Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Füssen

Stadtführung und Musicalbesuch
Sa. 20.09.25 08:00
Stadt Füssen
Herbersthofen St. Clemens
Bei der Fahrt nach Füssen erhalten wir am Vormittag eine Stadtführung und haben am Nachmittag die Möglichkeit, das Musical "Cinderella" zu besuchen (seperate Kartenbuchung bei Anmeldung erforderlich).
Verbindliche Anmeldung mit Bezahlung bei A. Nußbauer (Tel. 1859) oder S. Berchtenbreiter (Tel. 2844).

Trauergehen mit dem Trauerkreis: Wegbegleitung bei der Trauer - Hilfe zur Selbsthilfe

durch Wandern mit Anderen mit Trauer leben und umgehen lernen
Sa. 20.09.25 14:00 - 16:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Wie gehe ich mit der Trauer um?
Wie lerne ich, Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit der Trauer zu leben?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfingen - ist das möglich?
All diese Fragen und Impulse möchten wir an der frischen Luft während einer Wanderung erörtern - sicherlich ist es für den einen oder anderen einfacher, in einer lockeren Umgebung Gesprächszugang zu finden. Wir treffen uns am Luitpoldpark beim Parkplatz an der Riedstrasse und gehen mit einem entzündeten Kerzlein für unsere Verstorbenen weiter.

Wir feiern ein Ehejubiläum: Rückschau - Zukunft - Gemeinsamkeiten vertiefen

Wie kann Ehe gelingen? Wie kann man gemeinsam auch durch schwierige Zeiten kommen?
Sa. 20.09.25 14:00
Pfarrheim
Meitingen St. Wolfgang
Egal wie lange ein Paar verheiratet ist: Gemeinsame Zeit liegt hinter und auch vor ihnen. Gute und weniger gute Dinge sind geschehen. Beides bietet die Chance, daran zu wachsen und sich als Ehepaar weiterzuentwickeln.
Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro der PG Meitingen bis spät. 10. September 2025 unter Tel. 08271 2341.

Musical Reise "Ludwig²"

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend in Füssen
Sa. 20.09.25 16:00
Pfarrheim
Gablingen St. Martin
Tauchen Sie ein in das bewegende Leben von König Ludwig II. – dem bayerischen Monarchen zwischen Träumen, Visionen und Tragik. Das Musical „Ludwig²“ erzählt in eindrucksvollen Bildern, ergreifender Musik und aufwendiger Inszenierung die Geschichte des Königs, dessen Leidenschaft für Kunst, Musik und Schlösser bis heute fasziniert.

Vor der atemberaubenden Kulisse des Forggensees und mit Blick auf Schloss Neuschwanstein erwartet Sie ein unvergesslicher Abend in Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen.

Die Kosten für die Busfahrt betragen sich 100/ 110 € je nach Kategorie, enthalten sind hierbei: Busfahrt, Imbiss, Eintritt und Führung

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 04. August 2025 an bei:
Sonja Köhn: 0151-64607005 (KDFB Gablingen)
oder
Karin Zedelmeier: 0151-1622065 (KDFB Batzenhofen)

Sichern Sie sich Ihren Platz und erleben Sie ein mitreißendes Musical!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

ehe.wir.heiraten: Wie Ehe gelingen kann

Ehevorbereitungsseminar
So. 21.09.25 09:00
Exerzitienhaus St. Paulus
Referat Ehe und Familie
Sie bereiten sich auf Ihre kirchliche Hochzeit vor? Wir bieten Ihnen in dieser Zeit Ehevorbereitungsseminare an. Dabei setzen Sie sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und einer christlichen Ehe auseinander. Außerdem erhalten Sie Gestaltungsideen für den Hochzeitsgottesdienst und Anregungen für eine gelingende Ehe. So können Sie an diesem Tag die Spuren Ihrer gemeinsamen Liebe vertiefen.
Teilnahmegebühr 20€/Paar - Mittagessen auf eigene Kosten.

Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Region Augsburg
Auf dem Kreuz 58, 86152 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
www.hochzeit-kirchlich.de

ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo. 22.09.25 10:00 - 11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns

Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien

Bildhauerwoche

Entdecken der eigenen verborgenen Talente, unter persönlicher Anleitung und Hilfestellung ein eigenes Werk schnitzene
Mo. 22.09.25 14:00 - 27.09.25 13:00
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Entdecken der eigenen verborgenen Talente, unter persönlicher Anleitung und Hilfestellung
ein eigenes Kunstwerk schnitzen, zur inneren Ruhe und Entspannung finden. - Es sind
keine Vorkenntnisse erforderlich. Zu Beginn des Workshops erläutere ich die
Werkzeugbenutzung und die Grundlagen der Holzbearbeitung. Ich zeige Ihnen auch, wie
Sie Ideen für Ihre Skulptur, Maske, Schale, Hausdekoration etc. entwickeln können. Sie
können aber auch nach eigenen Vorstellungen, Zeichnungen oder Modellen arbeiten. Oder
sie wagen sich einfach intuitiv an das Holz heran und lassen sich von ihm führen. Alles ist
erlaubt! - Im Verlauf des Workshops stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und zeige
Ihnen auch das Schärfen und Abziehen der Eisen. - Bei diesem ursprünglichen Arbeiten mit
dem Holz werden alle Sinne angesprochen. Sie fühlen das Holz mit ihren Händen, riechen
seinen würzigen Duft und hören nur das rhythmische Klopfen des Klüpfels. Der Workshop
mit dem ganz besonderen Werkstoff Holz ist ein Erlebnis der inneren Ruhe und
Entspannung. - In den Holzkursen arbeiten wir in Kleingruppen von max. 6 Personen. So
bleibt ausreichend Zeit für die persönliche Anleitung und Hilfestellung. Ich stelle
professionelles Werkzeug und eine Auswahl an verschiedenem Schnitzholz, das sich leicht
bearbeiten lässt, zur Verfügung. Wer ein eigenes, geeignetes Stück Holz mitbringen
möchte, kann auch damit arbeiten.
– Bitte mitbringen: Feste und geschlossene Schuhe sowie, je nach Wetter, warme winddichte
Kleidung (wir arbeiten draußen, aber überdacht).
Anfragen und Anmeldung an: post@seelenkreationen.de, Tel. 0160/1773849 - www.seelenkreationen.de

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 23.09.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.

Immer gut informiert bleiben

Seniorengerecht wohnen und leben. Hilfreiche Tipps von und mit der Seniorenberatung Augsburg
Di. 23.09.25 14:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 23.09.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.