Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Eltern Kind Gruppe in der Natur: Die Waldspielgruppe Naseweis
Soziales Miteinander in der Natur bei Wind und Wetter für Eltern mit Kindern von 1,5 -3 Jahren
Di.
08.04.25
09:00
-
11:00
DJK Leitershofen e.V.
DJK Leitershofen
Bei unserer Entdeckungsreise durch den Wald geht es vor allem darum, Kindern und Eltern Raum zu geben. Dadurch können die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen.
Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben Sie mit Ihren Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Beim Klettern, Balancieren und Hüpfen über Wurzeln wird die Motorik angeregt. Die Natur mit allen Sinnen erleben. Sie hören den Specht, ertasten Baumrinden und Zapfen, sie riechen Pilze und Holunderblüten und sehen die herrlichen Farben im Wald. Die Kinder lernen zum ersten Mal Zusammenhalt und soziales Miteinander in einer Gruppe kennen.
Für die Eltern bleibt Zeit und Raum zum gemeinsamen Austausch zu allen Fragen rund um das Leben mit Kindern und natürlich der Natur. Andere Erwachsene im selben Lebensabschnitt kennen lernen, Austausch, bei all den Tipps und Ratgebern für sich Sicherheit gewinnen.
Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Euch!
Meldet euch bitte bei bei Nancy Hauber 0157-76453102
Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben Sie mit Ihren Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Beim Klettern, Balancieren und Hüpfen über Wurzeln wird die Motorik angeregt. Die Natur mit allen Sinnen erleben. Sie hören den Specht, ertasten Baumrinden und Zapfen, sie riechen Pilze und Holunderblüten und sehen die herrlichen Farben im Wald. Die Kinder lernen zum ersten Mal Zusammenhalt und soziales Miteinander in einer Gruppe kennen.
Für die Eltern bleibt Zeit und Raum zum gemeinsamen Austausch zu allen Fragen rund um das Leben mit Kindern und natürlich der Natur. Andere Erwachsene im selben Lebensabschnitt kennen lernen, Austausch, bei all den Tipps und Ratgebern für sich Sicherheit gewinnen.
Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Euch!
Meldet euch bitte bei bei Nancy Hauber 0157-76453102
Lebensqualität fürs Alter
Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di.
08.04.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Dietrich Bonhoeffer
Passend zum Bonhoeffer-Jahr: Ein Lebensbild mit Musik, Gedichten und Filmausschnitten
Di.
08.04.25
14:00
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Und doch hat kaum ein Theologe des 20. Jahrhunderts so tief in Kirche und Gesellschaft hinein gewirkt wie er. Sein leidenschaftlicher Protest gegen die Nationalsozialisten, seine aktive Rolle im Widerstand gegen Hitler, seine Bücher und sein Tod finden weit über die deutschen Grenzen hinaus Beachtung.
Max Josef Metzger
Filmvortrag über die Seligsprechung in Freiburg
Di.
08.04.25
14:30
Pfarrheim
Meitingen St. Wolfgang
Am 17. November 2024 wurde der in Meitingen wirkende Max Josef Metzger 80 Jahre nach seinem Martyrium im Freiburger Münster seliggesprochen. Der Filmemacher Josef Gogl war live dabei und zeigt in seinem Film neben dem Leben und Wirken sowie den Stationen des Seligsprechungsverfahrens auch die Höhepunkte des Seligsprechungsgottesdienstes.
Dazu laden wir alle Senioren aber auch alle anderen Interessierten herzlich ein!
Dazu laden wir alle Senioren aber auch alle anderen Interessierten herzlich ein!
Bibelwerkstatt: Das Lukasevangelium
Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di.
08.04.25
18:30
-
20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Meditatives Tanzen - schonende Übungen zur Erhaltung der geistigen und körperlichen Fitness
Wie können wir den Alltag hinter uns lassen?
Di.
08.04.25
19:30
-
21:00
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen
Ermutigung in der Fastenzeit
Fürchtet Euch nicht - Mut zeigen - Stärke finden - Zuversicht erhalten!
Di.
08.04.25
19:30
-
21:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
"Ermutigung in der Fastenzeit" - leicht gesagt, selbst aus dem Munde Jesu - aus dem Mund des Evangeliums. Sind Sie eingeladen, in fünf Wochen Exerzitien einen geistlichen Weg zu gehen - für mehr Mut im Glauben und im Alltag. Nehmen sie sich Zeit, anhand von biblischen Texten, Bildern, Gedichten, Gebeten und Liedern auf ihre innere Stimme zu hören. Lenken Sie in fünf Wochen den Blick auf ihr eigenes Leben zu lenken; Wegzeichen zu entdecken und sich einzulassen auf die Freiheit, die Gott uns schenkt. Christliches Leben und Denken ist überzeugt, dass Gott da ist und dass wir Menschen in unserer tiefe immer schon von Gott berührt und umfangen sind. Diese Impulse der fünf Wochen wecken ihr persönliches "Mutpotenzial" und helfen Ihnen, ihre Welt und ihren Alltag mit neuen, starken Augen zu sehen! Gewinnen Sie Lebensmut, Kraft und Zuversicht!
Termine:
04.02.2025 Infomationstreffen mit genauer Erläuterung der Einzelthemen
11.03.2025 Getragen sein - mutig anfangen
18.03.2025 Geliebt sein - mutig werden
25.03.2025 Gerufen sein - mutig handeln
01.04.2025 Gesegnet sein - mutig leben
08.04.2025 Gesendet sein - mutig weitergehen
15.04.2025 Abschlussabend mit Reflexion
Anmeldung bitte im Pfarrbüro
Termine:
04.02.2025 Infomationstreffen mit genauer Erläuterung der Einzelthemen
11.03.2025 Getragen sein - mutig anfangen
18.03.2025 Geliebt sein - mutig werden
25.03.2025 Gerufen sein - mutig handeln
01.04.2025 Gesegnet sein - mutig leben
08.04.2025 Gesendet sein - mutig weitergehen
15.04.2025 Abschlussabend mit Reflexion
Anmeldung bitte im Pfarrbüro
Internationales Frauenfrühstück
Kulturaustausch zu verschiedenen Ländern mit dessen kulinarischen Einflüssen
Mi.
09.04.25
09:00
Pfarrheim Langweid
Kinder-und Familienhilfe Langweid
Das internationale Frauenfrühstück ist ein Treffpunkt für Frauen aller Nationen, Kulturen und Altersgruppen. Hier werden allgemein interessierende Themen diskutiert, teilweise nach entsprechender Vorbereitung auch fachlich vertieft.
Das Frühstück soll Raum für Begegnung bieten und den Austausch zwischen den Frauen ermöglichen.
Frauen sind ein wichtiger Pfeiler der Dialogarbeit. Das internationale Frauenfrühstück verbindet Menschen über die Grenzen von Religion, Kultur und Nationen hinweg.
Das Frühstück soll Raum für Begegnung bieten und den Austausch zwischen den Frauen ermöglichen.
Frauen sind ein wichtiger Pfeiler der Dialogarbeit. Das internationale Frauenfrühstück verbindet Menschen über die Grenzen von Religion, Kultur und Nationen hinweg.
Eltern Kind Gruppe: Erziehungskompetenzen stärken mit Spiel und Spaß
Mittwochsgruppe bei Frau Bobinger
Mi.
09.04.25
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Bobingen St. Felizitas
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
KI - künstliche Intelligenz
Erklärt & ausprobiert
Mi.
09.04.25
10:00
Online
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Online-Veranstaltung
"Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz! In diesem Einsteiger-Workshop lernen Sie:
" Grundlagen der KI-Technologie
" Anwendungsbereiche im Alltag und Beruf
" Praktische Übungen mit einfachen KI-Tools
Keine Vorkenntnisse erforderlich."
[Unbearbeiteter Text der KI Claude auf die Eingabe "Verfasse mir eine Veranstaltungsausschreibung in kurzer Form zum Thema "Erste Schritte mit KI".]
Nicht schlecht, dieser Text, oder? Auch wenn er etwas generisch klingt.
Wenn Sie bisher noch nicht oder nur selten mit (generativer) KI gearbeitet haben, bietet Ihnen dieser Workshop die Möglichkeit, in die Welt von ChatGPT und Bild-KI einzusteigen. Mit einem Blick auf die Technologie, die hinter KI-Systemen steckt, legt der Workshop den Grundstein für das Verständnis weiterer KI-Anwendungen mit diversen Anwendungsmöglichkeiten auch in der Welt der Erwachsenenbildung.
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Menschen, die ehrenamtlich oder in Non Profit Organisationen Veranstaltungen organisieren.
Anmeldeschluss ist der 07.04.2025
Gefördert durch Mittel des Bay. Kultusministeriums
" Grundlagen der KI-Technologie
" Anwendungsbereiche im Alltag und Beruf
" Praktische Übungen mit einfachen KI-Tools
Keine Vorkenntnisse erforderlich."
[Unbearbeiteter Text der KI Claude auf die Eingabe "Verfasse mir eine Veranstaltungsausschreibung in kurzer Form zum Thema "Erste Schritte mit KI".]
Nicht schlecht, dieser Text, oder? Auch wenn er etwas generisch klingt.
Wenn Sie bisher noch nicht oder nur selten mit (generativer) KI gearbeitet haben, bietet Ihnen dieser Workshop die Möglichkeit, in die Welt von ChatGPT und Bild-KI einzusteigen. Mit einem Blick auf die Technologie, die hinter KI-Systemen steckt, legt der Workshop den Grundstein für das Verständnis weiterer KI-Anwendungen mit diversen Anwendungsmöglichkeiten auch in der Welt der Erwachsenenbildung.
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Menschen, die ehrenamtlich oder in Non Profit Organisationen Veranstaltungen organisieren.
Anmeldeschluss ist der 07.04.2025
Gefördert durch Mittel des Bay. Kultusministeriums
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
