Dokumentation Obersalzberg

Anschrift

Salzbergstraße 41
83471 Berchtesgaden
* Pflichtfeld

Siehe auch

Sa. 24.05.25 06:30
Dokumentation Obersalzberg
Schwabmünchen St. Michael
Von 1933 bis 1945 war der Obersalzberg eines der Machtzentren des Nationalsozialismus. Adolf
Hitler plante hier mit seinen engsten Gefolgsleuten bei grandioser Aussicht auf die Schönheit der
Natur der Salzburger Alpen Verfolgung, Völkermord und Krieg. Zugleich war der Obersalzberg die
Kulisse für Hitlers Inszenierung als angeblich sympathischer „Volkskanzler“. Millionenfach wurde
dieses Trugbild auf Fotografien und Filmaufnahmen verbreitet und wirkt bis heute nach.

Wir möchten diesen historischen Ort – den zweiten Regierungssitz des „Dritten Reiches“ - erkunden.
Martina Steber, die beruflich maßgeblich an diesem Ausstellungskonzept beteiligt war, wird uns dabei
begleiten, mit Hintergrundinformationen versorgen und die Führung organisieren. Die Ausstellung ist
barrierefrei und auch für Menschen mit Gehbehinderung gut zu bewältigen.

Das Programm der Fahrt
6:30 Uhr Abfahrt in Schwabmünchen, Fa. Stuhler
ca. 10:00 Uhr Ankunft bei der Dokumentation Obersalzberg
10:00 – 12:00 Uhr Führung durch die Ausstellung sowie Geländeführung
12:30 – 14:00 Uhr Mittagessen vermutl. in der Scharitzkehlalm
14:45 – 16:50 Uhr Besuch des Kehlsteinhauses
17:15 Uhr Abfahrt nach Schwabmünchen
ca. 20:00 Uhr Ankunft in Schwabmünchen

Vor dem Hintergrund von rechtsextremen Strömungen in der heutigen Zeit und der klaren
Positionierung aller Ebenen des Kolpingwerks und unserer Kolpingsfamilie für Demokratie und Vielfalt
wollen wir das Bewusstsein für unsere gesellschaftlichen Werte stärken.

Kosten (Fahrt, Eintritt, Führung): € 35,00 (Erwachsene) € 20,00 (Schüler, Studenten)
Mitwirkende des 72-Std.-Projekts 2024 dürfen kostenlos mitfahren

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte bis spätestens 05.05.2025 unter info@kolping
schwabmuenchen.de oder Telefon 08232/ 74652 mit vollem Namen aller Teilnehmer und
Telefonnummer.