Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Spiritualität in der Gegenwartsliteratur

Lenk deinen Schritt engelwärts
Fr. 12.12.25 18:00 - 14.12.25 13:00
Diözesanexerzitienhaus
Leitershofen Diözesanexerzitienhaus
Der Blick zum Himmel, die Ahnung, dass es Größeres gibt, das über das menschliche Verstehen hinausgreift, gehören zur Grunderfahrung des Menschen. Nicht nur in der Adventszeit stehen die Engel für die religiöse Sehnsucht – nach Schutz, nach Heil, nach einem Sichtbarwerden des Handelns Gottes. Die Engel haben seit jeher auch die Dichter und Dichterinnen beflügelt. An diesem Wochenende begegnen wir Texten aus der Gegenwartsliteratur, in denen die Engel, ja der Himmel, poetisch beschrieben werden, etwa von Rose Ausländer, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler, Hans Magnus Enzensberger u. a. Textbeispiele werden nach kurzen Einführungen zu den Werken gemeinsam gelesen. Die Teilnehmenden sind eingeladen zum betrachtenden und betenden Umgang mit den literarischen Texten – mit Zeiten der Stille, aber auch des gemeinsamen Austausches. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.
Sa. 13.12.25 07:00 - 14.12.25 19:00
Bezirk Dinkelscherben, K D F B
Bezirk Dinkelscherben, K D F B
13.12.2025, Anreise, nachmittags 2stündige geführte Stadtbesichtigung (durch Stadtführer vor Ort)
14.12.2025, Heimreise

Atempause für die Seele - Wecken von Selbstheilungskräften

Einführung in die Entspannungstechniken: Atemübungen
Sa. 13.12.25 09:00
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Lauschen auf den Atem, Übungen für Leib und Seele, Wohlspannung, Aufarbeiten von
Belastungssituationen, Wecken von Selbstheilungskräften, Lebensfreude und Gottvertrauen.
Bewusstes, tiefes Atmen kann der Schlüssel für Tiefenentspannung sein. Die Teilnehmer
lernen bewusst zu atmen und zu entspannen. Gezielte Prävention zu Muskelverspannungen. Selbstheilungs- und Selbstregulierungsmechanismen aktivieren lernen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Iso-Matte, Decke und ein kleines
Kissen.
Anmeldung an Hildegard Jocham, Telefon: 07305/24365, e-mail: Luftigundleicht@posteo.de

Offener Handarbeitsnachmittag

Mützenstrickkurs
Sa. 13.12.25 14:00 - 17:00
Pfarrheim Haus Hildegundis
Zusmarshausen Maria Immaculata
Wie strickt man eine Mütze? Was ist am besten 5 Nadeln, Rundstricknadel oder 2 Nadeln mit Naht? Alles drei Arten sind möglich und werden vorgeführt!

Trauergehen mit dem Trauerkreis: Wegbegleitung bei der Trauer - Hilfe zur Selbsthilfe

durch Wandern mit Anderen mit Trauer leben und umgehen lernen
Sa. 13.12.25 14:00 - 16:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Wie gehe ich mit der Trauer um?
Wie lerne ich, Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit der Trauer zu leben?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfingen - ist das möglich?
All diese Fragen und Impulse möchten wir an der frischen Luft während einer Wanderung erörtern - sicherlich ist es für den einen oder anderen einfacher, in einer lockeren Umgebung Gesprächszugang zu finden. Wir treffen uns am Luitpoldpark beim Parkplatz an der Riedstrasse und gehen mit einem entzündeten Kerzlein für unsere Verstorbenen weiter.

Odilia und Lucia

Heilige des Advent
Sa. 13.12.25 14:30
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Was zeichnet die beiden so aus? Warum wurden Sie heilig gesprochen? Wie können auch wir ein wenig so sein? Ein Licht für andere?

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 16.12.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 16.12.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Di. 16.12.25 19:30 - 21:00
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen

Gemeinsam statt einsam - Wie können wir mit unserer Trauer umgehen?

Wie kann Trauerbewältigung gemeinsam gelingen? Hilfe zur Selbsthilfe
Mi. 17.12.25 14:30 - 16:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen