Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 16.09.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Di. 16.09.25 19:30 - 21:00
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen

Gemeinsam statt einsam - Wie können wir mit unserer Trauer umgehen?

Wie kann Trauerbewältigung gemeinsam gelingen? Hilfe zur Selbsthilfe
Mi. 17.09.25 14:30 - 16:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen

Wege erwachsenen Glaubens - Thema: Das Gespräch mit Nikodemus in Jerusalem

Gott hat seinen Sohn in die Welt gesandt, damit die Welt gerettet wird. Joh 3,13-17
Mi. 17.09.25 19:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
Wird die Welt wirklich gerettet, wenn wir auf die Krisengebiete unserer Welt schauen?
Ist die Welt noch zu retten? Nein, aber sie ist schon gerettet.
Mi. 17.09.25 19:30
Pfarrheim
Biberbach St. Jakobus maj.
Tauche ein in die heilsame Welt der Klänge – in diesem Seminar lernst du, wie du mit Klangschalen gezielt Entspannung, innere Ruhe und Achtsamkeit fördern kannst. In einer achtsamen, geschützten Atmosphäre führen wir dich behutsam an die Kraft der Schwingungen heran und zeigen dir, wie Klangmeditation Körper, Geist und Seele in Einklang bringen kann.
Mi. 17.09.25 20:00 - 22:00
Bittersweet Kinderladen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Masche für Masche zum Erfolg: Dein wöchentlicher Treffpunkt für Häkeln, Stricken & Wissen
Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!

Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.

Was dich erwartet:

Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:

Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).

Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
Do. 18.09.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.
Do. 18.09.25 09:00 - 11:30
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Stricken Sie einmal völlig entspannt und in gemütlicher Runde. Wie stricke ich die Ferse von Socken oder
wie bekommt die Mütze eine tolle Form? Die Teilnehmer*innen stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat
zur Seite. Mitzubringen sind Wolle und Stricknadeln.

Kirchenführung in der Klosterkirche Oberschönenfeld

Informationen über Kirche, Kloster und Orden
Do. 18.09.25 11:00
Veranstaltung ausgebucht
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Do. 18.09.25 14:00
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Bei traditioneller alpenländischer Volksmusik mit
der Band „Heimatklang“ können Sie unter Anleitung
einen Sternenknopf selber herstellen.