Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Familien-Esel-Erlebnis-Nachmittag- Spannendes rund um den Esel erfahren

auf dem Erlebnishof Roggenmühle (ab 3 Jahren)
Sa. 25.10.25 15:30
Erlebnishof Roggenmühle
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Heute lernt ihr die drei Zwergesel vom Erlebnishof Roggenmühle kennen und erfahrt viele spannende Dinge über sie. Wenn ihr sie fertig geputzt und das Halfter angelegt habt, machen wir einen kleinen Spaziergang mit ihnen. Danach bleibt noch genug Zeit, um die anderen Tiere auf dem Hof zu entdecken und wissenswertes über das Hofleben zu erfahren.

Landwirtin Frau Sissi Dünzel wird alle Fragen beantworten.

Bitte mitbringen: etwas zu trinken, Sonnencreme, feste Schuhe und Kleidung, die auch dreckig werden darf.

Anmeldung unter: www.haus-der-familie.de

In Kooperation mit dem Haus der Familie Stadtbergen

Geistig fit mit Gedächtnistraining

„Wer rastet, der rostet“ – dies gilt für Körper und Geist
Mo. 27.10.25 14:30 - 16:00
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Unser Gehirn lässt sich auch im zunehmenden Alter
noch mit Erfolg trainieren. Völlig stressfrei, dafür mit
viel Spaß werden Ihnen Techniken gezeigt, die Ihre
Konzentrations- und Merkfähigkeit erhalten bzw. verbessern können.
Mo. 27.10.25 16:00
Kirche St. Wolfgang und Wendelin
Bobingen St. Felizitas

Wir stricken Handschuhe, Fingerhandschuhe, oder Fäustlinge

mit Anleitung erlernen wir das Stricken von Handschuhen
Mo. 27.10.25 19:00 - 20:30
Laurentiushaus
Bobingen St. Felizitas

Geschwisterfreud- Geschwisterleid

Zwischen Nähe, Rivalität und Zusammenhalt
Mo. 27.10.25 19:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Geschwister üben im Umgang miteinander Konfliktfähigkeit, Nähe-Distanz-Verhalten, Persönlichkeitsentwicklung und Abgrenzung. Für uns Eltern ist es nicht immer einfach, unsere Kinder darin zu unterstützen. Kenntnisse darüber, warum Streitigkeiten unter
Geschwistern so wichtig sind und wie Eltern durch die Moderation der Konflikte helfen können, sind Inhalte des Abends.

Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen

Qigong für Fortgeschrittene

zur Ruhe finden - Kraft schöpfen - Stress abbauen - gesund bleiben
Di. 28.10.25 08:00 - 09:00
Veranstaltung ausgebucht
Pfarrheim
Herbersthofen St. Clemens
Mit Hilfe der chinesischen Meditations-, Bewegungs- und Konzentrationsform finden Sie Ruhe und Kraft für den Alltag. Unter Anleitung erlernen bzw. vertiefen Sie entsprechende Atem- und Körperübungen.

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 28.10.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Di. 28.10.25 14:00 - 17:00
Feuerwehrgemeinschaftsraum
Mittelneufnach St. Johannes
Fingerfertigkeit erhalten, Gedächtnis trainieren und Spaß haben - Wege aus der Einsamkeit finden

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 28.10.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Di. 28.10.25 19:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Viele Grundschulkinder haben bereits ein eigenes Smartphone und Zugang zum Internet. Das familiäre Umfeld spielt eine wichtige Rolle, wenn es um den richtigen Umgang mit Medien geht. Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns in das Thema Smartphone- und Internetnutzung einzutauchen. Im Gespräch gehen wir u. a. diesen Fragen nach: Welche Apps und Internetseiten sind für Grundschulkinder geeignet? Was muss bei Online-Spielen bzw. Spiele-Apps beachtet werden? Was ist bei problematischen Inhalten oder Mobbing zu tun?

Frau Sandra Singer, Dipl.-Medienpädagogin, führt uns durch den Vortrag. Dieser ist durch die Förderung der Bay. Staatskanzlei kostenfrei.
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.