Geschichte des letzten Abendmahles lernen? Wie wichtig ist ein gemeinsames Mahl auch und gerade für
die Familie? Mit Anleitung zum Brot backen!
6. Ein Schatz in unseren Händen? Was ist für mich ein wahrer "Schatz", den ich in Händen halten möchte? Was
ist mir wichtig? Vielleicht sind es die Dinge, die mir immer als selbstverständlich erscheinen?
Wir treffen uns vor dem Pfarrzentrum und gehen dann in die Stadtpfarrkirche! Dort können auch im Hinblick auf Corona unter Einhaltung aller Hygienevorschriften treffen!
Bildungsfahrt zur Salzgrotte Aystetten: Vortrag: Salz uns seine heilsame Wirkung auf den Körper
Richtige Anwendungsweisen
Mo.
25.01.21
14:00
Pfarrheim Haus Hildegundis
Zusmarshausen Maria Immaculata
zweite Gruppe, Treffpunkt am Nettoparkplatz 13.30 Uhr
"Worauf bauen wir?"
Vorbereitungstreffen für Multiplikatorinnen zum Weltgebetstag der Frauen 2021
Mo.
25.01.21
19:00
Veranstaltung entfällt
Evangelisches Forum Annahof
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Weltgebetstagsordnung wurde von den Frauen aus Vanuatu gestaltet, greift das Thema "Worauf bauen wir?" auf und lädt ein, das unbekannte Vanuatu zu entdecken. Schwerpunkte der Studientage sind:
- Information über politische, kulturelle und historische Aspekte zu Land und Leuten
- Auseinandersetzung mit den theologischen und biblischen Impulsen der WGT-Liturgie
- Kennenlernen von Möglichkeiten für die kreative Gestaltung der Liturgie vor Ort
Referentinnen :
Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regine Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Silvia Woidschützke
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenischer Vorbereitungsgruppe Augsburg.
- Information über politische, kulturelle und historische Aspekte zu Land und Leuten
- Auseinandersetzung mit den theologischen und biblischen Impulsen der WGT-Liturgie
- Kennenlernen von Möglichkeiten für die kreative Gestaltung der Liturgie vor Ort
Referentinnen :
Maria Dehner, Sabine Eltschkner, Regine Plath, Ruth Sander, Dr. Ursula Schell, Silvia Woidschützke
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, ökumenischer Vorbereitungsgruppe Augsburg.
Begegnung mit Gottes Wort im Gespräch im Hören, Sehen und Begreifen
Einfluss auf unser Leben und Wirken
Di.
26.01.21
17:30
-
19:00
Kirche St. Michael
Schwabmünchen St. Michael
außer in den Ferien!
Themenliste:
12.01. Joh 1,35-42, wie kann ich in der Nachfolge Jesu leben? Was kann ich von Jesus lernen für mein Verhalten und Wirken?
19.01. Mk 1,14-20, was bedeutet Umkehr für mich? Habe ich die Kraft dazu, den Mut dazu? Was kann mir der Evangelist Markus dazu sagen?
26.01. Mk 1,21-28, göttliche Vollmacht, wie erlebe ich sie? Spüre ich in meiner Arbeit, in meinem Beruf und in meinem Alltag die göttliche Vollmacht - hilft mir diese?
02.02. Mk 1,29-39, heilt Jesus? Heilt er noch heute? Kann er auch mich heilen?
09.02. Mk 1,40-45, was sind Versuchungen und wie gehe ich damit um? Wie schwer fällt mir zu Widerstehen?
23.02. Mk 9,2-10, auf Jesus hören? - mit Leichtigkeit? oder stellt es für mich eine Herausforderung dar?
02.03. Joh 2,13-25, welches Bild haben wir von Jesus? Und wie "bequem" passt dieses in meinen Alltag?
09.03. Joh 3,14-21, worin besteht das ewige Leben? Kann ich mit der Auseinandersetzung mit dieser Frage Trost für mich im Hinblick auf mein eigenes Sterben finden?
16.03. Joh 12,20-33, wenn das Weizenkorn in die Erde fällt, bringt es reiche Ernte - kann auch ich ein "Weizenkorn" sein? Kann auch ich für mich und für andere "Ernte" sein?
23.03. Mk 11,1-10, die Zeitgemäße Gestaltung der Karwoche für mich und meine Familie
13.04. Lk24,35-48, Jesus ist wahrhaft auferstanden - Trost und Heil in dieser Aussage finden
20.04. Joh 10,11-18, was sagt uns das Bild vom guten Hirten? Wie kann ich dessen Symbolik auf unsere Zeit übertragen?
27.04. Joh 15,1-8, was meint das Evangelium mit "Fruchtbarkeit"? - Wie und in welchen Lebensbereichten kann ich für mich und für andere "fruchtbar" sein?
04.05. Joh 15,9-17, Weiterführung der Thematik vom 27.04.
11.05. Joh 17,6-19, was ist Wahrheit? Wahrheit kann gut, aber auch verletzend sein - deshalb bedarf es der Abwägung, wie und ob ich die Wahrheit sagen kann!
18.05. Joh 20,19-23, Heiliger Geist - bekannt - unbekannt - wirkam - unwirksam?
08.06. Mk 4,26-34, womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen? Gibt es überhaupt einen irdischen Vergleich? Ist es sinnvoll, einen Vergleich zu suchen?
15.06. Mk 4,35-41, "Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?" Können wir so einfach immer gleich alle Schuld auf Jesus schieben? Oder liegt und "Zugrundegehen" in unserer Eigenverantwortlichkeit?
22.06. Mk 5,21-43, "Sei ohne Furcht, glaube nur!" Sich auf diese Aussage zu verlassen, bedarf viel Vertrauen auf Gott und Jesus, wie kann ich das erlangen?
29.06. Mk 6,1-6, die Andersartigkeit Jesu aushalten - auch wenn wir so manchesmal auf Widerstand stossen, wenn wir, so wie Jesus, gegen den Strom schwimmen - sollten wir lernen, für unser eigenes Handeln und Denken einzustehen!
Themenliste:
12.01. Joh 1,35-42, wie kann ich in der Nachfolge Jesu leben? Was kann ich von Jesus lernen für mein Verhalten und Wirken?
19.01. Mk 1,14-20, was bedeutet Umkehr für mich? Habe ich die Kraft dazu, den Mut dazu? Was kann mir der Evangelist Markus dazu sagen?
26.01. Mk 1,21-28, göttliche Vollmacht, wie erlebe ich sie? Spüre ich in meiner Arbeit, in meinem Beruf und in meinem Alltag die göttliche Vollmacht - hilft mir diese?
02.02. Mk 1,29-39, heilt Jesus? Heilt er noch heute? Kann er auch mich heilen?
09.02. Mk 1,40-45, was sind Versuchungen und wie gehe ich damit um? Wie schwer fällt mir zu Widerstehen?
23.02. Mk 9,2-10, auf Jesus hören? - mit Leichtigkeit? oder stellt es für mich eine Herausforderung dar?
02.03. Joh 2,13-25, welches Bild haben wir von Jesus? Und wie "bequem" passt dieses in meinen Alltag?
09.03. Joh 3,14-21, worin besteht das ewige Leben? Kann ich mit der Auseinandersetzung mit dieser Frage Trost für mich im Hinblick auf mein eigenes Sterben finden?
16.03. Joh 12,20-33, wenn das Weizenkorn in die Erde fällt, bringt es reiche Ernte - kann auch ich ein "Weizenkorn" sein? Kann auch ich für mich und für andere "Ernte" sein?
23.03. Mk 11,1-10, die Zeitgemäße Gestaltung der Karwoche für mich und meine Familie
13.04. Lk24,35-48, Jesus ist wahrhaft auferstanden - Trost und Heil in dieser Aussage finden
20.04. Joh 10,11-18, was sagt uns das Bild vom guten Hirten? Wie kann ich dessen Symbolik auf unsere Zeit übertragen?
27.04. Joh 15,1-8, was meint das Evangelium mit "Fruchtbarkeit"? - Wie und in welchen Lebensbereichten kann ich für mich und für andere "fruchtbar" sein?
04.05. Joh 15,9-17, Weiterführung der Thematik vom 27.04.
11.05. Joh 17,6-19, was ist Wahrheit? Wahrheit kann gut, aber auch verletzend sein - deshalb bedarf es der Abwägung, wie und ob ich die Wahrheit sagen kann!
18.05. Joh 20,19-23, Heiliger Geist - bekannt - unbekannt - wirkam - unwirksam?
08.06. Mk 4,26-34, womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen? Gibt es überhaupt einen irdischen Vergleich? Ist es sinnvoll, einen Vergleich zu suchen?
15.06. Mk 4,35-41, "Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?" Können wir so einfach immer gleich alle Schuld auf Jesus schieben? Oder liegt und "Zugrundegehen" in unserer Eigenverantwortlichkeit?
22.06. Mk 5,21-43, "Sei ohne Furcht, glaube nur!" Sich auf diese Aussage zu verlassen, bedarf viel Vertrauen auf Gott und Jesus, wie kann ich das erlangen?
29.06. Mk 6,1-6, die Andersartigkeit Jesu aushalten - auch wenn wir so manchesmal auf Widerstand stossen, wenn wir, so wie Jesus, gegen den Strom schwimmen - sollten wir lernen, für unser eigenes Handeln und Denken einzustehen!
Krank durch Medien?
Wie veränderte Kommunikation zu "digitalem Stress" führt
Di.
26.01.21
19:30
Veranstaltung entfällt
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen unserer Gesellschaft und durchdringt heute Arbeitswelt, Privatleben und öffentliches Leben. Neben den zahlreichen Vorteilen digitaler Technologien und Medien kann deren Nutzung auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben und digitalen Stress verursachen – u.a. durch das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit, die Entgrenzung von Arbeits- und Privatleben und die Informationsflut. Handysucht, Smombies und Cybermobbing betreffen insbesondere Kinder und Jugendliche. Und Ältere stehen dieser Entwicklung oft ratlos gegenüber.
Der Vortrag diskutiert auslösende Faktoren sowie Bewältigungsstrategien.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Der Vortrag diskutiert auslösende Faktoren sowie Bewältigungsstrategien.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
LeA - Lebensqualität fürs Alter - Gedächtnistraining für Anfänger und Fortgeschrittene
zur Erhaltung der geistigen Fitness: Gehinrjogging mit Puzzlen, Rätsel und mehr
Do.
28.01.21
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
jeden Donnerstag
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
