Nächste Veranstaltungen
Die liturgischen Orte der Pfarrei in Stationen kennenlernen
- auf dem Weg durch unser Gotteshaus -
Mo.
08.03.21
14:00
-
15:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Wir laden Eltern und Kinder ein, die liturgischen Orte in unserer Pfarreiengemeinschaft kennen zu lernen, und dabei wissenswertes zu Geschichte und Gegenwart zu erfahren.
Die Veranstaltung ist in sechs Abschnitte unterteilt. Jede Einzelveranstaltung findet an einem anderen liturgischen Ort in unserer schönen Kirche statt.
1. Stille - kann ich sie noch hören? Fällt mir Stille noch auf? Kann ich Stille noch ertragen? Abseits von Musik,
Smartphone und Kopfhörern? Aber auch Abseits vom Umweltlärm?
2. Taufe - worin liegt der Sinn der Taufe? Besonders für mich als Christ? Was weiß ich über meine Taufe?
Am Taufbecken in unserer Kirche erfahren Sie alles über die Taufe Jesu und blicken gleichzeitig auf Ihre
eigene Taufe zurück - mit Anleitung zum Basteln einer Weihwasserflasche!
3. Umkehr - wie wichtig ist es, eigene Fehler einzugestehen, sie vor anderen zuzugeben? Kann ich dadurch
wachsen, mich selbst befreien - muss ich immer nur perfekt sein?
4. Gabenbereitung - Sinnhaftigkeit, Symbolik und Bedeutung der Gabenbereitung, historische Grundlagen
5. Das Abendmahl - eine schöne Geschichte aus der Bibel? Was ist historisch belegt und was kann ich aus
der Geschichte des letzten Abendmahles lernen? Wie wichtig ist ein gemeinsames Mahl auch und gerade für
die Familie? Mit Anleitung zum Brot backen!
6. Ein Schatz in unseren Händen? Was ist für mich ein wahrer "Schatz", den ich in Händen halten möchte? Was
ist mir wichtig? Vielleicht sind es die Dinge, die mir immer als selbstverständlich erscheinen?
Wir treffen uns vor dem Pfarrzentrum und gehen dann in die Stadtpfarrkirche! Dort können auch im Hinblick auf Corona unter Einhaltung aller Hygienevorschriften treffen!
Die Veranstaltung ist in sechs Abschnitte unterteilt. Jede Einzelveranstaltung findet an einem anderen liturgischen Ort in unserer schönen Kirche statt.
1. Stille - kann ich sie noch hören? Fällt mir Stille noch auf? Kann ich Stille noch ertragen? Abseits von Musik,
Smartphone und Kopfhörern? Aber auch Abseits vom Umweltlärm?
2. Taufe - worin liegt der Sinn der Taufe? Besonders für mich als Christ? Was weiß ich über meine Taufe?
Am Taufbecken in unserer Kirche erfahren Sie alles über die Taufe Jesu und blicken gleichzeitig auf Ihre
eigene Taufe zurück - mit Anleitung zum Basteln einer Weihwasserflasche!
3. Umkehr - wie wichtig ist es, eigene Fehler einzugestehen, sie vor anderen zuzugeben? Kann ich dadurch
wachsen, mich selbst befreien - muss ich immer nur perfekt sein?
4. Gabenbereitung - Sinnhaftigkeit, Symbolik und Bedeutung der Gabenbereitung, historische Grundlagen
5. Das Abendmahl - eine schöne Geschichte aus der Bibel? Was ist historisch belegt und was kann ich aus
der Geschichte des letzten Abendmahles lernen? Wie wichtig ist ein gemeinsames Mahl auch und gerade für
die Familie? Mit Anleitung zum Brot backen!
6. Ein Schatz in unseren Händen? Was ist für mich ein wahrer "Schatz", den ich in Händen halten möchte? Was
ist mir wichtig? Vielleicht sind es die Dinge, die mir immer als selbstverständlich erscheinen?
Wir treffen uns vor dem Pfarrzentrum und gehen dann in die Stadtpfarrkirche! Dort können auch im Hinblick auf Corona unter Einhaltung aller Hygienevorschriften treffen!
Kraft und Zuversicht für den Alltag
Begegnung mit Gottes Wort - im Gespräch, im Bildern und im Umgang mit der Bibel
Mo.
08.03.21
15:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
Tu deinen Mund auf für die anderen! - ONLINE-VERANSTALTUNG
Das Buch Judit neu gehört
Mo.
08.03.21
19:30
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Judit, eine wunderschöne Frau, tötet Holofernes, den General der Assyrer und rettet auf diese Weise Israel. Das Buch Judit ist in Kunst, Musik und Literatur vielfach rezipiert worden. Oberflächlich betrachtet fasziniert der Stoff durch sex and crime.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
Mo.
08.03.21
19:30
-
21:00
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Der Workshop bietet Zeit, auf eine spirituellem Übungsweg unterwegs zu sein, um, sie Kardinal Carlo Martini sagt, die Liebe a Leben zu erhalten. Lernen Sie, den Blick auf das eigene Leben zu lernen, Wegzeichen zu erkennen, zu entdecken und sich darauf einzulassen. Die viel Elemente werden uns begleiten. Der Workshop ist ein Angebot für alle, die sich persönlich und gemeinsam mit anderen auf machen, um mitten im hektischen Alltag still zu werden. Wir arbeiten mit Texten, Bildern und Liedern. Lernen Sie, Ihre erworbene Ruhe und Kraft an andere weiter zu geben.
01.03.2021Thema: Zwischen Selbstvertrauen und Zweifel - meine Gaben
08.03.2021 Thema: Raum zum Loslassen und Neuem
15.03.2021 Thema: Zwischen Erwartung und zu-viel und zu-schwer
22.03.2021 Thema: Nähe spüren - kann Gott mich berühren?
29.03.2021 Thema: Kann Gott Trost spenden?
Programmauflauf:
01.03.2021Thema: Zwischen Selbstvertrauen und Zweifel - meine Gaben
08.03.2021 Thema: Raum zum Loslassen und Neuem
15.03.2021 Thema: Zwischen Erwartung und zu-viel und zu-schwer
22.03.2021 Thema: Nähe spüren - kann Gott mich berühren?
29.03.2021 Thema: Kann Gott Trost spenden?
Programmauflauf:
Begegnung mit Gottes Wort im Gespräch im Hören, Sehen und Begreifen
Einfluss auf unser Leben und Wirken
Di.
09.03.21
17:30
-
19:00
Kirche St. Michael
Schwabmünchen St. Michael
außer in den Ferien!
Themenliste:
12.01. Joh 1,35-42, wie kann ich in der Nachfolge Jesu leben? Was kann ich von Jesus lernen für mein Verhalten und Wirken?
19.01. Mk 1,14-20, was bedeutet Umkehr für mich? Habe ich die Kraft dazu, den Mut dazu? Was kann mir der Evangelist Markus dazu sagen?
26.01. Mk 1,21-28, göttliche Vollmacht, wie erlebe ich sie? Spüre ich in meiner Arbeit, in meinem Beruf und in meinem Alltag die göttliche Vollmacht - hilft mir diese?
02.02. Mk 1,29-39, heilt Jesus? Heilt er noch heute? Kann er auch mich heilen?
09.02. Mk 1,40-45, was sind Versuchungen und wie gehe ich damit um? Wie schwer fällt mir zu Widerstehen?
23.02. Mk 9,2-10, auf Jesus hören? - mit Leichtigkeit? oder stellt es für mich eine Herausforderung dar?
02.03. Joh 2,13-25, welches Bild haben wir von Jesus? Und wie "bequem" passt dieses in meinen Alltag?
09.03. Joh 3,14-21, worin besteht das ewige Leben? Kann ich mit der Auseinandersetzung mit dieser Frage Trost für mich im Hinblick auf mein eigenes Sterben finden?
16.03. Joh 12,20-33, wenn das Weizenkorn in die Erde fällt, bringt es reiche Ernte - kann auch ich ein "Weizenkorn" sein? Kann auch ich für mich und für andere "Ernte" sein?
23.03. Mk 11,1-10, die Zeitgemäße Gestaltung der Karwoche für mich und meine Familie
13.04. Lk24,35-48, Jesus ist wahrhaft auferstanden - Trost und Heil in dieser Aussage finden
20.04. Joh 10,11-18, was sagt uns das Bild vom guten Hirten? Wie kann ich dessen Symbolik auf unsere Zeit übertragen?
27.04. Joh 15,1-8, was meint das Evangelium mit "Fruchtbarkeit"? - Wie und in welchen Lebensbereichten kann ich für mich und für andere "fruchtbar" sein?
04.05. Joh 15,9-17, Weiterführung der Thematik vom 27.04.
11.05. Joh 17,6-19, was ist Wahrheit? Wahrheit kann gut, aber auch verletzend sein - deshalb bedarf es der Abwägung, wie und ob ich die Wahrheit sagen kann!
18.05. Joh 20,19-23, Heiliger Geist - bekannt - unbekannt - wirkam - unwirksam?
08.06. Mk 4,26-34, womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen? Gibt es überhaupt einen irdischen Vergleich? Ist es sinnvoll, einen Vergleich zu suchen?
15.06. Mk 4,35-41, "Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?" Können wir so einfach immer gleich alle Schuld auf Jesus schieben? Oder liegt und "Zugrundegehen" in unserer Eigenverantwortlichkeit?
22.06. Mk 5,21-43, "Sei ohne Furcht, glaube nur!" Sich auf diese Aussage zu verlassen, bedarf viel Vertrauen auf Gott und Jesus, wie kann ich das erlangen?
29.06. Mk 6,1-6, die Andersartigkeit Jesu aushalten - auch wenn wir so manchesmal auf Widerstand stossen, wenn wir, so wie Jesus, gegen den Strom schwimmen - sollten wir lernen, für unser eigenes Handeln und Denken einzustehen!
Themenliste:
12.01. Joh 1,35-42, wie kann ich in der Nachfolge Jesu leben? Was kann ich von Jesus lernen für mein Verhalten und Wirken?
19.01. Mk 1,14-20, was bedeutet Umkehr für mich? Habe ich die Kraft dazu, den Mut dazu? Was kann mir der Evangelist Markus dazu sagen?
26.01. Mk 1,21-28, göttliche Vollmacht, wie erlebe ich sie? Spüre ich in meiner Arbeit, in meinem Beruf und in meinem Alltag die göttliche Vollmacht - hilft mir diese?
02.02. Mk 1,29-39, heilt Jesus? Heilt er noch heute? Kann er auch mich heilen?
09.02. Mk 1,40-45, was sind Versuchungen und wie gehe ich damit um? Wie schwer fällt mir zu Widerstehen?
23.02. Mk 9,2-10, auf Jesus hören? - mit Leichtigkeit? oder stellt es für mich eine Herausforderung dar?
02.03. Joh 2,13-25, welches Bild haben wir von Jesus? Und wie "bequem" passt dieses in meinen Alltag?
09.03. Joh 3,14-21, worin besteht das ewige Leben? Kann ich mit der Auseinandersetzung mit dieser Frage Trost für mich im Hinblick auf mein eigenes Sterben finden?
16.03. Joh 12,20-33, wenn das Weizenkorn in die Erde fällt, bringt es reiche Ernte - kann auch ich ein "Weizenkorn" sein? Kann auch ich für mich und für andere "Ernte" sein?
23.03. Mk 11,1-10, die Zeitgemäße Gestaltung der Karwoche für mich und meine Familie
13.04. Lk24,35-48, Jesus ist wahrhaft auferstanden - Trost und Heil in dieser Aussage finden
20.04. Joh 10,11-18, was sagt uns das Bild vom guten Hirten? Wie kann ich dessen Symbolik auf unsere Zeit übertragen?
27.04. Joh 15,1-8, was meint das Evangelium mit "Fruchtbarkeit"? - Wie und in welchen Lebensbereichten kann ich für mich und für andere "fruchtbar" sein?
04.05. Joh 15,9-17, Weiterführung der Thematik vom 27.04.
11.05. Joh 17,6-19, was ist Wahrheit? Wahrheit kann gut, aber auch verletzend sein - deshalb bedarf es der Abwägung, wie und ob ich die Wahrheit sagen kann!
18.05. Joh 20,19-23, Heiliger Geist - bekannt - unbekannt - wirkam - unwirksam?
08.06. Mk 4,26-34, womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen? Gibt es überhaupt einen irdischen Vergleich? Ist es sinnvoll, einen Vergleich zu suchen?
15.06. Mk 4,35-41, "Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?" Können wir so einfach immer gleich alle Schuld auf Jesus schieben? Oder liegt und "Zugrundegehen" in unserer Eigenverantwortlichkeit?
22.06. Mk 5,21-43, "Sei ohne Furcht, glaube nur!" Sich auf diese Aussage zu verlassen, bedarf viel Vertrauen auf Gott und Jesus, wie kann ich das erlangen?
29.06. Mk 6,1-6, die Andersartigkeit Jesu aushalten - auch wenn wir so manchesmal auf Widerstand stossen, wenn wir, so wie Jesus, gegen den Strom schwimmen - sollten wir lernen, für unser eigenes Handeln und Denken einzustehen!
Die Welt "fair" ändern - Anleitung zu ressouren-orientierten Leben
Plastik Fasten, Papier sparen, wiederverwenden...
Di.
09.03.21
19:45
-
21:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
Eltern-Kind-Gruppe: Austausch zu aktuellen Erziehungsfragen
Mittwochsgruppe vormittag Frau Martina Knotter
Mi.
10.03.21
09:00
-
10:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
wöchentlich, außer Ferien
mögliche Themen in unseren Gruppenstunden können sein:
Netzwerke für junge Familien, Großeltern, Verwandtschaft, Freunde, Nachbarn, Gemeinde
Gemeinsam sind wir stark - Entwicklung der Gruppenfähigkeit bei Kleinkindern
Kinderstreit - wie lernen Kinder Konflikte zu lösen
Depressionen oder schlechte Tage? Erfahrungsaustausch
Vorsorgeuntersuchungen in der SSW - jedes Leben zählt, oder?
Kindergartenplatzvergabe Schmetterlinge basteln aus Papptellern
Unfälle bei Kleinkindern - ständig blaue Flecken, Schürfwunden und co
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um wieder arbeiten zu gehen und gibt es den überhaupt?
mögliche Themen in unseren Gruppenstunden können sein:
Netzwerke für junge Familien, Großeltern, Verwandtschaft, Freunde, Nachbarn, Gemeinde
Gemeinsam sind wir stark - Entwicklung der Gruppenfähigkeit bei Kleinkindern
Kinderstreit - wie lernen Kinder Konflikte zu lösen
Depressionen oder schlechte Tage? Erfahrungsaustausch
Vorsorgeuntersuchungen in der SSW - jedes Leben zählt, oder?
Kindergartenplatzvergabe Schmetterlinge basteln aus Papptellern
Unfälle bei Kleinkindern - ständig blaue Flecken, Schürfwunden und co
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um wieder arbeiten zu gehen und gibt es den überhaupt?
Fühlen - Spüren – Sein – Salutogenese in Bewegung
Gesundheitsförderung und Vitalität in Entspannungsübungen und Tanz einüben und erlernen.
Mi.
10.03.21
19:00
-
20:30
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
Welcher Frieden für den Südkaukasus? - ONLINE-VERANSTALTUNG
Armenien und Aserbaidschan nach dem Krieg in Berg-Karabach
Mi.
10.03.21
19:30
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan reicht schon länger zurück. Der jüngste, im Juli 2020 ausgebrochene Krieg führte zu erheblichen Verlusten auf beiden Seiten und zu Geländegewinnen für Aserbaidschan.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
LeA - Lebensqualität fürs Alter - Gedächtnistraining für Anfänger und Fortgeschrittene
zur Erhaltung der geistigen Fitness: Gehinrjogging mit Puzzlen, Rätsel und mehr
Do.
11.03.21
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
jeden Donnerstag
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
