Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Werden Sie Lernpate für Augsburger Grundschulen
Ein schulisches Ehreamt
Mi.
12.11.25
17:00
Freiwilligen Zentrum Augsburg
Freiwilligenzentrum Augsburg
Lernpate – die Stütze im Schulalltag
Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.
Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.
Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Wege erwachsenen Glaubens - Thema: Das erste Paschafest; die Tempelreinigung
Reiß diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde Ich ihn wieder aufrichten! Joh 2,13-22
Mi.
12.11.25
19:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
Transformation und Erneuerung: Diese Stelle kann als Symbol für persönliche Transformation und Erneuerung verstanden werden. Im heutigen Leben stehen viele Menschen vor Herausforderungen, die sie dazu zwingen, alte Gewohnheiten oder Denkweisen abzulegen. Die Botschaft ermutigt dazu, sich von Altem zu trennen, um Platz für Neues zu schaffen.
2. Glaube und Hoffnung: Die Aussage, dass der Tempel in drei Tagen wieder aufgebaut wird, kann als Ausdruck von Hoffnung und Glauben interpretiert werden. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, an die Möglichkeit von Veränderung und Wiederaufbau zu glauben. Dies kann in persönlichen Krisen, in der Gemeinschaft oder sogar auf gesellschaftlicher Ebene relevant sein.
3. Körper als Tempel: Viele Menschen interpretieren den Tempel auch als Symbol für den eigenen Körper. Diese Sichtweise fördert ein Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten, sowohl physisch als auch emotional.
4. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Der Tempel war ein Ort der Gemeinschaft und des Glaubens. In der heutigen Zeit ist es wichtig, Gemeinschaften zu fördern, in denen Menschen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen. Diese Stelle kann uns daran erinnern, wie wertvoll soziale Bindungen sind.
5. Kritik an Traditionen: Jesus' Aussage kann auch als Kritik an starren Traditionen und Institutionen verstanden werden. In der heutigen Welt ist es oft notwendig, bestehende Strukturen zu hinterfragen und zu reformieren, um sie an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Insgesamt bietet diese Bibelstelle viele Anknüpfungspunkte für persönliche Reflexion und gesellschaftliche Diskussionen, die in der heutigen Zeit von Bedeutung sind. Sie lädt dazu ein, über Veränderung, Glauben und die Bedeutung von Gemeinschaft nachzudenken.
2. Glaube und Hoffnung: Die Aussage, dass der Tempel in drei Tagen wieder aufgebaut wird, kann als Ausdruck von Hoffnung und Glauben interpretiert werden. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, an die Möglichkeit von Veränderung und Wiederaufbau zu glauben. Dies kann in persönlichen Krisen, in der Gemeinschaft oder sogar auf gesellschaftlicher Ebene relevant sein.
3. Körper als Tempel: Viele Menschen interpretieren den Tempel auch als Symbol für den eigenen Körper. Diese Sichtweise fördert ein Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten, sowohl physisch als auch emotional.
4. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Der Tempel war ein Ort der Gemeinschaft und des Glaubens. In der heutigen Zeit ist es wichtig, Gemeinschaften zu fördern, in denen Menschen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen. Diese Stelle kann uns daran erinnern, wie wertvoll soziale Bindungen sind.
5. Kritik an Traditionen: Jesus' Aussage kann auch als Kritik an starren Traditionen und Institutionen verstanden werden. In der heutigen Welt ist es oft notwendig, bestehende Strukturen zu hinterfragen und zu reformieren, um sie an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Insgesamt bietet diese Bibelstelle viele Anknüpfungspunkte für persönliche Reflexion und gesellschaftliche Diskussionen, die in der heutigen Zeit von Bedeutung sind. Sie lädt dazu ein, über Veränderung, Glauben und die Bedeutung von Gemeinschaft nachzudenken.
Mi.
12.11.25
20:00
-
22:00
Bittersweet Kinderladen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Masche für Masche zum Erfolg: Dein wöchentlicher Treffpunkt für Häkeln, Stricken & Wissen
Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!
Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.
Was dich erwartet:
Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:
Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).
Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!
Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.
Was dich erwartet:
Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:
Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).
Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
Do.
13.11.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.
Waldwerk Kuno - GEGEN DAS VERGESSEN
KZ-Häftlinge mussten dort die Me 262 montieren
Do.
13.11.25
10:00
Frauenbund Bezirk Dinkelscherben
Bezirk Dinkelscherben, K D F B
Eine Spurensuche: Im Herbst 1944 wurde im Scheppacher Forst zwischen Zusmarshausen, Scheppach und Burgau ein Waldwerk errichtet. KZ-Häftlinge mussten dort die Me 262 montieren - der erste Düsenjäger der Welt, der in Serie hergestellt wurde. Beinahe wäre in Vergessenheit geraten, was damals im Waldwerk passiert ist. Heute erinnert ein Gedenkweg an die Geheimsache Kuno.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgt noch eine meditative Einheit in der Kapelle Frauenbrunn.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgt noch eine meditative Einheit in der Kapelle Frauenbrunn.
Frauen stärken- Frauenpower
Weil jede Frau das Potenzial zur Heldin hat
Do.
13.11.25
13:00
-
16:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Es gibt in Augsburg viele Frauen, die mit Ihren Bedarfen nicht sichtbar sind. Durch Schicksalsschläge, persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, wie Scheidung, Flucht und vieles mehr haben sie ihr Gespür für ihre Selbstwirksamkeit verloren. In einem Workshop mit zehn Modulen werden die Stärken und Ressourcen wieder sichtbar und spürbar gemacht und weiterentwickelt. Mit interaktiven Übungen, Kommunikationstraining, interkulturelle Sensibilisierung und Wertschätzung werden die Frauen motiviert und in ihrem Selbstbewusstsein aufgebaut um wieder selbst wirksam zu sein und sich aktiv für die Gesellschaft zu engagieren und an der Gestaltung mitzuwirken.
Diese Veranstaltung umfasst 10Termine.
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Diese Veranstaltung umfasst 10Termine.
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Reisebericht aus Indien
Seniorennachmittag
Do.
13.11.25
14:00
Pfarrheim
Kath. Kirchenstiftung Königsbrunn St. Ulrich
Klaus Walser berichtet von seiner Indienreise, gibt uns Einblicke in diese Kultur und teilt seine Erfahrungen.
Seniorentanz : Fit bleiben im Alter - gezielter Tanz zur Gesundheitsprävention
Gelenkigkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit - Beweglichkeit schulen
Do.
13.11.25
14:30
-
16:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Bewegung für die Gelenkigkeit - Beweglichkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit.
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!
Tanzen im Sitzen: Ein Angebot für Jung und Alt - Sitztanz ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele!
Bewegung, die alle erreicht!
Do.
13.11.25
15:00
-
16:30
Klostergebäude
Klosterlechfeld Maria Hilf
Sitztanz oder Sitzgymnastik mit Musik ist eine wunderbare Möglichkeit für Menschen jeden Alters ihre Beweglichkeit und Mobilität zu fördern und das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren. Diese besondere Tanzform kombiniert Musik, rhythmische Gymnastik und Elemente des Tanzes. Dabei werden alle Tanzbewegungen bequem im Sitzen ausgeführt. Es werden individuelle körperliche und geistige Fähigkeiten gestärkt und persönliche Ressourcen geweckt. Mit viel Spaß und vertrauter Musik wird spielerisch die Gesundheit gefördert und Lebensfreude in Gemeinschaft erlebt.
Wir bewegen uns zu flotten und getragenen Rhythmen und manchmal dürfen auch Tanzutensilien wie Tücher und Klangstäbe nicht fehlen.
Wir bewegen uns zu flotten und getragenen Rhythmen und manchmal dürfen auch Tanzutensilien wie Tücher und Klangstäbe nicht fehlen.
Die Rolle des Lektors in der Luturgie und Sprecherziehung
Sprecherziehung und Betonung mit Vortragsübung!
Do.
13.11.25
18:00
-
19:30
Pfarrzentrum Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
In der katholischen Kirche besteht die Hauptaufgabe des Lektors (lat. Vorleser) darin, die Schriftlesungen vorzutragen. Darauf aufbauend erörtern wir die Rolle des Lektors in der Liturgie und erarbeiten neue Ansätze, die gelesenen Texte ansprechnend vorzutragen. Der richtige Umgang mit dem "Mikrophon im Rampenlicht" will geübt werden! Wichtigkeit der richtigen Betonung bei dem Vorgelesenen wird ebenso aufgezeigt wie die geeignete Spechgeschwindigkeit!
Im Anschluss daran Sprecherziehung und Betonung mit Vortragsübung!
Achtung, begrenzte Teilnehmeranzahl!
Im Anschluss daran Sprecherziehung und Betonung mit Vortragsübung!
Achtung, begrenzte Teilnehmeranzahl!
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)