Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Eltern Kind Gruppe: Spielen und Spaß für die Kinder, Austausch über Erziehungsrelevanten Themen für die Eltern
Mittwochsgruppe bei Frau Zeuke
Mi.
29.01.25
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Aystetten St. Martin
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Seniorpartner in School vereint durch gemeinsames Lernen
SiS-Mediator*innen unterstützen Kinder und Lehrer beim Lernen und Lehren
Mi.
29.01.25
10:00
-
18:00
Bildungshaus Zeughaus
Freiwilligenakademie Augsburg
Als SiS schenken Sie den Schulen unentgeltlich Zeit, Geduld, Anekdoten und Erfahrungen aus ihrem Leben. Sie unterstützen die Kinder und Lehrpersonen beim Lernen und Lehren.
Ob jemand die Klasse in den Schwimmunterricht begleitet, den Kindern beim Werken, Nähen, Rechnen, in Englisch hilft oder aus der fernen Welt erzählt, hängt von den Interessen des Schulmediator und den Bedürfnissen der Lehrperson ab.
Von diesem Engagement profitieren alle Beteiligten: Die Kinder freuen sich über die spezielle Zuwendung, die Lehrperson über die Unterstützung im Unterricht und die Senioren über das Vertrauen und die Freude der Kinder.
Die Ausbildung zum Schulmediator wird in 4 Modulen angeboten und findet jeweils an jeweils drei Tagen von 10-18 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.seniorpartnerinschool.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Ob jemand die Klasse in den Schwimmunterricht begleitet, den Kindern beim Werken, Nähen, Rechnen, in Englisch hilft oder aus der fernen Welt erzählt, hängt von den Interessen des Schulmediator und den Bedürfnissen der Lehrperson ab.
Von diesem Engagement profitieren alle Beteiligten: Die Kinder freuen sich über die spezielle Zuwendung, die Lehrperson über die Unterstützung im Unterricht und die Senioren über das Vertrauen und die Freude der Kinder.
Die Ausbildung zum Schulmediator wird in 4 Modulen angeboten und findet jeweils an jeweils drei Tagen von 10-18 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.seniorpartnerinschool.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Gemeinsam statt einsam - Wie können wir mit unserer Trauer umgehe?
Wie kann Trauerbewältigung gemeinsam gelingen? Hilfe zur Selbsthilfe?
Mi.
29.01.25
14:30
-
16:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen
Trauerkreis und offener Trauertreff: Wegbegleitung bei der Trauer - Hilfe zur Selbsthilfe
mit Trauer leben und umgehen lernen durch Begegnung und Austausch
Mi.
29.01.25
14:30
-
17:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Offener Trauertreff mit qualifizierter Trauerbegleitung, u.a. mit diesen Themen:
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Geteiltes Leid ist halbes Leid! Finden sie Trost und Anregungen im Gespräch mit anderen Betroffenen!
Wie gehe ich mit meiner Trauer um?
Wie lerne ich, meine Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit meiner Trauer zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trauer wieder Freude zu empfinden?
Wie lerne ich, wieder zu Lachen?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfinden - ist das möglich?
Geteiltes Leid ist halbes Leid! Finden sie Trost und Anregungen im Gespräch mit anderen Betroffenen!
LeA - Lebensqualität fürs Alter - Gedächtnistraining für Anfänger und Fortgeschrittene
zur Erhaltung der geistigen Fitness: Gehirnjogging mit Puzzlen, Rätsel und mehr
Do.
30.01.25
10:00
-
11:30
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
ist ein Kurs für Menschen ab der Lebensmitte –
ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele
LeA trägt dazu bei,
die Gesundheit zu erhalten,
die Selbstständigkeit zu fördern,
die Beziehungsfähigkeit zu erweitern,
das eigene Älterwerden sinnvoll zu gestalten.
In regelmäßigen Gruppentreffen
werden Bausteine aus vier Bereichen kombiniert:
Gedächtnis
- mit Spaß geistig fit bleiben!
Bewegung
- beweglich bleiben und sich entspannen!
Alltagskompetenzen
- mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen!
Lebenssinn
- sich mit Sinnfragen auseinander setzen und Kraftquellen im Glauben finden!
ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele
LeA trägt dazu bei,
die Gesundheit zu erhalten,
die Selbstständigkeit zu fördern,
die Beziehungsfähigkeit zu erweitern,
das eigene Älterwerden sinnvoll zu gestalten.
In regelmäßigen Gruppentreffen
werden Bausteine aus vier Bereichen kombiniert:
Gedächtnis
- mit Spaß geistig fit bleiben!
Bewegung
- beweglich bleiben und sich entspannen!
Alltagskompetenzen
- mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen!
Lebenssinn
- sich mit Sinnfragen auseinander setzen und Kraftquellen im Glauben finden!
Klöppeln - Erlernen neuer Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene
Klöppeln ist eine alte Handwerkskunst, die sich wieder großer Beliebtheit erfreut.
Do.
30.01.25
19:00
-
21:00
Laurentiushaus Bobinen
Bobingen St. Felizitas
Klöppeln ist eine sehr alte Form der Spitzenherstellung. Das Garn wird dabei auf Hölzchen, die Klöppel, gewickelt, diese werden nach einem bestimmten Rhythmus bewegt. Die Spitze erhält ihre Form durch das Setzen von Nadeln.
Anfängerinnen und Anfänger erlernen die Grundtechnik und werden nach eigenen Wünschen weitergeführt. Wenn Sie bereits Klöppelkenntnisse haben, können Sie diese erweitern. Ob traditionelle Techniken, Modernes oder das Umsetzen eines eigenen Entwurfs – bestimmen Sie den Kursinhalt selbst!
Beim Klöppeln trainieren Sie ganz nebenbei auch die Feinmotorik und die Konzentrationsleistung.
Anfängerinnen und Anfänger erlernen die Grundtechnik und werden nach eigenen Wünschen weitergeführt. Wenn Sie bereits Klöppelkenntnisse haben, können Sie diese erweitern. Ob traditionelle Techniken, Modernes oder das Umsetzen eines eigenen Entwurfs – bestimmen Sie den Kursinhalt selbst!
Beim Klöppeln trainieren Sie ganz nebenbei auch die Feinmotorik und die Konzentrationsleistung.
Eltern Kind Gruppe: wichtige Erziehungsthemen für Eltern von Kleinkindern
Freitagsgruppe bei Frau Susi Schweighart von 09:30 bis 10:30 Uhr
Fr.
31.01.25
09:30
-
10:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-)Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zum Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt und gefördert.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zwölf Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, diskutiert, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Wenn möglich finden die Treffen sogar in der freien Natur statt, was für die Teilnehmer einen zusätzlichen Erfahrungsgewinn darstellt.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zum Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt und gefördert.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zwölf Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, diskutiert, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Wenn möglich finden die Treffen sogar in der freien Natur statt, was für die Teilnehmer einen zusätzlichen Erfahrungsgewinn darstellt.
Schulung für Barriere-Checker 2.0
Sie möchten das Thema Inklusion und Barriere-Freiheit in Augsburg vorantreiben-machen Sie mit und lassen sich ausbilden
Fr.
31.01.25
12:30
-
17:00
Freiwilligen Zentrum Augsburg
Freiwilligenakademie Augsburg
Sie möchten das Thema Inklusion und Barriere-Freiheit in Augsburg vorantreiben und Informationen für den Stadtplan zur Barriere-Freiheit der Stadt Augsburg erfassen? Sie möchten sich weiterbilden was für Gegebenheiten wichtig sind um Barriere-Freiheit zu erzielen?
Dann machen Sie mit und melden sich an!
Die Barriere-Checker Schulung besteht aus zwei Veranstaltungen.
Optimal ist die Teilnahme an beiden Terminen.
Termin: Donnerstag 16.01.2025 von 9.00 bis 13.30 Uhr
Grundlagenwissen zu Projekt
Stadtplan Augsburg barriererrei
Barrierefreiheit
Inklusion
Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit
Impulse aus der Checker-Praxis
Termin:Freitag 31.01.2025 von 12:30 bis 17:00 Uhr
Barriere-Freiheit im Kurzüberblick
Checkliste und Begriffe
Umgang/Einblick in das Erfassungstool
Kurzcheck und üben in der Praxis
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Dann machen Sie mit und melden sich an!
Die Barriere-Checker Schulung besteht aus zwei Veranstaltungen.
Optimal ist die Teilnahme an beiden Terminen.
Termin: Donnerstag 16.01.2025 von 9.00 bis 13.30 Uhr
Grundlagenwissen zu Projekt
Stadtplan Augsburg barriererrei
Barrierefreiheit
Inklusion
Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit
Impulse aus der Checker-Praxis
Termin:Freitag 31.01.2025 von 12:30 bis 17:00 Uhr
Barriere-Freiheit im Kurzüberblick
Checkliste und Begriffe
Umgang/Einblick in das Erfassungstool
Kurzcheck und üben in der Praxis
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Das ISK - institutionelle Schutzkonzept - der Pfarreiengemeinschaft Schwabmünchen
für ehrenamtliche Mitarbeiter in unseren Pfarreien
Fr.
31.01.25
19:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Das institutionelle Schutzkonzept (ISK) der Pfarreiengemeinschaft Schwabmünchen (PG) baut auf dem Fundament des christlichen Menschenbildes von Wertschätzung, Respekt und einer Kultur der Achtsamkeit auf. Es bündelt diese Werte mit Präventionsanstrengungen der PG. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene wirksam vor sexualisierter Gewalt zu schützen und Mitarbeitenden Sicherheit und Orientierung für ihr Handeln zu geben.
Das ISK betrifft in den meisten Situationen ehrenamtliche Mitarbeiter in unseren Kirchen, Gremien, Veranstaltungen usw. An diesem Abend möchten wir Ihnen das Gesamtkonzept vorstellen und erläutern, gleichzeitig aber auch zur Diskussion anregen und eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten finden. Ziel ist es, Sie alle für schwierige Situationen zu sensibilisieren! Nach einem Jahr ISK haben wir die Inhalte und auch die Broschüre überarbeitet und möchten Ihnen diese überarbeitete Version inklusive der Neuerungen und Verbesserungen gerne erläutern, erklären und vorstellen!
Die Broschüre ISK finden Sie bereits auf unserer Homepage, als Aushang mit QR Code in unseren öffentlich zugänglichen Räumen und an den bekannten Schriftenständen.
Achtung: begrenzte Teilnehmeranzahl, daher die Bitte um Anmeldung im Pfarrbüro St. Michael, Schwabmünchen.
Das ISK betrifft in den meisten Situationen ehrenamtliche Mitarbeiter in unseren Kirchen, Gremien, Veranstaltungen usw. An diesem Abend möchten wir Ihnen das Gesamtkonzept vorstellen und erläutern, gleichzeitig aber auch zur Diskussion anregen und eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten finden. Ziel ist es, Sie alle für schwierige Situationen zu sensibilisieren! Nach einem Jahr ISK haben wir die Inhalte und auch die Broschüre überarbeitet und möchten Ihnen diese überarbeitete Version inklusive der Neuerungen und Verbesserungen gerne erläutern, erklären und vorstellen!
Die Broschüre ISK finden Sie bereits auf unserer Homepage, als Aushang mit QR Code in unseren öffentlich zugänglichen Räumen und an den bekannten Schriftenständen.
Achtung: begrenzte Teilnehmeranzahl, daher die Bitte um Anmeldung im Pfarrbüro St. Michael, Schwabmünchen.
Fr.
31.01.25
19:30
kath. Pfarrheim St. Martin
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Daniel Wilms, zuständig in der Kontakt- und Beratungsstelle für Südwest-Oberbayern im Autismuskompetenz-Zentrum Oberbayern stellt die Arbeit der Beratungsstelle vor. Daneben wird der Referent auch noch kurz auf sozialrechtliche Hilfen eingehen und Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit ASS vorstellen.
Der etwa einstündige, interaktive Vortrag ist für alle Interessierten offen.
Der etwa einstündige, interaktive Vortrag ist für alle Interessierten offen.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)