Nächste Veranstaltungen
Eine heitere Schöfpungsgeschiche für fröhliche Erdenbürger
Der biblische Schöpfungsbericht von der humorvollen Seite beleuchter erfreut die Herzen der Menschen
Di.
13.04.21
15:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
Begegnung mit Gottes Wort im Gespräch im Hören, Sehen und Begreifen
Einfluss auf unser Leben und Wirken
Di.
13.04.21
17:30
-
19:00
Kirche St. Michael
Schwabmünchen St. Michael
außer in den Ferien!
Themenliste:
12.01. Joh 1,35-42, wie kann ich in der Nachfolge Jesu leben? Was kann ich von Jesus lernen für mein Verhalten und Wirken?
19.01. Mk 1,14-20, was bedeutet Umkehr für mich? Habe ich die Kraft dazu, den Mut dazu? Was kann mir der Evangelist Markus dazu sagen?
26.01. Mk 1,21-28, göttliche Vollmacht, wie erlebe ich sie? Spüre ich in meiner Arbeit, in meinem Beruf und in meinem Alltag die göttliche Vollmacht - hilft mir diese?
02.02. Mk 1,29-39, heilt Jesus? Heilt er noch heute? Kann er auch mich heilen?
09.02. Mk 1,40-45, was sind Versuchungen und wie gehe ich damit um? Wie schwer fällt mir zu Widerstehen?
23.02. Mk 9,2-10, auf Jesus hören? - mit Leichtigkeit? oder stellt es für mich eine Herausforderung dar?
02.03. Joh 2,13-25, welches Bild haben wir von Jesus? Und wie "bequem" passt dieses in meinen Alltag?
09.03. Joh 3,14-21, worin besteht das ewige Leben? Kann ich mit der Auseinandersetzung mit dieser Frage Trost für mich im Hinblick auf mein eigenes Sterben finden?
16.03. Joh 12,20-33, wenn das Weizenkorn in die Erde fällt, bringt es reiche Ernte - kann auch ich ein "Weizenkorn" sein? Kann auch ich für mich und für andere "Ernte" sein?
23.03. Mk 11,1-10, die Zeitgemäße Gestaltung der Karwoche für mich und meine Familie
13.04. Lk24,35-48, Jesus ist wahrhaft auferstanden - Trost und Heil in dieser Aussage finden
20.04. Joh 10,11-18, was sagt uns das Bild vom guten Hirten? Wie kann ich dessen Symbolik auf unsere Zeit übertragen?
27.04. Joh 15,1-8, was meint das Evangelium mit "Fruchtbarkeit"? - Wie und in welchen Lebensbereichten kann ich für mich und für andere "fruchtbar" sein?
04.05. Joh 15,9-17, Weiterführung der Thematik vom 27.04.
11.05. Joh 17,6-19, was ist Wahrheit? Wahrheit kann gut, aber auch verletzend sein - deshalb bedarf es der Abwägung, wie und ob ich die Wahrheit sagen kann!
18.05. Joh 20,19-23, Heiliger Geist - bekannt - unbekannt - wirkam - unwirksam?
08.06. Mk 4,26-34, womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen? Gibt es überhaupt einen irdischen Vergleich? Ist es sinnvoll, einen Vergleich zu suchen?
15.06. Mk 4,35-41, "Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?" Können wir so einfach immer gleich alle Schuld auf Jesus schieben? Oder liegt und "Zugrundegehen" in unserer Eigenverantwortlichkeit?
22.06. Mk 5,21-43, "Sei ohne Furcht, glaube nur!" Sich auf diese Aussage zu verlassen, bedarf viel Vertrauen auf Gott und Jesus, wie kann ich das erlangen?
29.06. Mk 6,1-6, die Andersartigkeit Jesu aushalten - auch wenn wir so manchesmal auf Widerstand stossen, wenn wir, so wie Jesus, gegen den Strom schwimmen - sollten wir lernen, für unser eigenes Handeln und Denken einzustehen!
Themenliste:
12.01. Joh 1,35-42, wie kann ich in der Nachfolge Jesu leben? Was kann ich von Jesus lernen für mein Verhalten und Wirken?
19.01. Mk 1,14-20, was bedeutet Umkehr für mich? Habe ich die Kraft dazu, den Mut dazu? Was kann mir der Evangelist Markus dazu sagen?
26.01. Mk 1,21-28, göttliche Vollmacht, wie erlebe ich sie? Spüre ich in meiner Arbeit, in meinem Beruf und in meinem Alltag die göttliche Vollmacht - hilft mir diese?
02.02. Mk 1,29-39, heilt Jesus? Heilt er noch heute? Kann er auch mich heilen?
09.02. Mk 1,40-45, was sind Versuchungen und wie gehe ich damit um? Wie schwer fällt mir zu Widerstehen?
23.02. Mk 9,2-10, auf Jesus hören? - mit Leichtigkeit? oder stellt es für mich eine Herausforderung dar?
02.03. Joh 2,13-25, welches Bild haben wir von Jesus? Und wie "bequem" passt dieses in meinen Alltag?
09.03. Joh 3,14-21, worin besteht das ewige Leben? Kann ich mit der Auseinandersetzung mit dieser Frage Trost für mich im Hinblick auf mein eigenes Sterben finden?
16.03. Joh 12,20-33, wenn das Weizenkorn in die Erde fällt, bringt es reiche Ernte - kann auch ich ein "Weizenkorn" sein? Kann auch ich für mich und für andere "Ernte" sein?
23.03. Mk 11,1-10, die Zeitgemäße Gestaltung der Karwoche für mich und meine Familie
13.04. Lk24,35-48, Jesus ist wahrhaft auferstanden - Trost und Heil in dieser Aussage finden
20.04. Joh 10,11-18, was sagt uns das Bild vom guten Hirten? Wie kann ich dessen Symbolik auf unsere Zeit übertragen?
27.04. Joh 15,1-8, was meint das Evangelium mit "Fruchtbarkeit"? - Wie und in welchen Lebensbereichten kann ich für mich und für andere "fruchtbar" sein?
04.05. Joh 15,9-17, Weiterführung der Thematik vom 27.04.
11.05. Joh 17,6-19, was ist Wahrheit? Wahrheit kann gut, aber auch verletzend sein - deshalb bedarf es der Abwägung, wie und ob ich die Wahrheit sagen kann!
18.05. Joh 20,19-23, Heiliger Geist - bekannt - unbekannt - wirkam - unwirksam?
08.06. Mk 4,26-34, womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen? Gibt es überhaupt einen irdischen Vergleich? Ist es sinnvoll, einen Vergleich zu suchen?
15.06. Mk 4,35-41, "Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?" Können wir so einfach immer gleich alle Schuld auf Jesus schieben? Oder liegt und "Zugrundegehen" in unserer Eigenverantwortlichkeit?
22.06. Mk 5,21-43, "Sei ohne Furcht, glaube nur!" Sich auf diese Aussage zu verlassen, bedarf viel Vertrauen auf Gott und Jesus, wie kann ich das erlangen?
29.06. Mk 6,1-6, die Andersartigkeit Jesu aushalten - auch wenn wir so manchesmal auf Widerstand stossen, wenn wir, so wie Jesus, gegen den Strom schwimmen - sollten wir lernen, für unser eigenes Handeln und Denken einzustehen!
"Mein Leben ist Lieben, mein Lieben ist Leiden" - VERSCHOBEN
20 Jahre Heiligsprechung Crescentia Höß von Kaufbeuren
Di.
13.04.21
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
NEUER TERMIN: 23.11.21
Am 25. November 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Crescentia Höß (1682-1744) aus Kaufbeuren heilig. Damit fand ein langer und für das Bistum Augsburg bedeutender Prozess der Verehrungsgeschichte seinen feierlichen Höhepunkt in Rom.
Schon vor der Seligsprechung von Crescentia durch Papst Leor XIII. im Jahre 1900 war sie ein Vorbild an Demut und Bescheidenheit, aber auch an Èsprit und Pragmatismus, was ihr in allen Gesellschaftsschichten einen herausragenden Ruf als Ratgeberin einbrachte. Was aber bedeutet eine Heiligsprechung für die betreffende Person und für die Gläubigen? Sind Selige und Heilige "gesund an Leib und Seele" und kann ihr Leben heilend für unseren Körper und unsere Seele sein?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Am 25. November 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Crescentia Höß (1682-1744) aus Kaufbeuren heilig. Damit fand ein langer und für das Bistum Augsburg bedeutender Prozess der Verehrungsgeschichte seinen feierlichen Höhepunkt in Rom.
Schon vor der Seligsprechung von Crescentia durch Papst Leor XIII. im Jahre 1900 war sie ein Vorbild an Demut und Bescheidenheit, aber auch an Èsprit und Pragmatismus, was ihr in allen Gesellschaftsschichten einen herausragenden Ruf als Ratgeberin einbrachte. Was aber bedeutet eine Heiligsprechung für die betreffende Person und für die Gläubigen? Sind Selige und Heilige "gesund an Leib und Seele" und kann ihr Leben heilend für unseren Körper und unsere Seele sein?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Die Welt "fair" ändern - Anleitung zu ressouren-orientierten Leben
Plastik Fasten, Papier sparen, wiederverwenden...
Di.
13.04.21
19:45
-
21:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
"Dort werdet ihr ihn sehen" - ONLINE-VERANSTALTUNG
Das Markusevangelium gemeinsam lesen
Di.
13.04.21
20:00
online
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
"Nun aber geht und sagt seinen Jüngern und dem Petrus: Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, …" (Mk 16,7). Diese Botschaft gibt der Bote am leeren Grab am Ende des Markusevangeliums den Frauen mit auf den Weg.
"Dort werdet ihr ihn sehen" ist auch eine Einladung an uns heute: Jesus beim Lesen des Evangeliums zu begegnen.
In dieser Onlineveranstaltung wollen wir jener Einladung folgen und in den Wochen bis Pfingsten das gesamte Markusevangelium durchlesen. Dies geschieht im Wechsel zwischen Passagen, die jede und jeder für sich selbst liest und solchen, die in gemeinsamen Onlinetreffen in Form der "Lectio Divina" gelesen werden. Die Reihe beginnt mit einer Einführungsveranstaltung zum Markusevangelium, in der Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des ältesten Evangeliums thematisiert werden.
Alle Termine im Überblick:
Dienstag, 13.04.2021 - Einführung in das Markusevangelium
Dienstag, 20.04.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 27.04.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 04.05.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 11.05.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 18.05.2021 - Lectio Divina
jeweils 20.00 Uhr
Informationen zur "Lectio Divina" finden Sie unter www.lectiodivina.de
Begrenzte Teilnahmerzahl - Anmeldung erforderlich bis spätestens 09.04.21
Die Anmeldung gilt jeweils für die ganze Reihe. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist leider nicht möglich.
"Dort werdet ihr ihn sehen" ist auch eine Einladung an uns heute: Jesus beim Lesen des Evangeliums zu begegnen.
In dieser Onlineveranstaltung wollen wir jener Einladung folgen und in den Wochen bis Pfingsten das gesamte Markusevangelium durchlesen. Dies geschieht im Wechsel zwischen Passagen, die jede und jeder für sich selbst liest und solchen, die in gemeinsamen Onlinetreffen in Form der "Lectio Divina" gelesen werden. Die Reihe beginnt mit einer Einführungsveranstaltung zum Markusevangelium, in der Fragen zur Entstehung, zum zeitgeschichtlichen Kontext und zur theologischen Konzeption des ältesten Evangeliums thematisiert werden.
Alle Termine im Überblick:
Dienstag, 13.04.2021 - Einführung in das Markusevangelium
Dienstag, 20.04.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 27.04.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 04.05.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 11.05.2021 - Lectio Divina
Dienstag, 18.05.2021 - Lectio Divina
jeweils 20.00 Uhr
Informationen zur "Lectio Divina" finden Sie unter www.lectiodivina.de
Begrenzte Teilnahmerzahl - Anmeldung erforderlich bis spätestens 09.04.21
Die Anmeldung gilt jeweils für die ganze Reihe. Eine Anmeldung zu einzelnen Terminen ist leider nicht möglich.
Eltern-Kind-Gruppe: Austausch zu aktuellen Erziehungsfragen
Mittwochsgruppe vormittag Frau Martina Knotter
Mi.
14.04.21
09:00
-
10:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
wöchentlich, außer Ferien
mögliche Themen in unseren Gruppenstunden können sein:
Netzwerke für junge Familien, Großeltern, Verwandtschaft, Freunde, Nachbarn, Gemeinde
Gemeinsam sind wir stark - Entwicklung der Gruppenfähigkeit bei Kleinkindern
Kinderstreit - wie lernen Kinder Konflikte zu lösen
Depressionen oder schlechte Tage? Erfahrungsaustausch
Vorsorgeuntersuchungen in der SSW - jedes Leben zählt, oder?
Kindergartenplatzvergabe Schmetterlinge basteln aus Papptellern
Unfälle bei Kleinkindern - ständig blaue Flecken, Schürfwunden und co
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um wieder arbeiten zu gehen und gibt es den überhaupt?
mögliche Themen in unseren Gruppenstunden können sein:
Netzwerke für junge Familien, Großeltern, Verwandtschaft, Freunde, Nachbarn, Gemeinde
Gemeinsam sind wir stark - Entwicklung der Gruppenfähigkeit bei Kleinkindern
Kinderstreit - wie lernen Kinder Konflikte zu lösen
Depressionen oder schlechte Tage? Erfahrungsaustausch
Vorsorgeuntersuchungen in der SSW - jedes Leben zählt, oder?
Kindergartenplatzvergabe Schmetterlinge basteln aus Papptellern
Unfälle bei Kleinkindern - ständig blaue Flecken, Schürfwunden und co
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um wieder arbeiten zu gehen und gibt es den überhaupt?
Menuett - ONLINE-VERANSTALTUNG
Kurzfilm mit Diskussion
Mi.
14.04.21
10:00
online
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Für Charlotte ist es ein normaler Sonntag zu Hause, bis es an der Tür klingelt und ein Fremder sie mit einem Wunsch überrascht. Er hat einen Eimer dabei und eine Bitte: Seine verstorbene Frau habe ihre Kindheit in dem Haus verbracht und sich für ihr Grab etwas Erde aus diesem Garten gewünscht. Nach kurzem Zögern öffnet Charlotte ihm die Türe und lässt den Mann auf ihrem Grundstück graben.
Als sich der Mann verabschiedet, spürt Charlotte, dass diese Begegnung etwas in Gang gesetzt hat. Sie betritt, nach langer Zeit, die eingestaubte Werkstatt ihres Mannes. Später schreibt sie dem Besucher in einem Brief, er habe eine Lücke in ihrem Garten hinterlassen ...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
Als sich der Mann verabschiedet, spürt Charlotte, dass diese Begegnung etwas in Gang gesetzt hat. Sie betritt, nach langer Zeit, die eingestaubte Werkstatt ihres Mannes. Später schreibt sie dem Besucher in einem Brief, er habe eine Lücke in ihrem Garten hinterlassen ...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
Fühlen - Spüren – Sein – Salutogenese in Bewegung
Gesundheitsförderung und Vitalität in Entspannungsübungen und Tanz einüben und erlernen.
Mi.
14.04.21
19:00
-
20:30
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
LeA - Lebensqualität fürs Alter - Gedächtnistraining für Anfänger und Fortgeschrittene
zur Erhaltung der geistigen Fitness: Gehinrjogging mit Puzzlen, Rätsel und mehr
Do.
15.04.21
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
jeden Donnerstag
Do.
15.04.21
10:00
Maximilianmuseum
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN.
Nach 200 Jahren kehren zwei verschollen geglaubte Putten zurück nach Augsburg. Die beiden kleinen Engelchen aus Kalkstein wurden um 1530 von Hans Daucher für die Fuggerkapelle der St.-Anna-Kirche geschaffen und gehören zu einem Ensemble aus weiteren fünf Putten, die sich bereits im Maximilianmuseum befinden.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Nach 200 Jahren kehren zwei verschollen geglaubte Putten zurück nach Augsburg. Die beiden kleinen Engelchen aus Kalkstein wurden um 1530 von Hans Daucher für die Fuggerkapelle der St.-Anna-Kirche geschaffen und gehören zu einem Ensemble aus weiteren fünf Putten, die sich bereits im Maximilianmuseum befinden.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
