Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Passende Wohnformen für autistische Menschen
Individuelle Bedürfnisse erkennen – passende Lebensräume schaffen
Fr.
28.11.25
19:30
kath. Pfarrheim St. Martin
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Autistische Menschen haben häufig spezifische Bedürfnisse in Bezug auf ihren Wohn- und Lebensraum. Ob selbstständiges Wohnen mit Assistenz, gemeinschaftliches Wohnen in kleinen Gruppen oder alternative Wohnprojekte – die passende Wohnform sollte sich an den individuellen Stärken, Bedürfnissen und Lebensentwürfen orientieren.
Der etwa einstündige, interaktive Vortrag zum Thema ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Vortrag möchte Orientierung geben, welche Wohnmöglichkeiten es gibt, worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte und wie Wohnangebote autismusgerecht gestaltet werden können.
Der etwa einstündige, interaktive Vortrag zum Thema ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Vortrag möchte Orientierung geben, welche Wohnmöglichkeiten es gibt, worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte und wie Wohnangebote autismusgerecht gestaltet werden können.
Fr.
28.11.25
19:30
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Gerhard Jaksch aus Großaitingen lässt mit Bildern und einem Filmvortrag seine Zuhörer an seinen spannenden Erfahrungen teilhaben. Er schreibt: "Auf sieben unterschiedlichen Reisen bin ich mit dem Fahrrad durch ganz Afrika geradelt. In 13.000 Kilometern durchquerte ich Südafrika, Eswatini, Simbabwe, Sambia, Tansania, Kenia, Äthiopien, Sudan und Ägypten. Nachdem ich 1997 in Kapstadt gestartet war, vollendete ich meine Tour 2023 in Alexandria. Dabei hatte ich Glück, den Sudan noch rechtzeitig, kurz vor den gewaltigen Unruhen, verlassen zu haben. Der Vortrag beschreibt meine beiden letzten Reisen durch Äthiopien, Sudan und Ägypten."
Bärenstarke Hausmittel: Naturheilkunde und Aromatherapie bei Kindern und in der Pflege
Immunsystem stärken, Alltagsbeschwerden lindern, Wickel und mehr entdecken bei Husten Fieber und Co!
Sa.
29.11.25
09:00
Exerzitienhaus Leitershofen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Tauchen Sie mit uns ein in den Bereich Naturheilkunde und Aromatherapie.
Wie und warum setze ich diese Hausmittel für Kinder und Erwachsene ein?
Nach diesem Workshop wird es Eltern und Pflegepersonen möglich sein das Immunsystem zu stärken und Alltagsbeschwerden (wie Fieber, Husten, Schnupfen usw.) zu lindern und wirksam vorzubeugen.
Sie lernen bärenstarke Hausmittel und passende Wickel (bei Hals- und Bauchschmerzen usw.) kennen.
Die Referentin, Nancy Hauber, ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin und beschäftige sich seit 2007 mit der Aromatherapie und seit 2013 mit der Naturheilkunde. Seit 2017 arbeitet sie im Bereich der Natur- und Erlebnispädagogik.
Zur Mittagszeit gibt es ein gemeinsames Essen, bei dem Sie in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit haben, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Wie und warum setze ich diese Hausmittel für Kinder und Erwachsene ein?
Nach diesem Workshop wird es Eltern und Pflegepersonen möglich sein das Immunsystem zu stärken und Alltagsbeschwerden (wie Fieber, Husten, Schnupfen usw.) zu lindern und wirksam vorzubeugen.
Sie lernen bärenstarke Hausmittel und passende Wickel (bei Hals- und Bauchschmerzen usw.) kennen.
Die Referentin, Nancy Hauber, ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin und beschäftige sich seit 2007 mit der Aromatherapie und seit 2013 mit der Naturheilkunde. Seit 2017 arbeitet sie im Bereich der Natur- und Erlebnispädagogik.
Zur Mittagszeit gibt es ein gemeinsames Essen, bei dem Sie in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit haben, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Religiöser Bildungstag: Jesus erneuert seine Kirche
...und beginnt bei uns!
Sa.
29.11.25
09:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Jesus erneuert seine Kirche – und beginnt bei uns
„Siehe, ich mache alles neu!“ (Offb 21,5)
Unsere Kirche steht im Wandel. Viele Menschen spüren Unsicherheit, manche auch Enttäuschung. Doch mitten in dieser Zeit ruft uns Jesus zu: Ich bin da – und ich erneuere meine Kirche.
Diese Erneuerung beginnt nicht zuerst in großen Reformen oder Strukturen, sondern in den Herzen der Menschen – in unserem persönlichen Glauben und in unserem Alltag. Wenn wir uns von Christus berühren lassen, kann Neues wachsen:
• in der Art, wie wir miteinander umgehen,
• wie wir vergeben und Verantwortung füreinander übernehmen,
• wie wir unseren Glauben im Beruf, in der Familie oder in der Nachbarschaft leben.
Unser Einkehr- und Bildungstag lädt dazu ein, bewusst einen Schritt zurückzutreten aus dem Alltag – um zu hören, wie Jesus heute zu uns spricht. Wir wollen gemeinsam entdecken:
• wo Erneuerung in unserem Leben beginnen kann,
• wie wir im Vertrauen auf Gott Mut finden, Neues zu wagen,
• und wie jeder und jede von uns Teil einer lebendigen, glaubwürdigen Kirche sein kann.
Zeiten der Stille, des Gebets und des Austauschs schenken uns Raum, neu aufzutanken und zu spüren:
Jesus erneuert seine Kirche, indem er unser Herz erneuert – Tag für Tag, mitten im Leben.
„Herr, erneuere deine Kirche – und beginne bei mir.“
---------------------------------------------------------------------
Tagesablauf
• 09:30 Uhr – Beginn und Begrüßung
Kurzer geistlicher Impuls: Jesus erneuert seine Kirche – und beginnt bei uns.
• 09:45 –11:30 Uhr – Workshop / Impuls 1
„Erneuerung im Alltag: Wo spüre ich Gottes Ruf?“
• 11:30–12:00 Uhr – Austausch / Reflexion
Gemeinsames Gespräch und Erfahrungsaustausch.
• 12:00–13:00 Uhr – Mittagessen
• 13:00–14:30 Uhr – Workshop / Impuls 2
„Glauben leben – Kirche gestalten: konkrete Schritte im Alltag“
• 14:30–15:15 Uhr – Stille / Gebetszeit
Zeit für persönliche Einkehr, Meditation oder Gebet.
• 15:15–16:15 Uhr – Abschlussrunde
Gemeinsames Teilen von Erfahrungen, Erkenntnissen und guten Vorsätzen.
• 16:15–16:30 Uhr – Schlusssegen und Verabschiedung
„Siehe, ich mache alles neu!“ (Offb 21,5)
Unsere Kirche steht im Wandel. Viele Menschen spüren Unsicherheit, manche auch Enttäuschung. Doch mitten in dieser Zeit ruft uns Jesus zu: Ich bin da – und ich erneuere meine Kirche.
Diese Erneuerung beginnt nicht zuerst in großen Reformen oder Strukturen, sondern in den Herzen der Menschen – in unserem persönlichen Glauben und in unserem Alltag. Wenn wir uns von Christus berühren lassen, kann Neues wachsen:
• in der Art, wie wir miteinander umgehen,
• wie wir vergeben und Verantwortung füreinander übernehmen,
• wie wir unseren Glauben im Beruf, in der Familie oder in der Nachbarschaft leben.
Unser Einkehr- und Bildungstag lädt dazu ein, bewusst einen Schritt zurückzutreten aus dem Alltag – um zu hören, wie Jesus heute zu uns spricht. Wir wollen gemeinsam entdecken:
• wo Erneuerung in unserem Leben beginnen kann,
• wie wir im Vertrauen auf Gott Mut finden, Neues zu wagen,
• und wie jeder und jede von uns Teil einer lebendigen, glaubwürdigen Kirche sein kann.
Zeiten der Stille, des Gebets und des Austauschs schenken uns Raum, neu aufzutanken und zu spüren:
Jesus erneuert seine Kirche, indem er unser Herz erneuert – Tag für Tag, mitten im Leben.
„Herr, erneuere deine Kirche – und beginne bei mir.“
---------------------------------------------------------------------
Tagesablauf
• 09:30 Uhr – Beginn und Begrüßung
Kurzer geistlicher Impuls: Jesus erneuert seine Kirche – und beginnt bei uns.
• 09:45 –11:30 Uhr – Workshop / Impuls 1
„Erneuerung im Alltag: Wo spüre ich Gottes Ruf?“
• 11:30–12:00 Uhr – Austausch / Reflexion
Gemeinsames Gespräch und Erfahrungsaustausch.
• 12:00–13:00 Uhr – Mittagessen
• 13:00–14:30 Uhr – Workshop / Impuls 2
„Glauben leben – Kirche gestalten: konkrete Schritte im Alltag“
• 14:30–15:15 Uhr – Stille / Gebetszeit
Zeit für persönliche Einkehr, Meditation oder Gebet.
• 15:15–16:15 Uhr – Abschlussrunde
Gemeinsames Teilen von Erfahrungen, Erkenntnissen und guten Vorsätzen.
• 16:15–16:30 Uhr – Schlusssegen und Verabschiedung
Atem holen bei Gott" an den Advents-Samstagen - zur Ruhe kommen mit Körper, Geist und Seele
Impulse zum Entschleunigen und zum Entstressen - Gesprächskreis: Lösungen finden, wer ist ein Licht in meinem Leben?
Sa.
29.11.25
11:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Auf dem Weg nach Weihnachten mit "Atem holen bei Gott" - geben Sie dem Glauben eine Chance, begreifen Sie durch intensive Auseinandersetzung mit Bibeltexten die Bibel besser!
Die Adventszeit ist die ideale Zeit für einen "Reset", für eine Wiederherstellung, für Entschleunigung! Die Hektik des Alltages fordert uns alle, gerade deshalb ist es wichtig, auch im Hinblick auf die eigene Gesundheit, mal auf sich zu schauen, dem rasanten Tempo des Alltages zu entfliegen, innezuhalten! Zahlreiche Krankheiten lassen sich auf Stress, Hektik und einem "Getrieben sein" im Alltag zurückführen - aber das muss nicht sein! Wir bieten Ihnen ein paar Stunden für sich - Stille - Zeit, Stunden wie eine kleine Oase für Geist und Seele. Sie helfen uns zu erkennen, dass Gott mitten in unserem Alltag wirkt - auch in denkleinen Momenten. Lerne, bewusst und achsam Zeit zu nehmen, Ruhe zu finden und Lasten abzugeben.
Jeweils eine Einheit findet immer samstags statt - ein Einstieg ist jederzeit möglich, aber auch eine durchgehende Teilnahme!
Erlernen Sie verschiedenste, einfachste Atmungstechniken, die sie überall schnell anwenden können und die Ihnen helfen, Stresssituationen auszuhalten!
Wir treffen uns jeden Samstag um 10:00 Uhr, Thema des Tages ist das jeweilige Tagesevangelium mit Vertiefung des Gelesenen und Übertragung auf unser Leben:
Lk 21,34-36: Jesus warnt davor, dass sorgen, Hektik und Ablenkung unser Herz beschweren können. Im Alltag heißt das: Wir sollten bewusst innehalten, unsere Prioritäten prüfen und kleine Pausen einlegen, um zur Ruhe zu kommen. Gebet, Stille und Aufmerksamkeit für das Wesentliche helfen uns, nicht von den Anforderungen des Lebens überwältigt zu werden und offen zu bleiben für Gottes Gegenwart.
Die Lesung wird zu Beginn von einem Teilnehmer vorgelesen und bildet die Grundlage dieses Tages.
Die Adventszeit ist die ideale Zeit für einen "Reset", für eine Wiederherstellung, für Entschleunigung! Die Hektik des Alltages fordert uns alle, gerade deshalb ist es wichtig, auch im Hinblick auf die eigene Gesundheit, mal auf sich zu schauen, dem rasanten Tempo des Alltages zu entfliegen, innezuhalten! Zahlreiche Krankheiten lassen sich auf Stress, Hektik und einem "Getrieben sein" im Alltag zurückführen - aber das muss nicht sein! Wir bieten Ihnen ein paar Stunden für sich - Stille - Zeit, Stunden wie eine kleine Oase für Geist und Seele. Sie helfen uns zu erkennen, dass Gott mitten in unserem Alltag wirkt - auch in denkleinen Momenten. Lerne, bewusst und achsam Zeit zu nehmen, Ruhe zu finden und Lasten abzugeben.
Jeweils eine Einheit findet immer samstags statt - ein Einstieg ist jederzeit möglich, aber auch eine durchgehende Teilnahme!
Erlernen Sie verschiedenste, einfachste Atmungstechniken, die sie überall schnell anwenden können und die Ihnen helfen, Stresssituationen auszuhalten!
Wir treffen uns jeden Samstag um 10:00 Uhr, Thema des Tages ist das jeweilige Tagesevangelium mit Vertiefung des Gelesenen und Übertragung auf unser Leben:
Lk 21,34-36: Jesus warnt davor, dass sorgen, Hektik und Ablenkung unser Herz beschweren können. Im Alltag heißt das: Wir sollten bewusst innehalten, unsere Prioritäten prüfen und kleine Pausen einlegen, um zur Ruhe zu kommen. Gebet, Stille und Aufmerksamkeit für das Wesentliche helfen uns, nicht von den Anforderungen des Lebens überwältigt zu werden und offen zu bleiben für Gottes Gegenwart.
Die Lesung wird zu Beginn von einem Teilnehmer vorgelesen und bildet die Grundlage dieses Tages.
Kekse, Krümel, Weihnachtszauber (5 bis 8 Jahre) - von klassischen Rezepten bis zu kreativen Neuinterpretationen
Eltern und Kinder backen Plätzchen
So.
30.11.25
10:00
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
In diesem stimmungsvollen Backkurs zaubern wir gemeinsam eine bunte Vielfalt an köstlichen Plätzchen - von klassischen Rezepten bis zu kreativen Neuinterpretationen. Ob Zimtsterne, Vanillekipferl oder ein heißes Wintergetränk - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Kurs bietet ganz viel Backspaß und stimmt perfekt auf die Weihnachtszeit ein.
In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo.
01.12.25
10:00
-
11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
"Am Ende des Jahres: Pilger der Hoffnung"
Treffen der Schönstattgruppe
Mo.
01.12.25
14:30
Pfarrheim Maria unterm Kreuz
Kath. Kirchenstiftung Königsbrunn St. Ulrich
Das Heilige Jahr 2025 geht zu Ende. Wir wollen unsere Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr zur Krippe bringen. Dank sagen für Kreuz und Anker und Mitmenschen, die uns begleitet haben auch in stürmischen Zeiten.
Entdecker-Kurs für Eltern mit Ihren Kindern mit Autismus
Gemeinsam Spüren, Stärken, Wachsen
Mo.
01.12.25
16:00
-
17:00
Franziskuskindergarten
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Manche Kinder brauchen etwas mehr Rückzug, andere klare Strukturen – jedes Kind entdeckt die Welt auf eigene Weise. In unseren Entdecker-Kursen bieten wir einen geschützten Raum für genau dieses individuelle Entdecken. Und gleichzeitig wird der Kurs zur wertvollen Zeit auch für Sie als Eltern.
Was Ihr Kind erlebt:
– Sensorische Spielangebote zum Fühlen, Sehen, Hören, Riechen
– Struktur und Rituale, die Sicherheit geben
– Echtes Spiel, freies Entdecken und soziale Begegnung
– Freies, druckloses Erleben – ganz im eigenen Tempo
– Möglichkeiten zum Rückzug, wenn es zu viel wird
– Die Sicherheit, ganz sie selbst sein zu dürfen
– Vor allem: Zeit mit Ihnen – bewusst, verbunden, wertschätzend
Was Sie als Eltern erleben:
– Positive, entspannte Zeit mit Ihrem Kind – ohne Erwartungen, ohne To-do-Listen
- Wie Beziehung durch gemeinsames Erleben gestärkt wird
– Einblick in Sensory Play als Weg zur Stressregulation – für Ihr Kind und für Sie selbst
- Wie sensorisches Spiel gezielt die Entwicklung unterstützt – ganz ohne Druck
– Impulse, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause weiterspielen können und einfache Materialien für zu Hause eingesetzt werden können
– Austausch mit anderen Eltern, die ähnliche Erfahrungen machen, wirkt entlastend und kann neue Impulse für mehr Leichtigkeit geben
– Wie man feinfühlig auf Reizüberflutung, Rückzug oder emotionale Reaktionen reagiert
– Bestärkung in Ihrer Rolle – denn niemand kennt Ihr Kind besser als Sie
Warum Sensory play mehr ist als Spielerei:
Es reguliert, verbindet, entspannt.
Es bringt Sprache, Motorik & Beziehung in Bewegung – und schenkt Momente echter Nähe.
Unser Kurs bietet:
– Fachlich fundierte, feinfühlige Begleitung
– Kleine Gruppen für echte Begegnung
– Einen sicheren Rahmen, der sowohl den Kindern als auch Ihnen guttut
Unser Ziel:
Mehr als Förderung – wir schaffen verbindende Erlebnisse, stärken das Selbstvertrauen von Eltern und Kindern und laden dazu ein, das Erlebte mit in den Familienalltag zu nehmen.
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Was Ihr Kind erlebt:
– Sensorische Spielangebote zum Fühlen, Sehen, Hören, Riechen
– Struktur und Rituale, die Sicherheit geben
– Echtes Spiel, freies Entdecken und soziale Begegnung
– Freies, druckloses Erleben – ganz im eigenen Tempo
– Möglichkeiten zum Rückzug, wenn es zu viel wird
– Die Sicherheit, ganz sie selbst sein zu dürfen
– Vor allem: Zeit mit Ihnen – bewusst, verbunden, wertschätzend
Was Sie als Eltern erleben:
– Positive, entspannte Zeit mit Ihrem Kind – ohne Erwartungen, ohne To-do-Listen
- Wie Beziehung durch gemeinsames Erleben gestärkt wird
– Einblick in Sensory Play als Weg zur Stressregulation – für Ihr Kind und für Sie selbst
- Wie sensorisches Spiel gezielt die Entwicklung unterstützt – ganz ohne Druck
– Impulse, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause weiterspielen können und einfache Materialien für zu Hause eingesetzt werden können
– Austausch mit anderen Eltern, die ähnliche Erfahrungen machen, wirkt entlastend und kann neue Impulse für mehr Leichtigkeit geben
– Wie man feinfühlig auf Reizüberflutung, Rückzug oder emotionale Reaktionen reagiert
– Bestärkung in Ihrer Rolle – denn niemand kennt Ihr Kind besser als Sie
Warum Sensory play mehr ist als Spielerei:
Es reguliert, verbindet, entspannt.
Es bringt Sprache, Motorik & Beziehung in Bewegung – und schenkt Momente echter Nähe.
Unser Kurs bietet:
– Fachlich fundierte, feinfühlige Begleitung
– Kleine Gruppen für echte Begegnung
– Einen sicheren Rahmen, der sowohl den Kindern als auch Ihnen guttut
Unser Ziel:
Mehr als Förderung – wir schaffen verbindende Erlebnisse, stärken das Selbstvertrauen von Eltern und Kindern und laden dazu ein, das Erlebte mit in den Familienalltag zu nehmen.
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
der Übergang von Kita zu Schule: Was brauchen die Kinder für einen gelingenden Übergang in die Kita?
Gemeinsam für einen guten Übergang zwischen Kita und Grundschule
Mo.
01.12.25
19:00
Kindergarten St.Vitus
Oberottmarshausen St.Vitus
In welchen Bereichen kooperiert die Kita mit der Schule?
Wir kann ich mein Kind gut auf die Schule vorbereiten?
Die Schritte vor der Einschulung gemeinsam besprechen...
Für gelingendes Aufwachsen und Lernen der Kinder und einen entspannten Schulstart
Wir kann ich mein Kind gut auf die Schule vorbereiten?
Die Schritte vor der Einschulung gemeinsam besprechen...
Für gelingendes Aufwachsen und Lernen der Kinder und einen entspannten Schulstart
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)