Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 08.07.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.

Wege erwachsenen Glaubens - Thema: Die Aussendung der zweiundsiebzig Jünger

Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind. Warum wurden gerade 72 Jünger ausgesendet?
Di. 08.07.25 19:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
. Wertschätzung des Lebens und der Identität: Die Aufforderung, sich über die eigene Verzeichnung im Himmel zu freuen, erinnert uns daran, dass jeder Mensch einen einzigartigen Wert und eine Identität hat. In einer Welt, in der oft Vergleiche angestellt werden und Selbstwertgefühl schwanken kann, ist es wichtig, sich seiner eigenen Bedeutung bewusst zu sein und sich selbst zu schätzen.

2. Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Die Entscheidung, 72 Jünger auszusenden, zeigt die Bedeutung von Gemeinschaft und Teamarbeit. Im heutigen Leben ist es oft notwendig, gemeinsam an Zielen zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Stelle ermutigt dazu, in Gruppen zu handeln und die Stärken anderer zu nutzen, um eine größere Wirkung zu erzielen.

3. Mission und Verantwortung: Die Aussendung der Jünger kann als Aufruf verstanden werden, aktiv in der Welt zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Jeder hat die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf seine Umgebung auszuüben, sei es durch Freiwilligenarbeit, soziale Projekte oder einfach durch freundliche Gesten im Alltag.

4. Freude und Dankbarkeit: Die Aufforderung zur Freude über die eigene Verzeichnung im Himmel kann als Einladung zur Dankbarkeit interpretiert werden. In einer Zeit, in der oft der Fokus auf Negativem liegt, ist es wichtig, die positiven Aspekte des Lebens zu erkennen und zu feiern. Dankbarkeit kann das Wohlbefinden steigern und die Perspektive auf das Leben verändern.

5. Spiritualität und Sinnsuche: Diese Bibelstelle spricht auch die spirituelle Dimension des Lebens an. Die Frage nach dem eigenen Platz im größeren Ganzen und die Suche nach Sinn sind universelle Themen, die viele Menschen beschäftigen. Die Erinnerung daran, dass unsere Namen im Himmel verzeichnet sind, kann Trost und Hoffnung spenden und dazu anregen, über die eigene Spiritualität nachzudenken.

Insgesamt bietet diese Bibelstelle eine tiefere Reflexion über Identität, Gemeinschaft, Verantwortung und Dankbarkeit, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind. Sie ermutigt dazu, das eigene Leben aktiv zu gestalten und die Freude an der eigenen Existenz zu feiern.

Internationales Frauenfrühstück

Kulturaustausch zu verschiedenen Ländern mit dessen kulinarischen Einflüssen
Mi. 09.07.25 09:00
Pfarrheim Langweid
Kinder-und Familienhilfe Langweid
Das internationale Frauenfrühstück ist ein Treffpunkt für Frauen aller Nationen, Kulturen und Altersgruppen. Hier werden allgemein interessierende Themen diskutiert, teilweise nach entsprechender Vorbereitung auch fachlich vertieft.
Das Frühstück soll Raum für Begegnung bieten und den Austausch zwischen den Frauen ermöglichen.
Frauen sind ein wichtiger Pfeiler der Dialogarbeit. Das internationale Frauenfrühstück verbindet Menschen über die Grenzen von Religion, Kultur und Nationen hinweg.
Mi. 09.07.25 09:30 - 11:00
Pfarrheim
Bobingen St. Felizitas
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.

Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.

Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.

Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.

Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.

Stimmbildung und Atemübungen mit Singen

Pflege unseres Volksliedgutes
Mi. 09.07.25 14:30
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Durch gezielte Atemübungen könneneine gleichmäßigere Stimmgebung und bessere Sprechfähigkeitenerreicht werden, aber auch Atemübungen sorgen für Entspannung und eine bessere Stimme!

Blumenkranzbinden

Bindetechnik erlernen
Mi. 09.07.25 18:30 - 21:30
Pfarrheim
Herbersthofen St. Clemens
Unter Anleitung gestalten wir einen 40-cm-Türkranz aus hochwertigen Blumen und besonderem Grün, z.B. Eukalyptus, Hortensien, Olive, für Ihr Zuhause. Der Kranz kann auch im getrockneten Zustand weiterverwendet werden.
Der Workshop wird an zwei Terminen angeboten, Teilnehmerzahl pro Kurs auf 10 Personen beschränkt.
Verbindliche Anmeldung mit Bezahlung bei A. Nußbauer (Tel. 1859) oder S. Berchtenbreiter (Tel. 2844).
Do. 10.07.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.
Do. 10.07.25 09:00 - 11:00
Pfarrheim
Violau St. Michael
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.

Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.

Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.

Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.

Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.

Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.

Buttenwiesens neue Mitte kennenlernen

Gespräch und Führung rund ums Rathaus mit Bürgermeister Hans Kaltner
Do. 10.07.25 18:00
Zusmarshausen Freunde des Zusamtals
Zusmarshausen "Freunde des Zusamtals"
Jede Stadt und jede größere Gemeinde hat ein Rathaus. Dort arbeiten die Bürgermeister sowie die Verwaltung der Gemeinde. Man spricht von „Rathaus“, weil dort der Stadtrat oder der Gemeinderat zu seinen Versammlungen zusammenkommt.
Der Bürgermeister von Buttenwiesen, Herr Hans Kaltner, wird uns bei der Führung durch das Rathaus von den „Neuigkeiten“ in Buttenwiesen berichten.
Abfahrt nach Buttenwiesen ist um 17:45 Uhr auf dem Nettoparkplatz in Zusmarshausen.
Anmeldung bei Frau Anni Hartmann unter 08291 291.

Wir freuen uns auf Sie

Klöppeln - Erlernen neuer Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene

Klöppeln ist eine alte Handwerkskunst, die sich wieder großer Beliebtheit erfreut.
Do. 10.07.25 19:00 - 21:00
Laurentiushaus Bobinen
Bobingen St. Felizitas
Klöppeln ist eine sehr alte Form der Spitzenherstellung. Das Garn wird dabei auf Hölzchen, die Klöppel, gewickelt, diese werden nach einem bestimmten Rhythmus bewegt. Die Spitze erhält ihre Form durch das Setzen von Nadeln.
Anfängerinnen und Anfänger erlernen die Grundtechnik und werden nach eigenen Wünschen weitergeführt. Wenn Sie bereits Klöppelkenntnisse haben, können Sie diese erweitern. Ob traditionelle Techniken, Modernes oder das Umsetzen eines eigenen Entwurfs – bestimmen Sie den Kursinhalt selbst!
Beim Klöppeln trainieren Sie ganz nebenbei auch die Feinmotorik und die Konzentrationsleistung.