Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Do. 10.04.25 15:00 - 16:30
Klostergebäude
Klosterlechfeld Maria Hilf
Sitztanz oder Sitzgymnastik mit Musik ist eine wunderbare Möglichkeit für Menschen jeden Alters ihre Beweglichkeit und Mobilität zu fördern und das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren. Diese besondere Tanzform kombiniert Musik, rhythmische Gymnastik und Elemente des Tanzes. Dabei werden alle Tanzbewegungen bequem im Sitzen ausgeführt. Es werden individuelle körperliche und geistige Fähigkeiten gestärkt und persönliche Ressourcen geweckt. Mit viel Spaß und vertrauter Musik wird spielerisch die Gesundheit gefördert und Lebensfreude in Gemeinschaft erlebt.
Wir bewegen uns zu flotten und getragenen Rhythmen und manchmal dürfen auch Tanzutensilien wie Tücher und Klangstäbe nicht fehlen.

Handarbeits- und Bastelkurs für Jung und Alt auf dem Lechfeld

Freude am Selbstgemachten, Anerkennung und Inspiration sowie Erlernen neuer Techniken
Do. 10.04.25 18:00 - 20:00
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Versöhnungskirche Lechfeld
Caritas Schwabmünchen und Umgebung
In unserem neuen Kurs tauchst du ein in die Welt des Handarbeitens und Bastelns. Lerne unter fachkundiger Anleitung neue Techniken kennen, lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe einzigartige Unikate. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier ist jeder herzlich willkommen. Gemeinsam finden wir Inspiration und Anerkennung für deine Werke.

Wir freuen uns auf Dich!

jeden zweiten Donnerstag im Monat

Die Rolle des Lektors in der Luturgie und Sprecherziehung

Sprecherziehung und Betonung mit Vortragsübung!
Do. 10.04.25 18:00 - 19:30
Pfarrzentrum Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
In der katholischen Kirche besteht die Hauptaufgabe des Lektors (lat. Vorleser) darin, die Schriftlesungen vorzutragen. Darauf aufbauend erörtern wir die Rolle des Lektors in der Liturgie und erarbeiten neue Ansätze, die gelesenen Texte ansprechnend vorzutragen. Der richtige Umgang mit dem "Mikrophon im Rampenlicht" will geübt werden! Wichtigkeit der richtigen Betonung bei dem Vorgelesenen wird ebenso aufgezeigt wie die geeignete Spechgeschwindigkeit!
Im Anschluss daran Sprecherziehung und Betonung mit Vortragsübung!
Achtung, begrenzte Teilnehmeranzahl!

Klöppeln - Erlernen neuer Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene

Klöppeln ist eine alte Handwerkskunst, die sich wieder großer Beliebtheit erfreut.
Do. 10.04.25 19:00 - 21:00
Laurentiushaus Bobinen
Bobingen St. Felizitas
Klöppeln ist eine sehr alte Form der Spitzenherstellung. Das Garn wird dabei auf Hölzchen, die Klöppel, gewickelt, diese werden nach einem bestimmten Rhythmus bewegt. Die Spitze erhält ihre Form durch das Setzen von Nadeln.
Anfängerinnen und Anfänger erlernen die Grundtechnik und werden nach eigenen Wünschen weitergeführt. Wenn Sie bereits Klöppelkenntnisse haben, können Sie diese erweitern. Ob traditionelle Techniken, Modernes oder das Umsetzen eines eigenen Entwurfs – bestimmen Sie den Kursinhalt selbst!
Beim Klöppeln trainieren Sie ganz nebenbei auch die Feinmotorik und die Konzentrationsleistung.

Ctrl_Alt-Transform. Mensch und Künstliche Intelligenz

Wie wir in Zukunft mit KI leben, arbeiten und welchen Beitrag Theologie dazu leisten kann
Do. 10.04.25 19:00
Online
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Online-Veranstaltung
Online-Vortrag und Gespräche mit Prof. Birte Platow

Spätestens mit den großen Sprachmodellen hat KI den Kreis der Expert:innen verlassen und ist im Alltag aller Menschen angekommen. Ob im Smartphone, im Fitnesstracker, im Auto oder aber in unserem Berufsalltag – KI begleitet unser Privat- wie Berufsleben. Das bleibt nicht ohne Folgen. KI verändert unser Arbeiten, Leben und sogar, wie wir von uns als „nur Menschen“ denken. Ich möchte mit Ihnen die Dynamiken im Hintergrund beleuchten und Ihnen erläutern, warum die Theologie in diesem Feld überraschend viel beitragen kann.

Prof. Dr. Birte Platow ist Professorin für Religionspädagogik und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie an der Technischen Universität in Dresden. Sie ist profilierte Analystin Künstlicher Intelligenz, und spezialisiert auf Ethik in der Technikfolgenabschätzung. Unter anderem ist sie Vorstandsmitglied ScaDs.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) der TU Dresden und Universität Leipzig, Area Lead “Responsible AI”. Die Mutter von drei Kindern lebt in Ulm.

Anmeldung und Zahlung der TN Gebühr bis spätestens am Vortag der Veranstaltung.
Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag verschickt.

Wir freuen uns auf Sie!

In Kooperation mit der KBW Digital

Mut ist gebetete Angst

Kennenlernen eines Märchens zur Selbststärkung mit Monika Weidner
Do. 10.04.25 19:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen

Eltern Kind Gruppe: Bewegung und Spaß für kleine Entdecker

Erfahrungsaustausch für Eltern mit Kindern mit Autismus
Fr. 11.04.25 15:30 - 16:30
Kindergarten Franziskus
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Die Eltern-Kind-Gruppe "Bewegung und Spaß für kleine Entdecker für Eltern mit Kindern mit Autismus"
soll Eltern von Kindern mit Autismus einen Raum bieten, um sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen, gegenseitig zu unterstützen und Informationen zu erhalten.

Es wurde ein sicherer und reizarmer Raum für Kinder mit Autismus und ihre Familien gestaltet. Die Eltern haben die Möglichkeit, unter Anleitung die motorische Entwicklung und das soziale Miteinander Ihres Kindes zu fördern.

Wichtig ist uns auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Die Angebote werden flexibel gestaltet und können auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst werden.

Die EKG arbeitet mit einem päd. Konzept, dieses und die Themenliste liegt in der GS ab.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Autismus Gruppe Lechfeld und der KEB Landkreis Augsburg e.V.

Abend der Versöhnung - Musik - Stille -Gemeinschaft- Einführung in die Meditation

Zu sich selber finden, Ruhe genießen lernen, Gemeinschaft und Entspannung als Hilfe zur Stressprävention
Fr. 11.04.25 18:00
St. Nikolaus
Violau St. Michael

Ein Abend für die Liebe - Paarabend

Ich vertrau dir mein Herz an – das Gespräch als Jungbrunnen für die Liebe!
Fr. 11.04.25 19:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
Ein informativer und lebenspraktischer Vortrag für Ehepaare und alle, die es werden wollen.
Über die Kommunikation in der Beziehung.
Die Referentenehepaar arbeiten in der Begleitung von Paaren.

Atem holen bei Gott" an den Fasten-Samstagen - zur Ruhe kommen mit Körper, Geist und Seele

Impulse für ein entspannteres Leben - Was können ir für einander tun? Wo wird Hilfe benötigt?
Sa. 12.04.25 11:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Auf dem Weg nach Ostern mit "Atem holen bei Gott" - geben Sie dem Glauben eine Chance, begreifen Sie durch Glaubensgepräche die Bibel besser!
Die Fastenzeit ist die ideale Zeit für einen "Reset", für eine Wiederherstellung! Die Hektik des Alltages fordert uns alle, gerade deshalb ist es wichtig, auch im Hinblick auf die eigene Gesundheit, auch auf sich zu schauen, dem rasanten Tempo des Alltages zu entfliegen, innezuhalten! Zahlreiche Krankheiten lassen sich auf Stress, Hektik und einem "Getrieben sein" im Alltag zurückführen - aber das muss nicht sein! Wir bieten Ihnen ein paar Stunden für sich - Stille - Zeit, mit "Atem holen bei Gott". Jeweils eine Einheit findet immer samstags statt - ein Einstieg ist jederzeit möglich, aber auch eine durchgehende Teilnahme!
Erfahren Sie die wohltuende Wirkung, mit Gleichgesinnten über "Gott und die Welt" zu diskutieren! Wir treffen uns jeden Samstag um 10:00 Uhr, Thema des Tages ist das jeweilige Tagesevangelium mit Vertiefung des Gelesenen und Übertragung auf unser Leben!

Tagesevangelium 12.04.2024, Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes, Joh 6, 1-15
Wir durchleuchten diese Botschaft des Evangeliums genauer und erkennen, was wir für ander tun können, wo muss ich genauer hinschauen und habe ich den Mut genauer hinzuschauen, um Not zu lindern? Hilfsbedürftige gibt es genügend, wo finde ich Sie, wie kann ich helfen und was gibt es mir, zu helfen? Lernen sie, mutig zu sein, zu helfen, wo es gebraucht wird!
Jeder Teilnehmer erhält eine Bügelverschlussflasche, in die er sich etwas zur Erinnerung einfüllen kann - Wasser aus dem Fluss, Steine vom Weg, Blüten oder Blätter von Pflanzen, Sand vom Flussrand, Samen.....