Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

(D)eine kunterbunte Auszeit

Mit Farbe und Fantasie zur Ruhe kommen
Fr. 14.11.25 19:00
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Entfliehe dem Alltag und gönn Dir eine farbenfrohe, kreative Auszeit! Genieße die wunderschönen
Farbspiele von Aquarellfarbe auf Papier und experimentiere mit verschiedenen Aquarelltechniken. Du wirst dabei den Kopf abschalten, Kreativität zulassen, durchatmen und stolz auf Deine Ergebnisse sein. Lass dich von saisonal passenden Motivideen inspirieren und gestalte daraus Grußkarten, Lesezeichen, Dekoelemente oder auch einfach schöne Bilder.
Anfänger*innen begleite ich Schritt für Schritt, schon Geübte unterstütze ich in ihrer Weiterentwicklung.
Bitte mitbringen: 2 Wassergläser, Bleistift 2B, Knetradiergummi (Faber Castell), Sprühflasche mit Wasser, Fön, wasserfester schwarzer dünner Filzstift, feine Schere

Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de

In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Sa. 15.11.25 09:00
Pfarrheim
Meitingen St. Wolfgang
Agnes Dachs ist ausgebildete Erzählpädagogin. Mit ihr zusammen erlernen wir Grundlagen, wie Geschichten nachhaltig und lebendig erzählt werden können.
Neben Geschichten, die immer wieder anders erzählt werden, erleben wir auch die meditativen Momente, wenn wir z.B. die Bibel als Quelle unseres Lebens zulassen können.
Gäste sind herzlich willkommen!
Sa. 15.11.25 09:30
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Im Wechsel erleben wir stille Zeiten vor Gott, geistliche Impulse, Körperwahrnehmungen und Meditationsübungen.
Anmeldung an sr.dorothea@abtei-oberschoenenfeld.de, Tel. 08238/9625-19

Mit mir unterwegs im November: Selbstreflektion - Knotenlösung - Selbstheilung

Ratschläge und Impulse zur Selbsthilfe auf dem Mittelstetter Feldkreuzweg
Sa. 15.11.25 10:00
Lourdes-Grotte beim Pfarrhaus
Schwabmünchen St. Michael
Achtsam mit "mir" unterwegs im November: Achtsamkeit und Selbstfindung bei einer stillen Wanderung entlang der acht Mittelstetter Feldkreuzwege, die uns als Stationen des Innehaltens dienen. Die Kreuze am Wegesrand erzählen uns von Glauben, Hoffnung und Trost - Zeichen, die uns daran erinnern, dass wir auf unserem Lebensweg nicht allein sind!
Lerne, Dich ganz bewusst der Stille auszusetzen, lass alle Gedanken zu, Positive wie Negative.
Erfahre, Dich dem stressigen Alltag zu entziehen und finde Kraft für DICH, für Beruf, Familie und Freunde.
Achtsamkeit und Selbstreflektion lösen oft "Knoten", gelöste "Knoten" fördern vor allem das Selbstvertrauen und die Selbstheilung!
Zur Verdeutlichung entzünden alle vor jedem Kreuz eine Kerze, in deren warmer Flamme alle Sorgen, Ängste und Nöte in Rauch aufgehen können.
Vor der Wanderung gibt es noch viel Wissenswertes über die Feldkreuze, deren Entstehen, Alter und Geschichte. Im Anschluss möchten wir noch gemeinsam ein Mittagessen im Pfarrhof Mittelstetten genießen.
Die Veranstaltung richtet sich an jeden, der Interesse hat, gerne auch an Familien.

Feldkreuze in Mittelstetten - zwischen Geschichte und Gegenwart

Denkmalcharakter - Glaubensimpuls - Architektur und Entstehung
Sa. 15.11.25 10:00
Pfarrheim
Mittelstetten St. Magnus
Im Rahmen einer gemeinsamen Begehung wollen wir Feldkreuze in Mittelstetten erkunden - stille Zeugen vergangener Zeiten, aber auch Zeichen gelebter Glaubenstradition in der heutigen Landschaft. Einige dieser Kreuze stehen seit Jahrhunderten, andere wurden erst in jüngerer Zeit errichtet oder restauriert.
Wir nehmen uns Zeit, innezuhalten, die unterschiedlichen Formen und Inschriften zu betrachten und die Geschichten dahinter zu ergründen. Was wollten die Menschen mit diesen Zeichen ausdrücken. Welche Rolle spielen sie heute - für das Landschaftsbild, für die Dorfgemeinschaft, für unser spirituelles Empfingen.
Impulse aus der Begehung:
-Feldkreuze als Orte der Erinnerung, der Mahnung und des Trostes
-Bedeutung für Heimatpflege, Kulturlandschaft und regionale Identität
-Baustil, Materialart, Kunst
-Inspiration für heutige Formen von Gedenken und öffentlichem Glaubenszeugnis
-wie können wir diese Tradition lebendig halten - auf für künftige Generationen?
Die Begehung lädt dazu ein, nicht nur zu schauen, sondern auch zu lernen, zu fragen, zu hören und ins Gespräch zu kommen - über Vergangenes, das wirkt, und Gegenwärtiges, das Spuren hinterlässt.
Jeder Teilnehmer bekommt eine, von der Pfarrei erstellte, Broschüre mit Lageplan und weiteren Infos.
Anmeldung bitte im Pfarrbüro.

Offener Handarbeitsnachmittag

Mützenstrickkurs
Sa. 15.11.25 14:00 - 17:00
Pfarrheim Haus Hildegundis
Zusmarshausen Maria Immaculata
Wie strickt man eine Mütze? Was ist am besten 5 Nadeln, Rundstricknadel oder 2 Nadeln mit Naht? Alles drei Arten sind möglich und werden vorgeführt!

Multi Kulti Kochtreff

Was können verschiedene Kulturen kulinarisch voneinander lernen?
Sa. 15.11.25 15:00
Sportheim
Caritas Schwabmünchen Wir daheim auf dem Lechfeld
Jedes Land hat seine eigene Kulinarik.
Wie können wir diese miteinander verbinden?
Welche Besonderheiten und Gewürze bringen alle verschiedene Kulturen mit?
Bei einem gemeinsamen Kochkurs lernen wir verschiedene Gewürze und Gerichte kennen.
Die verschiedenen Kulturen werden mit einer genüsslichen Kulinarik miteinander verbunden.

Anmeldung bei Sigrid Friedrich Tel 0151 / 44154130

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Euch!

Ein Seminar für Männer im Ruhestand

Frischer Wind fürs dritte Lebensalter
Mo. 17.11.25 - 19.11.25
Exerzitienhaus St. Paulus Leitershofen
Männerseelsorge Landkreis Augsburg
„Wann wird's mal wieder richtig Zukunft?“
fragen wir uns manchmal angesichts der Krisenherde dieser Welt. Natürlich können wir sorgenvoll darauf warten, bis alles besser wird. Oder – wir bauen selber daran und versuchen, die kleinen Pflänzchen der Hoffnung zu entdecken.
· Wo bist du da gerade dran?
· Was macht dir Hoffnung?
· Wo baust du Zukunft?
Darüber wollen wir in diesen Tagen ins Gespräch kommen, gute Gemeinschaft pflegen und auch geistlich wieder auftanken.

Anmeldung unter:
KAB-Bildungswerk Diözese Augsburg e. V.
(0821) 3166-3515
anmeldung@kab-augsburg.org
www.bildungswerk.kab-augsburg.org

Adventkranz binden lernen, Weihnachtsgestecke gestalten

Welche Materialien werden wie verwendet? Wie schafft man Haltbarkeit?
Mo. 17.11.25 08:30 - 20.11.25 16:30
Pfarrheim Haus Hildegundis
Zusmarshausen Maria Immaculata
Anleitungen und Techniken zum Adventkranzbinden, erfahren Sie mehr und seien Sie dabei!

ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo. 17.11.25 10:00 - 11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns

Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien