Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo.
07.04.25
10:00
-
11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Maria Magdalena- ihre Bedeutung in der christlichen Tradition sowie in der heutigen Zeit
Treffen der Schönstattgruppe
Mo.
07.04.25
14:30
Pfarrheim Maria unterm Kreuz
Königsbrunn St. Ulrich
Einführung in die Figur Maria Magdalena
- Kurze Vorstellung: Wer war Maria Magdalena?
- Ihre Erwähnung in den Evangelien und ihre Rolle im Neuen Testament.
- Die gesellschaftliche Stellung von Frauen zur Zeit Jesu.
- Die Bedeutung von Maria Magdalena in der frühen christlichen Gemeinschaft.
- Ihre Rolle als Zeugin der Auferstehung Jesu
- Die Verwechslung mit der Sünderin und die Entstehung von Legenden.
- Die Darstellung in der Kunst und Literatur über die Jahrhunderte.
- Ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft und die Diskussion um Geschlechterrollen in der Kirche.
- Anregung zur Reflexion über die Rolle von Frauen in der Geschichte und Religion.
- Kurze Vorstellung: Wer war Maria Magdalena?
- Ihre Erwähnung in den Evangelien und ihre Rolle im Neuen Testament.
- Die gesellschaftliche Stellung von Frauen zur Zeit Jesu.
- Die Bedeutung von Maria Magdalena in der frühen christlichen Gemeinschaft.
- Ihre Rolle als Zeugin der Auferstehung Jesu
- Die Verwechslung mit der Sünderin und die Entstehung von Legenden.
- Die Darstellung in der Kunst und Literatur über die Jahrhunderte.
- Ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft und die Diskussion um Geschlechterrollen in der Kirche.
- Anregung zur Reflexion über die Rolle von Frauen in der Geschichte und Religion.
Geistig fit mit Gedächtnistraining:
„Wer rastet, der rostet“ – dies gilt für Körper und Geist.
Mo.
07.04.25
14:30
-
16:00
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Unser Gehirn lässt sich aber auch im zunehmenden Alter noch mit Erfolg trainieren.
Völlig stressfrei, dafür mit viel Spaß werden Ihnen Techniken gezeigt, die Ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit erhalten bzw. verbessern können.
Völlig stressfrei, dafür mit viel Spaß werden Ihnen Techniken gezeigt, die Ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit erhalten bzw. verbessern können.
Kurs zum Thema: Wie kann ich mein Leben klimafreundlich gestalten? Klimafreundliche leben leicht gemacht
Du willst konkret etwas gegen den Klimawandel tun? Dieser Kursbringt dich spielerisch vom Reden ins Tun
Mo.
07.04.25
18:00
-
21:00
Pfarrzentrum Oscar Romero
Gersthofen Kolpingfamilie
Spielerisch CO2-Emissionen reduzieren und das eigene Konsumverhalten bewusster gestalten.
In insgesamt sechs Treffen erhalten sie die Möglichkeit, die Quellen ihres eigenen CO2-Fußabdrucks kennenzulernen und Potentiale zur Einsparung zu erkennen. Der Kern von „Klimafreundlich leben“ besteht darin, sich jeweils eigene Ziele zu setzen.
Seien Sie gespannt um wie viel Tonnen Sie Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck senken können.
Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit der KEB Landkreis Augsburg e.V. an.
Wir starten am 04. November und treffen uns immer am 1. Montag im Monat.
In insgesamt sechs Treffen erhalten sie die Möglichkeit, die Quellen ihres eigenen CO2-Fußabdrucks kennenzulernen und Potentiale zur Einsparung zu erkennen. Der Kern von „Klimafreundlich leben“ besteht darin, sich jeweils eigene Ziele zu setzen.
Seien Sie gespannt um wie viel Tonnen Sie Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck senken können.
Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit der KEB Landkreis Augsburg e.V. an.
Wir starten am 04. November und treffen uns immer am 1. Montag im Monat.
Hospizbegleitung in Form von Trauertreff: Wegbegleitung bei der Trauer
Für Hospizbegleiterinnen und Begleiter - hilfreiche Anleitungen
Mo.
07.04.25
19:00
-
21:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Als Hospizbegleiter werden Sie ständig mit vielen belastenden Themen seitens der Trauernden konfrontiert:
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Wir zeigen neue Ansätze, um die Trauer der Trauernden lindern zu können und geben Ihnen Verhaltensmuster mit an die Hand, damit auch Sie, als Hospizbegleiter die Trauer der Trauernden psychisch verarbeiten können!
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Wir zeigen neue Ansätze, um die Trauer der Trauernden lindern zu können und geben Ihnen Verhaltensmuster mit an die Hand, damit auch Sie, als Hospizbegleiter die Trauer der Trauernden psychisch verarbeiten können!
Bibelgesprächsrunde: Der Turmbau zu Babel - Sprachverwirrung
Warum hat Gott in Babel die Sprachen verwirrt? Wie können wir in unserem Leben nicht missgünstig sein?
Mo.
07.04.25
19:00
Pfarrheim
Horgau St. Martin
Die Geschichte vom Turmbau zu Babel ist bekannt und wurde von vielen Künstlern dargestellt. In Gen 11,1-9 wird von einer Menschheit erzählt, die ein einziges Volk ist, eine gemeinsame Sprache spricht und große Pläne realisieren will: Mit Energie und Phantasie wollen sie einen gewaltigen Turm bauen, der bis zum Himmel geht – ein Bild für ihr Bemühen, es Gott gleich zu tun. Doch Gott verwirrt ihre Sprache und verhindert so das Projekt.
Dieser Erzählung zufolge verurteilte Gott die Menschheit, weil sie sich versammelt hatte, um einen Turm zum Himmel zu bauen, indem er ihre Sprache verwirrte.
Durch Angeberei, Hochmut und Babylonische Türme verbauen wir unseren Blick für Gott und unsere Mitmenschen. Wie können wir in unserem Leben nicht missgünstig sein? Kann uns der Glauben hierbei helfen?
Zusammen mit Frau Brem erörtern wir diese Frage.
Dieser Erzählung zufolge verurteilte Gott die Menschheit, weil sie sich versammelt hatte, um einen Turm zum Himmel zu bauen, indem er ihre Sprache verwirrte.
Durch Angeberei, Hochmut und Babylonische Türme verbauen wir unseren Blick für Gott und unsere Mitmenschen. Wie können wir in unserem Leben nicht missgünstig sein? Kann uns der Glauben hierbei helfen?
Zusammen mit Frau Brem erörtern wir diese Frage.
Yoga: Geist und Körper in Einklang bringen
Gesundheitsprävention für alle
Mo.
07.04.25
19:00
-
20:00
Oswald-Merk-Halle
DJK Leitershofen
Positive Wirkungen hat Yoga unter anderem auf die Beweglichkeit, Kräftigung der Stützmuskulatur und auf das allgemeine Wohlbefinden. Kombiniert mit Meditation und Entspannung wirkt Yoga außerdem positiv bei Stressassoziierten Symptomen, Übergewicht oder Schmerzsymptomen, wie etwa Rückenbeschwerden oder Migräne.
Wir üben gemeinsam kraftvolle Asanas (Körper-Übungen) belebendes
Pranayama (Atemübungen) und Techniken der Tiefenentspannung und Meditation.
Yoga macht beweglicher und ausgeglichener. Es fördert die Körperwahrnehmung und dein Wohlbefinden.
Mit Fröhlichkeit und viel Herzenswärme zeigt Frau Simone Zink ihre Begeisterung am Yoga.
Es sind alle willkommen, egal ob mit oder ohne Yogaerfahrung.
In Kooperation mit der DJK Leitershofen.
Wir üben gemeinsam kraftvolle Asanas (Körper-Übungen) belebendes
Pranayama (Atemübungen) und Techniken der Tiefenentspannung und Meditation.
Yoga macht beweglicher und ausgeglichener. Es fördert die Körperwahrnehmung und dein Wohlbefinden.
Mit Fröhlichkeit und viel Herzenswärme zeigt Frau Simone Zink ihre Begeisterung am Yoga.
Es sind alle willkommen, egal ob mit oder ohne Yogaerfahrung.
In Kooperation mit der DJK Leitershofen.
Mo.
07.04.25
19:30
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Bewegung durch Ganzkörpertraining für Männer
Ganzkörpertraining zur Stärkung der Muskulatur und des allgemeines Wohlbefindens
Mo.
07.04.25
20:00
-
22:00
LWS Turnhalle
Schwabmünchen St. Michael
Fahrt in den Bayrischen Landtag
Ein Blick in das Maximilianeum mit Führung
Di.
08.04.25
Pfarrheim
Gablingen St. Martin
Das Maximilianeum, der beeindruckende Bau am Ostufer der Isar, ist heute überwiegend als Sitz des bayerischen Parlaments in der Landeshauptstadt München bekannt.
Der bayerische König Maximilian II. (1848-1864) ließ das Gebäude 1857 als Ort der historischen und künstlerischen Erziehung seines Volkes und als Sitz einer Studienstiftung für hochbegabte Landeskinder errichten.
1949 mietet sich das bayerische Parlament beim Eigentümer des Gebäudes, der Studienstiftung Maximilianeum, ein und baute das im Krieg teilweise stark zerstörte Gebäude wieder auf und zu einem Parlamentsgebäude um. Bis auf den heutigen Tag ist das ehemals königliche Maximilianeum Sitz des bayerischen Parlaments. Und wenn es heute heißt „Im Maximilianeum wurde beschlossen…“, dann ist damit eine parlamentarische Entscheidung gemeint.
Der Landtag bietet Besuchern die Möglichkeit, Plenar- und Ausschusssitzungen mitzuverfolgen.
Politische Bildung ist dem Bayerischen Landtag ein großes Anliegen. Wir fahren am 08.04.2025 gemeinsam nach München.
Nähere Informationen erfolgen in Kürze.
Der bayerische König Maximilian II. (1848-1864) ließ das Gebäude 1857 als Ort der historischen und künstlerischen Erziehung seines Volkes und als Sitz einer Studienstiftung für hochbegabte Landeskinder errichten.
1949 mietet sich das bayerische Parlament beim Eigentümer des Gebäudes, der Studienstiftung Maximilianeum, ein und baute das im Krieg teilweise stark zerstörte Gebäude wieder auf und zu einem Parlamentsgebäude um. Bis auf den heutigen Tag ist das ehemals königliche Maximilianeum Sitz des bayerischen Parlaments. Und wenn es heute heißt „Im Maximilianeum wurde beschlossen…“, dann ist damit eine parlamentarische Entscheidung gemeint.
Der Landtag bietet Besuchern die Möglichkeit, Plenar- und Ausschusssitzungen mitzuverfolgen.
Politische Bildung ist dem Bayerischen Landtag ein großes Anliegen. Wir fahren am 08.04.2025 gemeinsam nach München.
Nähere Informationen erfolgen in Kürze.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
