Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Spirituelle Orientierung
Exerzitien im Alltag – für Trauernde und Trauerbegleiter*innen – online
Mi.
16.04.25
19:00
-
20:15
Online
Kontaktstelle Trauberbegleitung Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Ein Verlust in der Familie oder unter Freunden ist eines der schmerzhaftesten Erlebnisse, die ein Mensch erfahren kann.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, tut sich oft eine Leere auf, die sich mit Worten kaum beschreiben lässt. In der folgenden Zeit ist es wichtig, den jeweils eigenen Weg durch die Trauer zu finden. Das ist schwer.
Im Stil der „Exerzitien im Alltag“ wollen wir uns auf einen Übrungsweg machen, der uns wieder mehr Vertrauen ins Leben schenken kann.
Das Online Seminar findet an sechs Termine statt.
weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kontaktstelle-trauerbegleitung.de
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, tut sich oft eine Leere auf, die sich mit Worten kaum beschreiben lässt. In der folgenden Zeit ist es wichtig, den jeweils eigenen Weg durch die Trauer zu finden. Das ist schwer.
Im Stil der „Exerzitien im Alltag“ wollen wir uns auf einen Übrungsweg machen, der uns wieder mehr Vertrauen ins Leben schenken kann.
Das Online Seminar findet an sechs Termine statt.
weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kontaktstelle-trauerbegleitung.de
Wege erwachsenen Glaubens - Thema: Der Einzug in Jerusalem und die Passion Jesu
Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! Vergeben ist heute so schwer, können wir vergeben?
Mi.
16.04.25
19:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
Die Vergebung ist der entscheidende Wegbereiter für den Neubeginn
Vergeben heißt, von den Vorwürfen abzulassen, seien sie nun tatsächlich geäußert oder nur in Gedanken vorhanden. Sich selbst nicht mehr mit dem rückwärtsgewandten Blick quälen. Indem man vergibt, verändert man sich selbst.
Vergeben heißt, von den Vorwürfen abzulassen, seien sie nun tatsächlich geäußert oder nur in Gedanken vorhanden. Sich selbst nicht mehr mit dem rückwärtsgewandten Blick quälen. Indem man vergibt, verändert man sich selbst.
Geführte Gründonnerstagswanderung
Kreuzweg in Krumbach/Niederraunau mit Erläuterungen der 14 Stationen
Do.
17.04.25
Zusmarshausen Freunde des Zusamtals
Zusmarshausen "Freunde des Zusamtals"
Auf einem Kreuzweg lässt sich das Leid Jesu auf eindrückliche Weise nachspüren. Meist umfasst ein Kreuzweg 14 Stationen von der Verurteilung Jesu bis zur Kreuzigung. Wie der Kreuzweg entstanden ist und welche Bedeutung die einzelnen Stationen haben, erfahren Sie bei der Gründonnerstagswanderung durch den auf der Höhe im Nordosten von Niederraunau gelegenen Kreuzweg. Die Kreuzwegstationen sind mit einer wechselvollen Geschichte verbunden.
Eltern Kind Gruppe: Erfahrungsaustausch zu Erziehungsthemen für Eltern von Kleinkindern Starke Kinder - Förderung in Ent
Donnerstagsgruppe Vera Malcher von 09:00 -11:00 Uhr
Do.
17.04.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
Violau St. Michael
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
LeA - Lebensqualität fürs Alter - Gedächtnistraining für Anfänger und Fortgeschrittene
zur Erhaltung der geistigen Fitness: Gehirnjogging mit Puzzlen, Rätsel und mehr
Do.
17.04.25
10:00
-
11:30
Pfarrheim
Diedorf Herz Mariä
ist ein Kurs für Menschen ab der Lebensmitte –
ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele
LeA trägt dazu bei,
die Gesundheit zu erhalten,
die Selbstständigkeit zu fördern,
die Beziehungsfähigkeit zu erweitern,
das eigene Älterwerden sinnvoll zu gestalten.
In regelmäßigen Gruppentreffen
werden Bausteine aus vier Bereichen kombiniert:
Gedächtnis
- mit Spaß geistig fit bleiben!
Bewegung
- beweglich bleiben und sich entspannen!
Alltagskompetenzen
- mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen!
Lebenssinn
- sich mit Sinnfragen auseinander setzen und Kraftquellen im Glauben finden!
ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele
LeA trägt dazu bei,
die Gesundheit zu erhalten,
die Selbstständigkeit zu fördern,
die Beziehungsfähigkeit zu erweitern,
das eigene Älterwerden sinnvoll zu gestalten.
In regelmäßigen Gruppentreffen
werden Bausteine aus vier Bereichen kombiniert:
Gedächtnis
- mit Spaß geistig fit bleiben!
Bewegung
- beweglich bleiben und sich entspannen!
Alltagskompetenzen
- mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen!
Lebenssinn
- sich mit Sinnfragen auseinander setzen und Kraftquellen im Glauben finden!
Kindheitserinnerungen - Erinnerungen an Erlebnisse aus Ihrer Kindheit
Warum erinnern wir uns an manches, anderes aber nicht?
Do.
17.04.25
14:30
Wirtshaus am Sportplatz
Gersthofen Kolpingfamilie
Erinnerungen an individuell bedeutsame Erlebnisse werden gespeichert und bilden unsere persönliche Lebensgeschichte. Woran, wie und wie weit zurückliegend wir uns später im Kindes- und Erwachsenenalter erinnern, hängt auch davon ab, wie sich Eltern mit ihren Kindern über stattgefundene Ereignisse unterhalten.
Wir tragen sie alle in uns, die schönen wie auch die weniger schönen: Erinnerungen. Besonders die Erinnerungen an unsere Kindheit nehmen einen hohen Stellenwert ein. Wie und woran wir uns erinnern und welchen Einfluss tiefgreifende Ereignisse werden wir in dieser Gesprächsrunde erörtern und uns zurück versetzen in unsere Kindheit.
Was war früher anders? Wie war es früher in Gersthofen? Wir laden Sie ein uns von Ihre Kindheit und Jugend zu erzählen.
Frau Rosi Eichele führt uns durch die Gesprächsrunde.
Wir tragen sie alle in uns, die schönen wie auch die weniger schönen: Erinnerungen. Besonders die Erinnerungen an unsere Kindheit nehmen einen hohen Stellenwert ein. Wie und woran wir uns erinnern und welchen Einfluss tiefgreifende Ereignisse werden wir in dieser Gesprächsrunde erörtern und uns zurück versetzen in unsere Kindheit.
Was war früher anders? Wie war es früher in Gersthofen? Wir laden Sie ein uns von Ihre Kindheit und Jugend zu erzählen.
Frau Rosi Eichele führt uns durch die Gesprächsrunde.
Auf dem Weg.... Zeit für mich - für alle Männer
Zeit um loszulassen
Do.
17.04.25
21:00
an der St. Jakobus-Kirche
Großaitingen St. Nikolaus
Zeit um loszulassen u. mich füllen zu lassen mit guten Gedanken. Anleitungen zum Gehen im Schweigen, spirituelle Impulse, Austausch und Stressabbau.
Nachtwallfahrt der Männer am Gründonnerstag 17.04.2025
Es ist wieder so weit: Wir wollen uns wieder in dieser besonderen Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag als Männergemeinschaft auf den Weg machen. Wir gehen vorwiegend im Schweigen, nur unterbrochen von spirituellen Impulsen, Gebet und kurzem Austausch. Wir machen Station an Wegkreuzen, Kirchen oder Kapellen. Für viele Männer schon eine liebgewordene Tradition, um sich auf die Kar- Tage und Ostern einzustimmen. Wie immer treffen wir uns um 21.00 Uhr an der St. Jakobus Kirche in Reinhartshofen.
Dauer etwa 3 1/2 bis 4 Stunden. Wir gehen bei jeder Witterung außer bei Sturm. Anmeldeschluss: Dienstag 15. April 2025.
Nachtwallfahrt der Männer am Gründonnerstag 17.04.2025
Es ist wieder so weit: Wir wollen uns wieder in dieser besonderen Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag als Männergemeinschaft auf den Weg machen. Wir gehen vorwiegend im Schweigen, nur unterbrochen von spirituellen Impulsen, Gebet und kurzem Austausch. Wir machen Station an Wegkreuzen, Kirchen oder Kapellen. Für viele Männer schon eine liebgewordene Tradition, um sich auf die Kar- Tage und Ostern einzustimmen. Wie immer treffen wir uns um 21.00 Uhr an der St. Jakobus Kirche in Reinhartshofen.
Dauer etwa 3 1/2 bis 4 Stunden. Wir gehen bei jeder Witterung außer bei Sturm. Anmeldeschluss: Dienstag 15. April 2025.
Eltern Kind Gruppe/ Bewegungstreff für Eltern mit Kindern mit Autismus
Freuede an Bewegung - Hilfe zur Selbsthilfe
Sa.
19.04.25
15:30
-
17:00
Veranstaltung ausgebucht
KEB LDKR AUGSBURG
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Eltern Kind Gruppe, die speziell für Familien mit autistischen Kindern gedacht ist. Sie soll einen sicheren Raum bieten, in dem Eltern und Kinder gemeinsam aktiv sein können. Hier geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude an der Bewegung – ohne Gruppenzwang und Druck. Wir möchten alle da abholen, wo sie von ihrer Entwicklung her stehen und möchten ihnen helfen, ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Eltern sollen Anregungen bekommen, wie Sie Ihre Kinder bei den oft vorhandenen Entwicklungsverzögerungen in der Bewegung unterstützen und eigenständig fördern können.
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Musikalischer Osterspaziergang
Wie entsteht ein Volkslied?
Mo.
21.04.25
14:00
Wallfahrtskirche Violau
Zusmarshausen "Freunde des Zusamtals"
Welche Osterlieder kennen wir? Welche haben wir unseren Kindern/ Enkeln beigebracht? Wie entsteht musikalisches Volkskund wie Lieder und Instrumentalstücke?
Auf diese und weitere Fragen wird Frau Dagmar Held, von Bezirk Schwaben, Abteilung Volksmusikforschung, vor der St. Michael Kirche in Violau eingehen. Danach werden wir zu einem österlichen Spaziergang aufbrechen.
Wir treffen uns vor Ort.
Auf Ihr Kommen freuen wir uns!
Auf diese und weitere Fragen wird Frau Dagmar Held, von Bezirk Schwaben, Abteilung Volksmusikforschung, vor der St. Michael Kirche in Violau eingehen. Danach werden wir zu einem österlichen Spaziergang aufbrechen.
Wir treffen uns vor Ort.
Auf Ihr Kommen freuen wir uns!
Emmausgang
Erinnerung an den Gang der Jünger nach Emmaus
Mo.
21.04.25
15:00
St. Jakobus
Gersthofen Kolpingfamilie
Am Ostermontag treffen wir uns an der Jakobuskirche traditionellen Emmausgang.
Christian Bauer, der geistliche Leiter der Kolpingsfamilie Gersthofen, wird uns an 5 Stationen des Weges Besinnungstexte vorlesen, wir werden gemeinsam singen und beten und uns das Lukasevangelium widmen, in dem zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus, einem kleinen Ort in der Nähe von Jerusalem, über all das redeten, was sich in Jerusalem ereignet hatte. Jesus gesellt sich unterwegs dazu und geht mit ihnen nach Emmaus, aber sie erkennen ihn nicht. Erst als er das Brot mit ihnen teilt, „gehen ihnen die Augen auf“ und sie erkennen, wer sie begleitet hat.
Mit geistlichen Impulsen, die mit auf den Weg gegeben werden, sollen aus dem gemeinsamen Unterwegssein mehr werden lassen als ein Spaziergang oder eine Wanderung. Im Miteinander-Reden und Aufeinander-Hören erfahren Christen, dass Jesus mit ihnen auf dem Weg ist und neues Leben spürbar wird.
Nach der Wanderung kehren wir im Wirtshaus am Sportplatz in Gersthofen ein und genießen unsere wohlverdiente Brotzeit.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Christian Bauer, der geistliche Leiter der Kolpingsfamilie Gersthofen, wird uns an 5 Stationen des Weges Besinnungstexte vorlesen, wir werden gemeinsam singen und beten und uns das Lukasevangelium widmen, in dem zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus, einem kleinen Ort in der Nähe von Jerusalem, über all das redeten, was sich in Jerusalem ereignet hatte. Jesus gesellt sich unterwegs dazu und geht mit ihnen nach Emmaus, aber sie erkennen ihn nicht. Erst als er das Brot mit ihnen teilt, „gehen ihnen die Augen auf“ und sie erkennen, wer sie begleitet hat.
Mit geistlichen Impulsen, die mit auf den Weg gegeben werden, sollen aus dem gemeinsamen Unterwegssein mehr werden lassen als ein Spaziergang oder eine Wanderung. Im Miteinander-Reden und Aufeinander-Hören erfahren Christen, dass Jesus mit ihnen auf dem Weg ist und neues Leben spürbar wird.
Nach der Wanderung kehren wir im Wirtshaus am Sportplatz in Gersthofen ein und genießen unsere wohlverdiente Brotzeit.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
