Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Sa.
12.04.25
14:00
-
17:00
Pfarrheim Haus Hildegundis
Zusmarshausen Maria Immaculata
Wir stricken Mützen, Technik mit 4 Nadeln, Technik mit Rundstricknadel!
Führung durch das Lechmuseum Bayern
unser Wassersystem versehen und staunen
Sa.
12.04.25
14:30
Lechmuseum Bayern
Gersthofen Kolpingfamilie
Lassen Sie sich von der Geschichte und der Technik dieses einzigartigen Bauwerks begeistern und erleben Sie hautnah, wie aus Wasser Energie gewonnen wird.
Eltern Kind Gruppe/ Bewegungstreff für Eltern mit Kindern mit Autismus
Freuede an Bewegung - Hilfe zur Selbsthilfe
Sa.
12.04.25
15:30
-
17:00
Veranstaltung ausgebucht
KEB LDKR AUGSBURG
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Eltern Kind Gruppe, die speziell für Familien mit autistischen Kindern gedacht ist. Sie soll einen sicheren Raum bieten, in dem Eltern und Kinder gemeinsam aktiv sein können. Hier geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude an der Bewegung – ohne Gruppenzwang und Druck. Wir möchten alle da abholen, wo sie von ihrer Entwicklung her stehen und möchten ihnen helfen, ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Eltern sollen Anregungen bekommen, wie Sie Ihre Kinder bei den oft vorhandenen Entwicklungsverzögerungen in der Bewegung unterstützen und eigenständig fördern können.
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Offener Handarbeitsnachmittag
Mützenstrickkurs
So.
13.04.25
14:00
-
17:00
Pfarrheim Haus Hildegundis
Zusmarshausen Maria Immaculata
Wie strickt man eine Mütze? Was ist am besten 5 Nadeln, Rundstricknadel oder 2 Nadeln mit Naht? Alles drei Arten sind möglich und werden vorgeführt!
Erhaltung von Kondition und Stärkung der Koordination und Beweglichkeit mit Gymnastik für Senioren
Erhaltung von Kondition und Stärkung der Koordination und Beweglichkeit mit Gymnastik für Senioren
Mo.
14.04.25
09:30
-
10:30
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Propriozeptives Training hat das Ziel die Koordinationsfähigkeit zu verbessern, wodurch auch z.B. die Ausdauer oder die Kraft besser genutzt werden können.
Geistig fit mit Gedächtnistraining:
„Wer rastet, der rostet“ – dies gilt für Körper und Geist.
Mo.
14.04.25
14:30
-
16:00
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Unser Gehirn lässt sich aber auch im zunehmenden Alter noch mit Erfolg trainieren.
Völlig stressfrei, dafür mit viel Spaß werden Ihnen Techniken gezeigt, die Ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit erhalten bzw. verbessern können.
Völlig stressfrei, dafür mit viel Spaß werden Ihnen Techniken gezeigt, die Ihre Konzentrations- und Merkfähigkeit erhalten bzw. verbessern können.
Yoga: Geist und Körper in Einklang bringen
Gesundheitsprävention für alle
Mo.
14.04.25
19:00
-
20:00
Oswald-Merk-Halle
DJK Leitershofen
Positive Wirkungen hat Yoga unter anderem auf die Beweglichkeit, Kräftigung der Stützmuskulatur und auf das allgemeine Wohlbefinden. Kombiniert mit Meditation und Entspannung wirkt Yoga außerdem positiv bei Stressassoziierten Symptomen, Übergewicht oder Schmerzsymptomen, wie etwa Rückenbeschwerden oder Migräne.
Wir üben gemeinsam kraftvolle Asanas (Körper-Übungen) belebendes
Pranayama (Atemübungen) und Techniken der Tiefenentspannung und Meditation.
Yoga macht beweglicher und ausgeglichener. Es fördert die Körperwahrnehmung und dein Wohlbefinden.
Mit Fröhlichkeit und viel Herzenswärme zeigt Frau Simone Zink ihre Begeisterung am Yoga.
Es sind alle willkommen, egal ob mit oder ohne Yogaerfahrung.
In Kooperation mit der DJK Leitershofen.
Wir üben gemeinsam kraftvolle Asanas (Körper-Übungen) belebendes
Pranayama (Atemübungen) und Techniken der Tiefenentspannung und Meditation.
Yoga macht beweglicher und ausgeglichener. Es fördert die Körperwahrnehmung und dein Wohlbefinden.
Mit Fröhlichkeit und viel Herzenswärme zeigt Frau Simone Zink ihre Begeisterung am Yoga.
Es sind alle willkommen, egal ob mit oder ohne Yogaerfahrung.
In Kooperation mit der DJK Leitershofen.
Lebensqualität fürs Alter
Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di.
15.04.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
„Warum heißt du Ursula“
Wie sich äußere Einflüsse bei der Vornamensgebung früher und heute bemerkbar machen
Di.
15.04.25
14:00
Pfarrheim
Westheim St. Nikolaus v.Fl.
Jeder Vorname trägt eine verborgene Botschaft! Vornamen besitzen einen Charakter und geben dem Träger einen Lebensweg vor. So sagt der Name eines Menschen viel über sein seelisches Wesen und sein Schicksal aus.
Herr Gabriel Schiegg Gabriel zeigt Ihnen an Hand alter Kirchenbücher, welche äußeren Einflüsse es bei der Vornamensgebung früher und heute gab.
Herr Gabriel Schiegg Gabriel zeigt Ihnen an Hand alter Kirchenbücher, welche äußeren Einflüsse es bei der Vornamensgebung früher und heute gab.
Aktiv als Wohnpaten sein - Ausbildung zum Wohnpaten
Einblick in ein einzigartiges Ehrenamt
Di.
15.04.25
18:00
Freiwilligen Zentrum Augsburg
Freiwilligenakademie Augsburg
Eine Wohnung, unser Zuhause, dient als Rückzugsort und bietet Schutz. Damit wir Menschen sicher leben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, ist es von großer Bedeutung.
Zahlreiche Menschen in Augsburg benötigen Hilfe bei der Suche nach einer neuen, geeigneten Wohnung. Die ehrenamtlichen Wohnpaten sollen diesen Menschen bei der Suche nach einer Wohnung und bei erforderlichen Behördenterminen zur Seite stehen.
Unser Ziel ist es allen Menschen die Möglichkeit zu geben wieder in ihrem eigenen bzw. für sie passenden Wohnraum zu leben. Wohnpaten helfen diesen Personen, ihre eigene Wohnung zu finden. Hierbei erfolgt eine enge Kooperation mit den zuständigen Fachstellen.
Wohnpaten begleiten und unterstützen bei Besichtigungen und Behördengängen, geben Orientierung im Stadtteil und in der Stadt, motivieren die Betroffenen, selbst aktiv zu werden.
Die Patenschaft verleiht dem Betroffenen Mut und lässt die eigenen Stärken zurückkehren.
Werden Sie zur Brücke zwischen den Lebenswelten!
Zahlreiche Menschen in Augsburg benötigen Hilfe bei der Suche nach einer neuen, geeigneten Wohnung. Die ehrenamtlichen Wohnpaten sollen diesen Menschen bei der Suche nach einer Wohnung und bei erforderlichen Behördenterminen zur Seite stehen.
Unser Ziel ist es allen Menschen die Möglichkeit zu geben wieder in ihrem eigenen bzw. für sie passenden Wohnraum zu leben. Wohnpaten helfen diesen Personen, ihre eigene Wohnung zu finden. Hierbei erfolgt eine enge Kooperation mit den zuständigen Fachstellen.
Wohnpaten begleiten und unterstützen bei Besichtigungen und Behördengängen, geben Orientierung im Stadtteil und in der Stadt, motivieren die Betroffenen, selbst aktiv zu werden.
Die Patenschaft verleiht dem Betroffenen Mut und lässt die eigenen Stärken zurückkehren.
Werden Sie zur Brücke zwischen den Lebenswelten!
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
