Nächste Veranstaltungen
Bildungsfahrt mit verschiedenen Führungen und Informationen rund um das Thema Flüsse
Rhein- Mosel- Main-Saar-Neckar
Di.
10.05.22
-
26.06.22
Gersthofen Kolpingsfamilie
Gersthofen Kolpingfamilie
Anmeldung zwingend notwendig!
Bildungsfahrt zur Asamkirche in Sandizell und Wasserschloss
Führung und Besichtigung
Fr.
20.05.22
13:45
Pfarrheim
Bobingen St. Felizitas
Wir besichtigen die Asam-Kirche (Altar von Egid Quirin Asam) in Sandizell, eine der wundervollsten spätbarocken Dorfkirchen Altbayerns. Unmittelbar daneben liegt das Wasserschloss Sandizell, der Stammsitz der Grafen von Sandizell. Beide - Schloss und Kirche St. Peter - bilden eines der schönsten Ensembles der Region.
Glanzlichter und lichter Glanz
Glasfenster im Augsburger Dom
Fr.
20.05.22
15:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Zu den besonderen Kostbarkeiten des Augsburger Doms gehören die farbigen Glasfenster, deren Entstehungszeiten nahezu ein ganzes Jahrtausend umfassen.
Die Führung erläutert das Phänomen Glasfenster in seiner Bedeutung für den Innenraum und erklärt die verschiedenen historischen Gestaltungsweisen, die mit der modernen Verglasung des Westchors durch Johannes Schreiter enden.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht
Bild: S. Warmeser, München
Die Führung erläutert das Phänomen Glasfenster in seiner Bedeutung für den Innenraum und erklärt die verschiedenen historischen Gestaltungsweisen, die mit der modernen Verglasung des Westchors durch Johannes Schreiter enden.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht
Bild: S. Warmeser, München
Die Sieben Wegekapellen der Stifterfamilie Denzel
Wie entstanden die Kapellen und welche Bedeutungen haben sie jetzt schon erlangt
Fr.
20.05.22
18:00
Zusmarshausen Freunde des Zusamtals
Zusmarshausen "Freunde des Zusamtals"
Die Sieben Wegkapellen der Stifterfamilie Denzel hat schon heute große Bedeutung für Fußgänger und Radfahrer.
Wie entstand die Idee der Stiftung und das damit verbundene Projekt der Erschaffung der Wegkapellen?
Wie entstand die Idee der Stiftung und das damit verbundene Projekt der Erschaffung der Wegkapellen?
Wallfahrt nach Tiefenried zur Maria-Hilf Wallfahrtskirche
Eine Wallfahrt mit anschließender Kirchenführung
Fr.
20.05.22
18:00
-
20:00
Wallfahrtskirche Maria Hilf
Neusäß St. Ägidius
Wir laden alle Frauen, Männer und Jugendlichen herzlich ein. Über Wiesen und Felder wandern wir zur Wallfahrtskirche. Nach der Andacht findet eine Kirchenführung statt.
Wallfahrtkirche Maria Hilf
Um 1500 entstand in Tiefenried die erste, noch ungeweihte Kapelle, diese wurde um 1590 renoviert und um 1640 durch einen Neubau ersetzt. 1651 stiftet Graf Johann Eusebius Fugger ein Maria-Hilf-Bild, das er von einer Italienreise mitgebracht haben soll. Schon bald erfuhr dieses Bild große Verehrung und Gebetserhörungen wurden bekannt.
Mit Unterstützung der Kirchheimer Dominikanerpatres wurde der Ort bald zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte. Die bestehende Kapelle konnte die Wallfahrer bald nicht mehr fassen und so wurde 1699 der bestehende Ovalbau errichtet. Von der barocken Ausstattung zeugen noch das Gestühl und die Beichtstühle, die neuromanischen Altäre stammen aus dem Jahre 1886.
Wallfahrtkirche Maria Hilf
Um 1500 entstand in Tiefenried die erste, noch ungeweihte Kapelle, diese wurde um 1590 renoviert und um 1640 durch einen Neubau ersetzt. 1651 stiftet Graf Johann Eusebius Fugger ein Maria-Hilf-Bild, das er von einer Italienreise mitgebracht haben soll. Schon bald erfuhr dieses Bild große Verehrung und Gebetserhörungen wurden bekannt.
Mit Unterstützung der Kirchheimer Dominikanerpatres wurde der Ort bald zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte. Die bestehende Kapelle konnte die Wallfahrer bald nicht mehr fassen und so wurde 1699 der bestehende Ovalbau errichtet. Von der barocken Ausstattung zeugen noch das Gestühl und die Beichtstühle, die neuromanischen Altäre stammen aus dem Jahre 1886.
Bewegung durch Ganzkörpertraining für Männer
Ganzkörpertraining zur Stärkung der Muskulatur und des allgemeines Wohlbefindens
Fr.
20.05.22
20:15
-
22:15
LWS Turnhalle
Schwabmünchen St. Michael
Unter Anleitung geführter Sportkurs mit leichten und schonenden Übungen für Gelenke.
Der Wein erfreut des Menschen Herz
Informatives über Weinbau, Weinsorten und deren Historie und Genuss
Sa.
21.05.22
19:30
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
So.
22.05.22
15:00
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
Die Uhrzeit kann noch variieren. Bitte bei Interesse unbedingt anmelden.
Eltern Kind Gruppe für Eltern/ Großeltern von Kleinkindern zur frühkindlichen Förderung
Montagsgruppe bei Frau Steck
Mo.
23.05.22
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Neusäß St. Ägidius
Wir treffen uns immer montags mit unseren Babys und Kleinkindern um erziehungsrelevante Themen zu besprechen und uns gegenseitig zu diesen Themen zu informieren. Ganz nebenbei wird auch das soziale Beisammensein gepflegt.
Weitere Themen auf unserer Agenda
Grobmotorik vs. Feinmotorik - man muss nicht alles können
Plastikspielzeug - wie kann ich Plastik im Kinderzimmer am besten vermeiden oder reduzieren
Medienüberflutung - die Gefahren der Übermediatisierung bei Kleinkindern
Unsere Themen werden gegebenenfalls den aktuellen Bedürfnissen in der Gruppe angepasst bzw. erweitert.
Weitere Themen auf unserer Agenda
Grobmotorik vs. Feinmotorik - man muss nicht alles können
Plastikspielzeug - wie kann ich Plastik im Kinderzimmer am besten vermeiden oder reduzieren
Medienüberflutung - die Gefahren der Übermediatisierung bei Kleinkindern
Unsere Themen werden gegebenenfalls den aktuellen Bedürfnissen in der Gruppe angepasst bzw. erweitert.
Mo.
23.05.22
15:30
-
18:30
Kursraum
Bez. Dinkelscherben, K D F B
Gestalten und Lernen Sie mit uns:
Kennenlernen der verschiedenen Brände
Schalen anhand der Plattentechnik mit Verwendung von Naturmaterialien, z. B. Vogeltränken
Obst- und Gemüseschalen
Blumenvasen in Plattentechnik und Aufbautechnik
Gartenkugeln mit Hilfe von Gipsformen auf den Stab mit Verzierung
Brände bis 1050 °C
Gartenkugeln zum Bepflanzen Brand 1250 °C (winterhart) uvm.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Judith Rathgeber, Tel.: 08291 8207
Kennenlernen der verschiedenen Brände
Schalen anhand der Plattentechnik mit Verwendung von Naturmaterialien, z. B. Vogeltränken
Obst- und Gemüseschalen
Blumenvasen in Plattentechnik und Aufbautechnik
Gartenkugeln mit Hilfe von Gipsformen auf den Stab mit Verzierung
Brände bis 1050 °C
Gartenkugeln zum Bepflanzen Brand 1250 °C (winterhart) uvm.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Judith Rathgeber, Tel.: 08291 8207
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
