Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Bildungsfahrt nach Assisi: Kirchen und Religion
Geburtsort des Heiligen Franzisku
Mo.
03.11.25
-
08.11.25
Klostergebäude
Klosterlechfeld Maria Hilf
Bekannt ist die Stadt vor allem als Geburtsort des Heiligen Franziskus, Begründer des Franziskanerordens und durch die Heilige Klara, Begründerin des Klarissenordens. Seit 2000 gehört die mittelalterliche Stadt zum italienschen UNESCO Weltkulturerbe. Gegründet wurde Assisi im Jahre 399 v. Chr.
Sie fahren mit einem komfortablen Fernreisebus mit Schlafsesselbestuhlung, Toilette, Bordküche, Kühlbar, Klimaanlage, Tischchen und Fußstützen. In Assisi wohnen wir in einem guten Mittelklasse-Hotel inkl. Führstück und Halbpension.
Pfarrer Manfred Bauer von der PG Heilig Geist/zwölf Apostel und Thomas Demel von der PG Lechfeld werden als geistliche Begleiter mit dabei sein.
Sie fahren mit einem komfortablen Fernreisebus mit Schlafsesselbestuhlung, Toilette, Bordküche, Kühlbar, Klimaanlage, Tischchen und Fußstützen. In Assisi wohnen wir in einem guten Mittelklasse-Hotel inkl. Führstück und Halbpension.
Pfarrer Manfred Bauer von der PG Heilig Geist/zwölf Apostel und Thomas Demel von der PG Lechfeld werden als geistliche Begleiter mit dabei sein.
ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo.
03.11.25
10:00
-
11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
"Dem Leben dienen - am Ende des Lebens"
Treffen der Schönstattgruppe
Mo.
03.11.25
14:30
Pfarrheim Maria unterm Kreuz
Kath. Kirchenstiftung Königsbrunn St. Ulrich
Wie ist unsere Sicht auf diese Lebensetappe? Wo können wir beitragen, dass Zuversicht in dieser Lebensphase wächst?
Entdecker-Kurs für Eltern mit Ihren Kindern mit Autismus
Gemeinsam Spüren, Stärken, Wachsen
Mo.
03.11.25
16:00
-
17:00
Franziskuskindergarten
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Manche Kinder brauchen etwas mehr Rückzug, andere klare Strukturen – jedes Kind entdeckt die Welt auf eigene Weise. In unseren Entdecker-Kursen bieten wir einen geschützten Raum für genau dieses individuelle Entdecken. Und gleichzeitig wird der Kurs zur wertvollen Zeit auch für Sie als Eltern.
Was Ihr Kind erlebt:
– Sensorische Spielangebote zum Fühlen, Sehen, Hören, Riechen
– Struktur und Rituale, die Sicherheit geben
– Echtes Spiel, freies Entdecken und soziale Begegnung
– Freies, druckloses Erleben – ganz im eigenen Tempo
– Möglichkeiten zum Rückzug, wenn es zu viel wird
– Die Sicherheit, ganz sie selbst sein zu dürfen
– Vor allem: Zeit mit Ihnen – bewusst, verbunden, wertschätzend
Was Sie als Eltern erleben:
– Positive, entspannte Zeit mit Ihrem Kind – ohne Erwartungen, ohne To-do-Listen
- Wie Beziehung durch gemeinsames Erleben gestärkt wird
– Einblick in Sensory Play als Weg zur Stressregulation – für Ihr Kind und für Sie selbst
- Wie sensorisches Spiel gezielt die Entwicklung unterstützt – ganz ohne Druck
– Impulse, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause weiterspielen können und einfache Materialien für zu Hause eingesetzt werden können
– Austausch mit anderen Eltern, die ähnliche Erfahrungen machen, wirkt entlastend und kann neue Impulse für mehr Leichtigkeit geben
– Wie man feinfühlig auf Reizüberflutung, Rückzug oder emotionale Reaktionen reagiert
– Bestärkung in Ihrer Rolle – denn niemand kennt Ihr Kind besser als Sie
Warum Sensory play mehr ist als Spielerei:
Es reguliert, verbindet, entspannt.
Es bringt Sprache, Motorik & Beziehung in Bewegung – und schenkt Momente echter Nähe.
Unser Kurs bietet:
– Fachlich fundierte, feinfühlige Begleitung
– Kleine Gruppen für echte Begegnung
– Einen sicheren Rahmen, der sowohl den Kindern als auch Ihnen guttut
Unser Ziel:
Mehr als Förderung – wir schaffen verbindende Erlebnisse, stärken das Selbstvertrauen von Eltern und Kindern und laden dazu ein, das Erlebte mit in den Familienalltag zu nehmen.
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Was Ihr Kind erlebt:
– Sensorische Spielangebote zum Fühlen, Sehen, Hören, Riechen
– Struktur und Rituale, die Sicherheit geben
– Echtes Spiel, freies Entdecken und soziale Begegnung
– Freies, druckloses Erleben – ganz im eigenen Tempo
– Möglichkeiten zum Rückzug, wenn es zu viel wird
– Die Sicherheit, ganz sie selbst sein zu dürfen
– Vor allem: Zeit mit Ihnen – bewusst, verbunden, wertschätzend
Was Sie als Eltern erleben:
– Positive, entspannte Zeit mit Ihrem Kind – ohne Erwartungen, ohne To-do-Listen
- Wie Beziehung durch gemeinsames Erleben gestärkt wird
– Einblick in Sensory Play als Weg zur Stressregulation – für Ihr Kind und für Sie selbst
- Wie sensorisches Spiel gezielt die Entwicklung unterstützt – ganz ohne Druck
– Impulse, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause weiterspielen können und einfache Materialien für zu Hause eingesetzt werden können
– Austausch mit anderen Eltern, die ähnliche Erfahrungen machen, wirkt entlastend und kann neue Impulse für mehr Leichtigkeit geben
– Wie man feinfühlig auf Reizüberflutung, Rückzug oder emotionale Reaktionen reagiert
– Bestärkung in Ihrer Rolle – denn niemand kennt Ihr Kind besser als Sie
Warum Sensory play mehr ist als Spielerei:
Es reguliert, verbindet, entspannt.
Es bringt Sprache, Motorik & Beziehung in Bewegung – und schenkt Momente echter Nähe.
Unser Kurs bietet:
– Fachlich fundierte, feinfühlige Begleitung
– Kleine Gruppen für echte Begegnung
– Einen sicheren Rahmen, der sowohl den Kindern als auch Ihnen guttut
Unser Ziel:
Mehr als Förderung – wir schaffen verbindende Erlebnisse, stärken das Selbstvertrauen von Eltern und Kindern und laden dazu ein, das Erlebte mit in den Familienalltag zu nehmen.
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Hospizbegleitung in Form von Trauertreff: Wegbegleitung bei der Trauer
Für Hospizbegleiterinnen und Begleiter - hilfreiche Anleitungen
Mo.
03.11.25
19:00
-
20:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Als Hospizbegleiter werden Sie ständig mit vielen belastenden Themen seitens der Trauernden konfrontiert:
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Wir zeigen neue Ansätze, um die Trauer der Trauernden lindern zu können und geben Ihnen Verhaltensmuster mit an die Hand, damit auch Sie, als Hospizbegleiter die Trauer der Trauernden psychisch verarbeiten können!
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Wir zeigen neue Ansätze, um die Trauer der Trauernden lindern zu können und geben Ihnen Verhaltensmuster mit an die Hand, damit auch Sie, als Hospizbegleiter die Trauer der Trauernden psychisch verarbeiten können!
Sanierung des ehemaligen Brauereigasthofs Mayr Hainhofen
Sanierung unter denkmalgeschützten Auflagen (Wiederholung des Vortrages vom 28. Juli 2025)
Mo.
03.11.25
19:00
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Wir stricken Handschuhe, Fingerhandschuhe, oder Fäustlinge
mit Anleitung erlernen wir das Stricken von Handschuhen
Mo.
03.11.25
19:00
-
20:30
Laurentiushaus
Bobingen St. Felizitas
Lebensqualität fürs Alter
Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di.
04.11.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Schuld, Strafe und Vergebung
Ein Erfahrungsbericht aus der Gefängnisseelsorge
Di.
04.11.25
10:00
Kleiner Saal des Laurentiushauses
Bobingen St. Felizitas
Am Dienstag, den 04. November 2025, berichtet Vincent Semenou, früherer Altenseelsorger, von seiner Tätigkeit als Gefängnisseelsorger in Kaisheim. In seiner Tätigkeit kam er mit Menschen in Kontakt, die Schuld auf sich geladen haben, mit den Konsequenzen leben müssen und trotzdem auf Hoffnung, Vergebung und Neuanfang angewiesen sind. Seine persönlichen Eindrücke geben einen seltenen Einblick in ein Arbeitsfeld, das für die meisten von uns unsichtbar bleibt.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppe miteinander über die Themen wie Schuld, Strafe, Gerechtigkeit und die Möglichkeit der Vergebung nachzudenken und eigene Gedanken einzubringen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppe miteinander über die Themen wie Schuld, Strafe, Gerechtigkeit und die Möglichkeit der Vergebung nachzudenken und eigene Gedanken einzubringen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Gestalten mit Weihnachtlichen Motiven
Wie man mit weihnachtlichen Motiven schöne Dinge zaubern kann
Di.
04.11.25
14:00
Pfarrheim
Anhausen St. Adelgundis
Um weihnachtliche Motive zu gestalten, eignen sich verschiedene Techniken wie die Salzmalerei, Fensterbemalung mit Finger- oder Fensterfarben, Schablonieren auf Holz oder das Bekleben von Fenstern mit Washi Tape oder Transparentpapier. Auch das Bemalen von Karten mit Gouachefarben ist eine beliebte Methode, um Motive wie Weihnachtsmänner, Schneeflocken, Rentier oder Sterne zu erstellen.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)