Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 21.10.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.

Seniorenbesuchsdienst Schulung Teil 1

Fit für den Besuch – Schulung für Ehrenamtliche im Seniorenbesuchsdienst
Di. 21.10.25 14:00
Freiwilligen Zentrum Augsburg
Freiwilligenzentrum Augsburg
Machen Sie mit beim Besuchsdienst viele ältere Menschen leben allein.
Wenige tun dies gern, aber oft fehlen ihnen aus verschiedenen Gründen die Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen.
Haben Sie ein wenig Zeit für andere?
Möchten Sie ältere Menschen persönlich kennen lernen?
Sie wollen sich freiwillig engagieren und im Besuchsdienst tätig werden?

Dann machen Sie mit und schenken mit Ihrem Engagement älteren Mitbürgerinnen und
Mitbürgern Wertschätzung und Lebensfreude.

Es gibt bereits viele verschiedene Angebote und Dienstleistungen rund ums Älterwerden. Professionelle Hilfen für Seniorinnen und Senioren werden von zahlreichen Stellen dauerhaft geleistet und sind vor Ort nicht mehr wegzudenken. Genauso wichtig aber sind freiwillig Engagierte, die sich in vielfältiger Weise für die Belange der Seniorinnen und Senioren einsetzen. Gesucht werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, die daran mitwirken möchten, dass „älter werden in Augsburg“ vielfältiger wird und an Lebensqualität gewinnt.
Mitbringen sollten Sie etwas Zeit und die Bereitschaft, sich offen auf andere einzulassen. Wir begleiten Sie bei Ihrer Aufgabe und stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum

Herbst-Ideen

Typische Herbst-Gerichte und Beschäftigungen im Herbst
Di. 21.10.25 14:30
Johannesheim Meitingen
Meitingen St. Wolfgang
Sie sind herzlich eingeladen typische süße und pikante Herbst-Speisen mit uns zu probieren und mit den "Gaben des Herbstes", wie z.B. Kastanien, Nüssen, Laub und Eicheln zu Basteln, so wie das in früheren Kindheitstagen gerne gemacht wurde.
Gedächtnistraining beim Benennen der Früchte, Blätter, Obst- und Gemüsesorten sowie die Feinmotorik beim Greifen und Basteln werden hierbei speziell gefördert.

"Grenzen setzen"

...und konsequent einfordern und einhalten!
Di. 21.10.25 18:30
DGH Dorfgemeinschaftshaus Schwabegg
Schwabegg Mariä Himmelfahrt
Grezen setzen klingt zunächst einmal nach Verbot, Konflikt und Einschränkung - tatsächlich jedoch sind Grenzen , liebevoll und richtig eingesetzt, ein ganz wichtiger Bestandteil kindlicher Entwicklung und Erziehung!
Folgende Themenblöcke werden Ihnen vorgestellt und erläutert:
Was sind eigentlich Grenzen, sie zeigen Kindern, was erlaubt ist und auch, wo andere Menschen beginnen. Sie helfen, das eigene Verhalten zu steuern und Rücksicht zu nehmen! Grenzen sind aber keine Strafen und sie sollten dem Kind helfen, sich sicher, verstanden und geborgen zu fühlen!
Warum brauchen Kinder Grenzen? Kinder sind neugierig, impulsiv und wollen die Welt begreifen. Sie testen aus, sie provizieren machmal, sie fordern heraus - das ist kein Fehlverhalten - das ist Entwicklung!
Unterscheidung innere und äußere Grenzen unterscheiden lernen!
Grenzen, die von außen gesetzt werden (Regeln, Ge- und Verbote) vs Grenzen die von innen gesetzt werden (Scham, Mitgefühl und Rücksicht)
Wie setzen wir im Kindergarten Grenzen?
-Klarheit in der Sprache
-Verlässlichkeit in der Haltung
-Wertschätzung im Ton
Warum setzen wir Grenzen?
-weil wir das Miteinander schützen
-weil sie Überforderung vorbeugen
-weil sie Entwicklung fördern
In einem offenen Dialog möchten wir zusammen mit Ihnen Situationen besprechen, bei denen wir uns als Eltern, Großeltern und Erzieherinnen überfordert fühlen und finden gemeinsam Lösungsansätze!
Die Veranstaltung ist für alle offen!

"Kinder stark machen"

Bedürfnisse wahrnehmen - Grenzen setzen
Di. 21.10.25 18:30
Kita Don Bosco
Schwabegg Mariä Himmelfahrt
Kinder brauchen Sicherheit, Orientierung und gleichzeitig Raum zur Entfaltung. Wenn wir ihre Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen, schaffen wir eine stabile Basis für ihr emotionales Wohlbefinden. Doch ebenso wichtig sind Grenzen - nicht als starre Regeln, sondern als liebevolle Leitplanken, die Halt geben und soziales Miteinander ermöglichen. An diesem Abend möchten wir allen Eltern, Großeltern und Interessierte Impulse geben, um:
- die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse des Kindes besser wahrnehmen zu können
- mit herausfordernden Situationen im Alltag gelassener umgehen
- Grenzen setzten, ohne Strafen - sondern mit Beziehung und Klarheit
- und wie Sie dadurch zur inneren Stärke und Resilienz des Kindes beitragen können.
Es wird auch Raum für Austausch, Fragen und konkrete Beispiele aus dem Alltag geben.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen offenen, wertschätzenden Dialog!

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 21.10.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.

Wie benutzt man einen Defibrillator?

Wissen das Leben retten kann
Di. 21.10.25 19:30
Pfarrzentrum Oscar Romeo
Gersthofen Kolpingfamilie
Jeder kann in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen und da zählt jede Sekunde.

In dieser praktischen Einführung zeigt Herr Lorenz Dollinger vom Deutschen Roten Kreuz, wie ein Defibrillator funktioniert, wann er eingesetzt wir und worauf man achten muss.
Sie erfahren Schritt für Schritt, wie Sie im Notfall vorgehen, üben an einem Trainingsgerät und können alle Fragen stellen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit dem Gerät zu gewinnen und Hemmungen abzubauen.

Anmeldung per Mail oder bei Wolfgang Franz
Di. 21.10.25 19:30
Haus der Familie
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
In einer Welt, die ständig im Wandel ist und uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, ist es wichtiger denn je, unseren Kindern Lebensfreude und Mut mitzugeben, damit sie selbstbewusst und stark durchs Leben gehen können.
In dem Vortrag von Frau Rita Reichenbach-Lachenmann, M.A. Pädagogik und Psychologie bekommst du wertvolle Impulse und alltagstaugliche Ideen, wie du Kinder auf diesem Weg begleiten und stärken kannst.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für Fragen, Austausch und persönliche Gespräche.

Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familie Stadtbergen

Seniorenbesuchsdienst-Schulung Teil 2

Mitmachen und unterstützen – Schulung für den Seniorenbesuchsdienst
Mi. 22.10.25 14:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Viele ältere Menschen leben allein und sehnen sich nach Gesellschaft und neuen Kontakten. Leider fehlt es ihnen oft an Möglichkeiten, Menschen kennenzulernen und gemeinsame Zeit zu verbringen. Wenn Sie ein wenig Zeit mitbringen und Freude daran haben, ältere Menschen persönlich zu begleiten und ihnen Wertschätzung und Lebensfreude zu schenken, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Als freiwilliger Mitarbeiterin im Seniorenbesuchsdienst unterstützen Sie Seniorinnen und Senioren in Augsburg, indem Sie regelmäßig vorbeischauen, Gespräche führen und einfach da sind. So helfen Sie, Einsamkeit zu verringern und das Wohlbefinden der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu steigern.

Es gibt viele professionelle Angebote für ältere Menschen – doch gerade das ehrenamtliche Engagement macht einen besonderen Unterschied. Wenn Sie sich darauf einlassen möchten, begleiten wir Sie mit einer Schulung auf Ihre Aufgaben und stehen Ihnen jederzeit als Ansprechpartner*innen zur Seite.

Interessiert? Weitere Informationen finden Sie unter: www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum Augsburg

Gemeinsam statt einsam - Wie können wir mit unserer Trauer umgehen?

Wie kann Trauerbewältigung gemeinsam gelingen? Hilfe zur Selbsthilfe
Mi. 22.10.25 14:30 - 16:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen