Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Eltern Kind Gruppe: Spielen und Spaß für die Kinder, Austausch über Erziehungsrelevanten Themen für die Eltern
Mittwochsgruppe bei Frau Zeuke
Mi.
22.01.25
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Aystetten St. Martin
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Wege erwachsenen Glaubens: Das erste Zeichen Jesu in Kana in Galiläa
Was er euch sagt, das tut! Können wir das heute noch übernehmen? Joh 2,1-11
Mi.
22.01.25
19:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
Unsere Einstellungen und Meinungen zu bestimmten Dingen haben wir
nicht allein aus uns. Worauf hören wir eigentlich? Was beeinflusst uns?
Manches haben wir durch unsere Erziehung – das ist uns in
Fleisch und Blut übergegangen. Manchmal zitieren wir noch lange
ihrem Tod unsere Eltern und Großeltern: „Weißt du noch, das hat
Vater, das hat unsere Großmutter immer bei dieser Gelegenheit
gesagt...“ Es ist nicht unbedeutend, was Eltern ihren Kindern zu
wichtigen Fragen des Lebens sagen. Vieles davon bleibt – wenn
es auch manchmal nicht so scheinen mag – in uns lebendig und
prägt uns. Ohne Zweifel beeinflussen uns heute auch die Medien. Dem kann
man sich nur schwer entziehen. „Das habe ich in der Zeitung
gelesen...“ – „Das habe ich im Fernsehen gesehen...“ – solche
Sätze verwenden wir gern als Bestätigung dafür, dass diese oder
jene Information richtig ist und zugleich auch auf mein Leben
Einfluss nimmt. Vor allem, wenn Zahlen und Statistiken
veröffentlicht werden, hat das oft eine faktische Macht, die
übermächtig scheint. Auch Freunde und gute Bekannte haben Einfluss auf uns „Die
machen das auch so...“ – heißt es dann schnell. Das kann
durchaus gut sein, dass man voneinander lernt, vor allem, wenn
man sich gut versteht. Es kann aber auch eine Anpassung geben,
die ein fauler Kompromiss ist, einfach um des „lieben Friedens
willen“. „Die müssen nicht wissen, dass wir katholisch sind – das
ist unsere Privatsache...“ – das führt zu einer Scham, die selbst
den Glauben verstummen lässt und ihn versteckt. Wie stark solche
Meinungen Anderer uns prägen können, ist in dem alten
Sprichwort ausgedrückt: „Sage mir, mit wem du umgehst und ich
sage dir, wer du bist!“.
Angesichts solcher verschiedener Einflüsse und Stimmen, denen wir
ausgesetzt sind, ist es wahrhaftig heute nicht leicht, sich ein eigenes
Urteil zu bilden.
nicht allein aus uns. Worauf hören wir eigentlich? Was beeinflusst uns?
Manches haben wir durch unsere Erziehung – das ist uns in
Fleisch und Blut übergegangen. Manchmal zitieren wir noch lange
ihrem Tod unsere Eltern und Großeltern: „Weißt du noch, das hat
Vater, das hat unsere Großmutter immer bei dieser Gelegenheit
gesagt...“ Es ist nicht unbedeutend, was Eltern ihren Kindern zu
wichtigen Fragen des Lebens sagen. Vieles davon bleibt – wenn
es auch manchmal nicht so scheinen mag – in uns lebendig und
prägt uns. Ohne Zweifel beeinflussen uns heute auch die Medien. Dem kann
man sich nur schwer entziehen. „Das habe ich in der Zeitung
gelesen...“ – „Das habe ich im Fernsehen gesehen...“ – solche
Sätze verwenden wir gern als Bestätigung dafür, dass diese oder
jene Information richtig ist und zugleich auch auf mein Leben
Einfluss nimmt. Vor allem, wenn Zahlen und Statistiken
veröffentlicht werden, hat das oft eine faktische Macht, die
übermächtig scheint. Auch Freunde und gute Bekannte haben Einfluss auf uns „Die
machen das auch so...“ – heißt es dann schnell. Das kann
durchaus gut sein, dass man voneinander lernt, vor allem, wenn
man sich gut versteht. Es kann aber auch eine Anpassung geben,
die ein fauler Kompromiss ist, einfach um des „lieben Friedens
willen“. „Die müssen nicht wissen, dass wir katholisch sind – das
ist unsere Privatsache...“ – das führt zu einer Scham, die selbst
den Glauben verstummen lässt und ihn versteckt. Wie stark solche
Meinungen Anderer uns prägen können, ist in dem alten
Sprichwort ausgedrückt: „Sage mir, mit wem du umgehst und ich
sage dir, wer du bist!“.
Angesichts solcher verschiedener Einflüsse und Stimmen, denen wir
ausgesetzt sind, ist es wahrhaftig heute nicht leicht, sich ein eigenes
Urteil zu bilden.
Do.
23.01.25
09:00
-
11:30
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Stricken Sie einmal völlig entspannt und in gemütlicher Runde! Wie stricke ich die Ferse von Socken oder wie bekommt die Mütze eine tolle Form? Mitzubringen sind Wolle und Stricknadeln.
LeA - Lebensqualität fürs Alter - Gedächtnistraining für Anfänger und Fortgeschrittene
zur Erhaltung der geistigen Fitness: Gehirnjogging mit Puzzlen, Rätsel und mehr
Do.
23.01.25
10:00
-
11:30
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
ist ein Kurs für Menschen ab der Lebensmitte –
ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele
LeA trägt dazu bei,
die Gesundheit zu erhalten,
die Selbstständigkeit zu fördern,
die Beziehungsfähigkeit zu erweitern,
das eigene Älterwerden sinnvoll zu gestalten.
In regelmäßigen Gruppentreffen
werden Bausteine aus vier Bereichen kombiniert:
Gedächtnis
- mit Spaß geistig fit bleiben!
Bewegung
- beweglich bleiben und sich entspannen!
Alltagskompetenzen
- mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen!
Lebenssinn
- sich mit Sinnfragen auseinander setzen und Kraftquellen im Glauben finden!
ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele
LeA trägt dazu bei,
die Gesundheit zu erhalten,
die Selbstständigkeit zu fördern,
die Beziehungsfähigkeit zu erweitern,
das eigene Älterwerden sinnvoll zu gestalten.
In regelmäßigen Gruppentreffen
werden Bausteine aus vier Bereichen kombiniert:
Gedächtnis
- mit Spaß geistig fit bleiben!
Bewegung
- beweglich bleiben und sich entspannen!
Alltagskompetenzen
- mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen!
Lebenssinn
- sich mit Sinnfragen auseinander setzen und Kraftquellen im Glauben finden!
Do.
23.01.25
14:00
Kloster Oberschönenfeld
Zusmarshausen Maria Immaculata
Wir treffen uns am Nettoparkplatz um 13.00 Uhr. Anschließende Einkehr im Klosterstüble.
Klöppeln - Erlernen neuer Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene
Klöppeln ist eine alte Handwerkskunst, die sich wieder großer Beliebtheit erfreut.
Do.
23.01.25
19:00
-
21:00
Laurentiushaus Bobinen
Bobingen St. Felizitas
Klöppeln ist eine sehr alte Form der Spitzenherstellung. Das Garn wird dabei auf Hölzchen, die Klöppel, gewickelt, diese werden nach einem bestimmten Rhythmus bewegt. Die Spitze erhält ihre Form durch das Setzen von Nadeln.
Anfängerinnen und Anfänger erlernen die Grundtechnik und werden nach eigenen Wünschen weitergeführt. Wenn Sie bereits Klöppelkenntnisse haben, können Sie diese erweitern. Ob traditionelle Techniken, Modernes oder das Umsetzen eines eigenen Entwurfs – bestimmen Sie den Kursinhalt selbst!
Beim Klöppeln trainieren Sie ganz nebenbei auch die Feinmotorik und die Konzentrationsleistung.
Anfängerinnen und Anfänger erlernen die Grundtechnik und werden nach eigenen Wünschen weitergeführt. Wenn Sie bereits Klöppelkenntnisse haben, können Sie diese erweitern. Ob traditionelle Techniken, Modernes oder das Umsetzen eines eigenen Entwurfs – bestimmen Sie den Kursinhalt selbst!
Beim Klöppeln trainieren Sie ganz nebenbei auch die Feinmotorik und die Konzentrationsleistung.
EPL - ein partnerschaftliches Lernprogramm
Info-Abend zum Kommunikationskurs
Do.
23.01.25
19:30
Seelsorgeamt Außenstelle Augsburg
Referat Ehe und Familie
Das renommierte Kommunikationstraining EPL hilft Paaren, gezielt miteinander zu reden, ihr Gespräch und ihre Beziehung zu vertiefen. Hilfreiche Gesprächsregeln werden bei den sechs Kursabenden jeweils als Paar im intensiven Coaching durch Trainerinnen und Trainer eingeübt.
Infoabend kostenlos
Infoabend kostenlos
Eltern Kind Gruppe: wichtige Erziehungsthemen für Eltern von Kleinkindern
Freitagsgruppe bei Frau Susi Schweighart von 09:30 bis 10:30 Uhr
Fr.
24.01.25
09:30
-
10:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-)Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zum Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt und gefördert.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zwölf Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, diskutiert, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Wenn möglich finden die Treffen sogar in der freien Natur statt, was für die Teilnehmer einen zusätzlichen Erfahrungsgewinn darstellt.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zum Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt und gefördert.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zwölf Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, diskutiert, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Wenn möglich finden die Treffen sogar in der freien Natur statt, was für die Teilnehmer einen zusätzlichen Erfahrungsgewinn darstellt.
Seniorpartner in School vereint durch gemeinsames Lernen
SiS-Mediator*innen unterstützen Kinder und Lehrer beim Lernen und Lehren
Mo.
27.01.25
10:00
-
18:00
Bildungshaus Zeughaus
Freiwilligenakademie Augsburg
Als SiS schenken Sie den Schulen unentgeltlich Zeit, Geduld, Anekdoten und Erfahrungen aus ihrem Leben. Sie unterstützen die Kinder und Lehrpersonen beim Lernen und Lehren.
Ob jemand die Klasse in den Schwimmunterricht begleitet, den Kindern beim Werken, Nähen, Rechnen, in Englisch hilft oder aus der fernen Welt erzählt, hängt von den Interessen des Schulmediator und den Bedürfnissen der Lehrperson ab.
Von diesem Engagement profitieren alle Beteiligten: Die Kinder freuen sich über die spezielle Zuwendung, die Lehrperson über die Unterstützung im Unterricht und die Senioren über das Vertrauen und die Freude der Kinder.
Die Ausbildung zum Schulmediator wird in 4 Modulen angeboten und findet jeweils an jeweils drei Tagen von 10-18 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.seniorpartnerinschool.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Ob jemand die Klasse in den Schwimmunterricht begleitet, den Kindern beim Werken, Nähen, Rechnen, in Englisch hilft oder aus der fernen Welt erzählt, hängt von den Interessen des Schulmediator und den Bedürfnissen der Lehrperson ab.
Von diesem Engagement profitieren alle Beteiligten: Die Kinder freuen sich über die spezielle Zuwendung, die Lehrperson über die Unterstützung im Unterricht und die Senioren über das Vertrauen und die Freude der Kinder.
Die Ausbildung zum Schulmediator wird in 4 Modulen angeboten und findet jeweils an jeweils drei Tagen von 10-18 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.seniorpartnerinschool.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo.
27.01.25
10:00
-
11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)