Nächste Veranstaltungen
Gott werkelt nicht
Warum die Evolutionstheorie ein Geschenk für den Schöpfungsglauben ist
Do.
28.01.21
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Möglichkeit, Gott als Ersatzerklärung für unverstandene Welträtsel herzunehmen, ist durch Darwins Evolutionstheorie ein für alle Mal vorbei. Auf den ersten Blick mag dies für die Theologie eine schmerzliche Ernüchterung sein, auf lange Sicht kann diese Einsicht aber zu einer reinigenden Kraft für unseren Glauben werden.
Einmal in dem negativen Sinn, dass sie uns nötigt, die Transzendenz Gottes absolut ernst zu nehmen. Zum andern aber auch in der positiven Weise, dass uns die evolutive Sichtweise erlaubt, Geschaffensein als restlose Bezogenheit auf ein göttliches Ziel aufzufassen, das den Geschöpfen den Widerstand gegen einen Rückfall ins Nichts in zunehmend aktiver Weise ermöglicht. Für den Menschen kann das Bewusstsein einer solchen Bezogenheit zu einer neuen Art selbst-transzendenter Gotteserfahrung werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Einmal in dem negativen Sinn, dass sie uns nötigt, die Transzendenz Gottes absolut ernst zu nehmen. Zum andern aber auch in der positiven Weise, dass uns die evolutive Sichtweise erlaubt, Geschaffensein als restlose Bezogenheit auf ein göttliches Ziel aufzufassen, das den Geschöpfen den Widerstand gegen einen Rückfall ins Nichts in zunehmend aktiver Weise ermöglicht. Für den Menschen kann das Bewusstsein einer solchen Bezogenheit zu einer neuen Art selbst-transzendenter Gotteserfahrung werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Fr.
29.01.21
18:00
-
30.01.21
17:30
Allgäuhaus Wertach
Männerseelsorge
KEB im Bistum Augsburg
Du drehst schon einige Runden auf dem Parcours deines Lebens. Und was sich am Anfang noch nach großer Freiheit und Aufbruch angefühlt hat, wirkt heute teilweise beschwerlich? Zugleich hast du das Gefühl, auf der Bremse zu stehen und von anderen überrundet zu werden?
Wenn dem so ist, dann brauchst du einen Boxenstopp, eine kleine Auszeit um:
- Deine innere Krafttankstelle zu finden.
- Deinen Kofferraum von unnötigem Ballast zu befreien.
- Dein Navi neu zu justieren, um das nächste Ziel einzugeben, um dann…
- Deine PS neu oder auch ganz anders auf die Straße zu bringen.
Inhalt:
- Standort: Wo stehe ich heute?
- Dich selbst mit deinen Wünschen und Gefühlen wahrnehmen.
- Deine inneren Kraftquellen finden.
- Deine Stärken und Qualitäten entdecken.
- Visionen und Ziele entwickeln und das Heft des Handelns in die Hände nehmen.
- Raum und Zeit für Gespräche.
Wenn dem so ist, dann brauchst du einen Boxenstopp, eine kleine Auszeit um:
- Deine innere Krafttankstelle zu finden.
- Deinen Kofferraum von unnötigem Ballast zu befreien.
- Dein Navi neu zu justieren, um das nächste Ziel einzugeben, um dann…
- Deine PS neu oder auch ganz anders auf die Straße zu bringen.
Inhalt:
- Standort: Wo stehe ich heute?
- Dich selbst mit deinen Wünschen und Gefühlen wahrnehmen.
- Deine inneren Kraftquellen finden.
- Deine Stärken und Qualitäten entdecken.
- Visionen und Ziele entwickeln und das Heft des Handelns in die Hände nehmen.
- Raum und Zeit für Gespräche.
Ehevorbereitungsseminar: Wie Ehe gelingen kann.
sich auf den gemeinsamen Lebensweg einstimmen, die und Paarbeziehung stärken.
Fr.
29.01.21
19:30
-
21:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
An diesen beiden Tagen geht es zum Einen um die Stärkung der Paarbeziehung, um den Austausch mit anderen Paaren, aber auch um Fragen wie Ablauf und Gestaltung des Traugottesdienstes, um rechtliche Fragen hinsichtlich der Heirat und um alles, was Ihnen als zukünftiges Brautpaar noch unklar ist und am Herzen liegt.
Band gebucht?
Einladung verschickt?
Räumlichkeit reserviert?
Menü ausgewählt?
Hochzeitskleid gekauft?
Fotograf getroffen?
Blumenschmuck organisiert?
Termin mit Pfarrer vereinbart?
Polterabend überstanden?
Und wann bleicht Zeit für Sie als Paar? Und wann bleicht Zeit für Austausch und Gespräch? Und wann bleibt noch Zeit für das Wesentliche?
Band gebucht?
Einladung verschickt?
Räumlichkeit reserviert?
Menü ausgewählt?
Hochzeitskleid gekauft?
Fotograf getroffen?
Blumenschmuck organisiert?
Termin mit Pfarrer vereinbart?
Polterabend überstanden?
Und wann bleicht Zeit für Sie als Paar? Und wann bleicht Zeit für Austausch und Gespräch? Und wann bleibt noch Zeit für das Wesentliche?
Ehevorbereitungsseminar: Wie Ehe gelingen kann.
sich auf den gemeinsamen Lebensweg einstimmen, die und Paarbeziehung stärken.
Sa.
30.01.21
09:00
-
15:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
An diesen beiden Tagen geht es zum Einen um die Stärkung der Paarbeziehung, um den Austausch mit anderen Paaren, aber auch um Fragen wie Ablauf und Gestaltung des Traugottesdienstes, um rechtliche Fragen hinsichtlich der Heirat und um alles, was Ihnen als zukünftiges Brautpaar noch unklar ist und am Herzen liegt.
Band gebucht?
Einladung verschickt?
Räumlichkeit reserviert?
Menü ausgewählt?
Hochzeitskleid gekauft?
Fotograf getroffen?
Blumenschmuck organisiert?
Termin mit Pfarrer vereinbart?
Polterabend überstanden?
Und wann bleicht Zeit für Sie als Paar? Und wann bleicht Zeit für Austausch und Gespräch? Und wann bleibt noch Zeit für das Wesentliche?
Band gebucht?
Einladung verschickt?
Räumlichkeit reserviert?
Menü ausgewählt?
Hochzeitskleid gekauft?
Fotograf getroffen?
Blumenschmuck organisiert?
Termin mit Pfarrer vereinbart?
Polterabend überstanden?
Und wann bleicht Zeit für Sie als Paar? Und wann bleicht Zeit für Austausch und Gespräch? Und wann bleibt noch Zeit für das Wesentliche?
ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo.
01.02.21
10:00
-
11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
"Mehr Licht"- Wie können wir „Lichtmomente“ im Alltag als Paar, mit den Kindern nutzen und wahrnehmen
Treffen der Schönstattgruppe
Mo.
01.02.21
14:30
Pfarrheim
Königsbrunn Maria unterm Kreuz
"Modern sein heißt für die Frau ..."
Augsburger Musikerinnen und Komponistinnen
Mo.
01.02.21
19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Augsburg nennt sich Mozartstadt und ist stolz auf seine Musikgeschichte. Ganz vergessen sind allerdings die Beiträge von musizierenden Frauen wie Erna Woll, Augsburger Kyrie 1984, Anna von Schaden, Pianistin am Hof von Oettingen-Wallerstein und Förderin von Ludwig van Beethoven, Nannette Streicher geb. Stein, Beethovens Klavierbauerin in Wien, Hortense de Beauharnais, ehem. Königin von Holland, und Susanna Jacobina Jungert, bislang völlig unbekannte Augsburger Starsopranistin und Schülerin von Johann Gottfried Seyfert.
Die Referentin widmet sich in ihrem Vortrag vergessenen Augsburger Musikerinnen und gibt einen Einblick in die Goldene Traube, das Zentrum bürgerlicher Musikausübung in Augsburg zur Mozartzeit.
Carry Brachvogel (1864-1942): "Modern sein heißt für die Frau ein eigenes Gesetz in der Brust tragen (...): die Persönlichkeit."
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Die Referentin widmet sich in ihrem Vortrag vergessenen Augsburger Musikerinnen und gibt einen Einblick in die Goldene Traube, das Zentrum bürgerlicher Musikausübung in Augsburg zur Mozartzeit.
Carry Brachvogel (1864-1942): "Modern sein heißt für die Frau ein eigenes Gesetz in der Brust tragen (...): die Persönlichkeit."
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Di.
02.02.21
09:30
-
11:00
Kindergarten
Mittelneufnach St. Johannes
mögliche Themen, je nach aktuellem Anlaß kann auch variiert werden:
-Kochen mit und für Kinder: Einführung in die kindgerechte Zubereitung
-Christliche Feste und Heiligenfeste im Jahreskreis, Namenstage feiern
-Osterfest mit Kindern kindgerecht und gemeinsam gestalten
-Feste kindgerecht gestalten und feiern
-Sinnvoller Umgang mit Medien
-Geschwister – ein Herz und eine Seele?
-Wie unterstütze ich mein Kind beim Sauber- und Trocken werden
-Entspannungsübungen für Eltern und Kinder
-Besuch auf der Eselalpe. Was sind die Besonderheiten, Vorlieben der Tiere? Welchen Einfluss haben Tier auf die Entwicklung von kindern?
-Anregung der Feinmotorik durch Fingerspiele
-Wahrnehmungsübungen für Groß und Klein - Spielen mit allen Sinnen
-Dem Frühling entgegengehen
-Sommerzeit in der Eltern-Kind-Gruppe
-Kochen mit und für Kinder: Einführung in die kindgerechte Zubereitung
-Christliche Feste und Heiligenfeste im Jahreskreis, Namenstage feiern
-Osterfest mit Kindern kindgerecht und gemeinsam gestalten
-Feste kindgerecht gestalten und feiern
-Sinnvoller Umgang mit Medien
-Geschwister – ein Herz und eine Seele?
-Wie unterstütze ich mein Kind beim Sauber- und Trocken werden
-Entspannungsübungen für Eltern und Kinder
-Besuch auf der Eselalpe. Was sind die Besonderheiten, Vorlieben der Tiere? Welchen Einfluss haben Tier auf die Entwicklung von kindern?
-Anregung der Feinmotorik durch Fingerspiele
-Wahrnehmungsübungen für Groß und Klein - Spielen mit allen Sinnen
-Dem Frühling entgegengehen
-Sommerzeit in der Eltern-Kind-Gruppe
Begegnung mit Gottes Wort im Gespräch im Hören, Sehen und Begreifen
Einfluss auf unser Leben und Wirken
Di.
02.02.21
17:30
-
19:00
Kirche St. Michael
Schwabmünchen St. Michael
außer in den Ferien!
Themenliste:
12.01. Joh 1,35-42, wie kann ich in der Nachfolge Jesu leben? Was kann ich von Jesus lernen für mein Verhalten und Wirken?
19.01. Mk 1,14-20, was bedeutet Umkehr für mich? Habe ich die Kraft dazu, den Mut dazu? Was kann mir der Evangelist Markus dazu sagen?
26.01. Mk 1,21-28, göttliche Vollmacht, wie erlebe ich sie? Spüre ich in meiner Arbeit, in meinem Beruf und in meinem Alltag die göttliche Vollmacht - hilft mir diese?
02.02. Mk 1,29-39, heilt Jesus? Heilt er noch heute? Kann er auch mich heilen?
09.02. Mk 1,40-45, was sind Versuchungen und wie gehe ich damit um? Wie schwer fällt mir zu Widerstehen?
23.02. Mk 9,2-10, auf Jesus hören? - mit Leichtigkeit? oder stellt es für mich eine Herausforderung dar?
02.03. Joh 2,13-25, welches Bild haben wir von Jesus? Und wie "bequem" passt dieses in meinen Alltag?
09.03. Joh 3,14-21, worin besteht das ewige Leben? Kann ich mit der Auseinandersetzung mit dieser Frage Trost für mich im Hinblick auf mein eigenes Sterben finden?
16.03. Joh 12,20-33, wenn das Weizenkorn in die Erde fällt, bringt es reiche Ernte - kann auch ich ein "Weizenkorn" sein? Kann auch ich für mich und für andere "Ernte" sein?
23.03. Mk 11,1-10, die Zeitgemäße Gestaltung der Karwoche für mich und meine Familie
13.04. Lk24,35-48, Jesus ist wahrhaft auferstanden - Trost und Heil in dieser Aussage finden
20.04. Joh 10,11-18, was sagt uns das Bild vom guten Hirten? Wie kann ich dessen Symbolik auf unsere Zeit übertragen?
27.04. Joh 15,1-8, was meint das Evangelium mit "Fruchtbarkeit"? - Wie und in welchen Lebensbereichten kann ich für mich und für andere "fruchtbar" sein?
04.05. Joh 15,9-17, Weiterführung der Thematik vom 27.04.
11.05. Joh 17,6-19, was ist Wahrheit? Wahrheit kann gut, aber auch verletzend sein - deshalb bedarf es der Abwägung, wie und ob ich die Wahrheit sagen kann!
18.05. Joh 20,19-23, Heiliger Geist - bekannt - unbekannt - wirkam - unwirksam?
08.06. Mk 4,26-34, womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen? Gibt es überhaupt einen irdischen Vergleich? Ist es sinnvoll, einen Vergleich zu suchen?
15.06. Mk 4,35-41, "Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?" Können wir so einfach immer gleich alle Schuld auf Jesus schieben? Oder liegt und "Zugrundegehen" in unserer Eigenverantwortlichkeit?
22.06. Mk 5,21-43, "Sei ohne Furcht, glaube nur!" Sich auf diese Aussage zu verlassen, bedarf viel Vertrauen auf Gott und Jesus, wie kann ich das erlangen?
29.06. Mk 6,1-6, die Andersartigkeit Jesu aushalten - auch wenn wir so manchesmal auf Widerstand stossen, wenn wir, so wie Jesus, gegen den Strom schwimmen - sollten wir lernen, für unser eigenes Handeln und Denken einzustehen!
Themenliste:
12.01. Joh 1,35-42, wie kann ich in der Nachfolge Jesu leben? Was kann ich von Jesus lernen für mein Verhalten und Wirken?
19.01. Mk 1,14-20, was bedeutet Umkehr für mich? Habe ich die Kraft dazu, den Mut dazu? Was kann mir der Evangelist Markus dazu sagen?
26.01. Mk 1,21-28, göttliche Vollmacht, wie erlebe ich sie? Spüre ich in meiner Arbeit, in meinem Beruf und in meinem Alltag die göttliche Vollmacht - hilft mir diese?
02.02. Mk 1,29-39, heilt Jesus? Heilt er noch heute? Kann er auch mich heilen?
09.02. Mk 1,40-45, was sind Versuchungen und wie gehe ich damit um? Wie schwer fällt mir zu Widerstehen?
23.02. Mk 9,2-10, auf Jesus hören? - mit Leichtigkeit? oder stellt es für mich eine Herausforderung dar?
02.03. Joh 2,13-25, welches Bild haben wir von Jesus? Und wie "bequem" passt dieses in meinen Alltag?
09.03. Joh 3,14-21, worin besteht das ewige Leben? Kann ich mit der Auseinandersetzung mit dieser Frage Trost für mich im Hinblick auf mein eigenes Sterben finden?
16.03. Joh 12,20-33, wenn das Weizenkorn in die Erde fällt, bringt es reiche Ernte - kann auch ich ein "Weizenkorn" sein? Kann auch ich für mich und für andere "Ernte" sein?
23.03. Mk 11,1-10, die Zeitgemäße Gestaltung der Karwoche für mich und meine Familie
13.04. Lk24,35-48, Jesus ist wahrhaft auferstanden - Trost und Heil in dieser Aussage finden
20.04. Joh 10,11-18, was sagt uns das Bild vom guten Hirten? Wie kann ich dessen Symbolik auf unsere Zeit übertragen?
27.04. Joh 15,1-8, was meint das Evangelium mit "Fruchtbarkeit"? - Wie und in welchen Lebensbereichten kann ich für mich und für andere "fruchtbar" sein?
04.05. Joh 15,9-17, Weiterführung der Thematik vom 27.04.
11.05. Joh 17,6-19, was ist Wahrheit? Wahrheit kann gut, aber auch verletzend sein - deshalb bedarf es der Abwägung, wie und ob ich die Wahrheit sagen kann!
18.05. Joh 20,19-23, Heiliger Geist - bekannt - unbekannt - wirkam - unwirksam?
08.06. Mk 4,26-34, womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen? Gibt es überhaupt einen irdischen Vergleich? Ist es sinnvoll, einen Vergleich zu suchen?
15.06. Mk 4,35-41, "Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?" Können wir so einfach immer gleich alle Schuld auf Jesus schieben? Oder liegt und "Zugrundegehen" in unserer Eigenverantwortlichkeit?
22.06. Mk 5,21-43, "Sei ohne Furcht, glaube nur!" Sich auf diese Aussage zu verlassen, bedarf viel Vertrauen auf Gott und Jesus, wie kann ich das erlangen?
29.06. Mk 6,1-6, die Andersartigkeit Jesu aushalten - auch wenn wir so manchesmal auf Widerstand stossen, wenn wir, so wie Jesus, gegen den Strom schwimmen - sollten wir lernen, für unser eigenes Handeln und Denken einzustehen!
LeA - Lebensqualität fürs Alter - Gedächtnistraining für Anfänger und Fortgeschrittene
zur Erhaltung der geistigen Fitness: Gehinrjogging mit Puzzlen, Rätsel und mehr
Do.
04.02.21
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
jeden Donnerstag
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
