Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Geistig fit mit Gedächtnistraining:
„Wer rastet, der rostet“ – dies gilt für Körper und Geist.
Mo.
27.01.25
14:30
-
16:00
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Unser Gehirn lässt sich aber auch im zunehmenden Alter noch mit Erfolg trainieren.
Völlig stressfrei, dafür mit viel Spaß werden Ihnen Techniken gezeigt, die Ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit erhalten bzw. verbessern können.
Völlig stressfrei, dafür mit viel Spaß werden Ihnen Techniken gezeigt, die Ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit erhalten bzw. verbessern können.
Yoga: Geist und Körper in Einklang bringen
Gesundheitsprävention für alle
Mo.
27.01.25
19:00
-
20:00
Oswald-Merk-Halle
DJK Leitershofen
Positive Wirkungen hat Yoga unter anderem auf die Beweglichkeit, Kräftigung der Stützmuskulatur und auf das allgemeine Wohlbefinden. Kombiniert mit Meditation und Entspannung wirkt Yoga außerdem positiv bei Stressassoziierten Symptomen, Übergewicht oder Schmerzsymptomen, wie etwa Rückenbeschwerden oder Migräne.
Wir üben gemeinsam kraftvolle Asanas (Körper-Übungen) belebendes
Pranayama (Atemübungen) und Techniken der Tiefenentspannung und Meditation.
Yoga macht beweglicher und ausgeglichener. Es fördert die Körperwahrnehmung und dein Wohlbefinden.
Mit Fröhlichkeit und viel Herzenswärme zeigt Frau Simone Zink ihre Begeisterung am Yoga.
Es sind alle willkommen, egal ob mit oder ohne Yogaerfahrung.
In Kooperation mit der DJK Leitershofen.
Wir üben gemeinsam kraftvolle Asanas (Körper-Übungen) belebendes
Pranayama (Atemübungen) und Techniken der Tiefenentspannung und Meditation.
Yoga macht beweglicher und ausgeglichener. Es fördert die Körperwahrnehmung und dein Wohlbefinden.
Mit Fröhlichkeit und viel Herzenswärme zeigt Frau Simone Zink ihre Begeisterung am Yoga.
Es sind alle willkommen, egal ob mit oder ohne Yogaerfahrung.
In Kooperation mit der DJK Leitershofen.
Bewegung durch Ganzkörpertraining für Männer
Ganzkörpertraining zur Stärkung der Muskulatur und des allgemeines Wohlbefindens
Mo.
27.01.25
20:00
-
22:00
LWS Turnhalle
Schwabmünchen St. Michael
Lebensqualität fürs Alter
Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di.
28.01.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kleinkindern : Austausch von Erziehungsthemen für diee Eltern,
Spiel und Spaß für die Kinder
Di.
28.01.25
09:30
-
11:00
Gemeindezentrum Musikerraum 1.Stock
Mittelneufnach St. Johannes
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Seniorpartner in School vereint durch gemeinsames Lernen
SiS-Mediator*innen unterstützen Kinder und Lehrer beim Lernen und Lehren
Di.
28.01.25
10:00
-
18:00
Bildungshaus Zeughaus
Freiwilligenakademie Augsburg
Als SiS schenken Sie den Schulen unentgeltlich Zeit, Geduld, Anekdoten und Erfahrungen aus ihrem Leben. Sie unterstützen die Kinder und Lehrpersonen beim Lernen und Lehren.
Ob jemand die Klasse in den Schwimmunterricht begleitet, den Kindern beim Werken, Nähen, Rechnen, in Englisch hilft oder aus der fernen Welt erzählt, hängt von den Interessen des Schulmediator und den Bedürfnissen der Lehrperson ab.
Von diesem Engagement profitieren alle Beteiligten: Die Kinder freuen sich über die spezielle Zuwendung, die Lehrperson über die Unterstützung im Unterricht und die Senioren über das Vertrauen und die Freude der Kinder.
Die Ausbildung zum Schulmediator wird in 4 Modulen angeboten und findet jeweils an jeweils drei Tagen von 10-18 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.seniorpartnerinschool.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Ob jemand die Klasse in den Schwimmunterricht begleitet, den Kindern beim Werken, Nähen, Rechnen, in Englisch hilft oder aus der fernen Welt erzählt, hängt von den Interessen des Schulmediator und den Bedürfnissen der Lehrperson ab.
Von diesem Engagement profitieren alle Beteiligten: Die Kinder freuen sich über die spezielle Zuwendung, die Lehrperson über die Unterstützung im Unterricht und die Senioren über das Vertrauen und die Freude der Kinder.
Die Ausbildung zum Schulmediator wird in 4 Modulen angeboten und findet jeweils an jeweils drei Tagen von 10-18 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.seniorpartnerinschool.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Di.
28.01.25
14:00
-
17:00
Feuerwehrgemeinschaftsraum
Mittelneufnach St. Johannes
Treffen von Senioren zum Erfahrungsaustausch.
Unter Anleitung werden neue oder auch alte Techniken erlernt oder vertieft
Spiel, Spaß, Spannung; Konzentrationsübungen in spielerischer Form.
Unter Anleitung werden neue oder auch alte Techniken erlernt oder vertieft
Spiel, Spaß, Spannung; Konzentrationsübungen in spielerischer Form.
Bibelwerkstatt: Das Lukasevangelium
Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di.
28.01.25
18:30
-
20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Was nun Amerika? Die Präsidentschaftswahlen und ihre Folgen für die USA und die Welt
Online-Vortrag und Gespräch mit Arthur Landwehr und Dr. Straub
Di.
28.01.25
19:00
Online
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Online-Veranstaltung
Amerika hat gewählt und wer Joe Biden ins Weiße Haus nachfolgt, hat enorme Auswirkungen auf den zukünftigen Weg der USA, der liberalen Demokratie und der transatlantischen Beziehungen. Der langjährige ARD Hörfunk-Korrespondent in Washington und Bestseller-Autor Arthur Landwehr analysiert die Auswirkungen der US-Wahlen und einer zweiten Trump-Amtszeit. Sein Blick richtet sich auch auf die zerrissene Gesellschaft der Vereinigten Staaten und welche Chancen sie hat, sich wieder auf gemeinsame Werte als Amerikaner zu verständigen. Im Gespräch mit dem Referenten der Bayerischen Amerika-Akademie (BAA), Dr. Christoph Straub, erörtert er darüber hinaus, wie die „neue Welt“ mit und unter Trump aussehen könnte.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 24.01.2025 an. Die Zahlung der Teilnehmergebühr geht an folgendes Konto bei der
Ligabank Augsburg DE98 7509 0300 0000 1033 14.
Unbedingt in den Verwendungszweck das Datum der Veranstaltung und Ihre Mailadresse angeben, damit wir Ihnen den Zugangslink zusenden können.
Wir freuen uns auf Sie!
In Kooperation mit der KBW Digital
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 24.01.2025 an. Die Zahlung der Teilnehmergebühr geht an folgendes Konto bei der
Ligabank Augsburg DE98 7509 0300 0000 1033 14.
Unbedingt in den Verwendungszweck das Datum der Veranstaltung und Ihre Mailadresse angeben, damit wir Ihnen den Zugangslink zusenden können.
Wir freuen uns auf Sie!
In Kooperation mit der KBW Digital
Di.
28.01.25
19:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Zur Bundestagswahl 2025 wollen wir unseren Mitbürger*innen wieder die Chance geben sich über die Stellungen der Parteien zu informieren und mit den Politiker*innen ins Gespräch zu kommen. Auch den Politiker*innen möchten wir die Möglichkeit bieten sich auf unserem Podium zu präsentieren.
Es wird auch dieses Jahr wieder vom Publikum gewählte Schwerpunktthemen für das Podium geben. Außerdem wird der direkte Austausch zwischen den Kandidierenden und den Bürger*innen dieses Jahr noch mehr in den Fokus gerückt.
Es wird auch dieses Jahr wieder vom Publikum gewählte Schwerpunktthemen für das Podium geben. Außerdem wird der direkte Austausch zwischen den Kandidierenden und den Bürger*innen dieses Jahr noch mehr in den Fokus gerückt.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
![csm_certqua_siegel_qesplus_klein_4c_446dae5b9c](/keb-neu-ulm/bilder/logos/826/image-thumb__826__480_fitwidth/csm_certqua_siegel_qesplus_klein_4c_446dae5b9c.jpg?md=1605556396)