Veranstaltungen der KEB im Bistum Augsburg - Seite 2

Mo.
03.02.25 20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Di.
04.02.25 19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
„Nimm mich auf, Herr, und ich werde leben. Lass mich in meiner Hoffnung nicht scheitern.“ (Benediktusregel Kap. 58,21) Diese Bitte umschreibt ein Lebensprogramm. Sie formuliert eine Erwartung und die Schritte, in Freiheit und Freiwilligkeit zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit zu reifen.
An diesem Abend suchen wir in der Benediktusregel Spuren des Bildes vom Menschen als Person, als Individuum und Gemeinschaftswesen und bedenken ihre Bedeutung für unser Leben in der späten Moderne.


In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan

Do.
06.02.25 19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Sexualität ist in vielen Beziehungen ein wichtiges Thema und sorgt doch oft für Unsicherheit und Missverständnisse. In einer offenen und einfühlsamen Atmosphäre sprechen wir über verschiedene Aspekte von Sexualität in festen Beziehungen. Wie können Kommunikation und Vertrauen eine Grundlage für erfüllende sexuelle Erlebnisse schaffen und wie vertieft emotionale Nähe die sexuelle Verbindung?

Der Vortrag teilt Tipps und Strategien für eine erfüllende Sexualität und erklärt, wie man gemeinsame Wünsche und Bedürfnisse erkennt und mit möglichen Spannungen oder unterschiedlichen Vorlieben einfühlsam umgeht. So können Paare ihre intime Beziehung stärken und bereichern.



In Zusammenarbeit mit: Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Augsburg
Fr.
07.02.25 15:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Barockisierung des Doms im 17. und 18. Jahrhundert führte zum Abbruch des Lettners und zum Ausbau der mittelalterlichen Farbverglasung und brachte mit vielen prächtigen Barockaltären himmlischen Glanz in den Raum. Heute befinden sich im Dom noch bedeutende Zeugnisse wie die Marienkapelle und monumentale Epitaphien. Im 19. Jahrhundert wandelte die Erneuerung im Sinne der Neugotik durch die Bischöfe Peter von Richard und Pankratius von Dinkel das Bild der Kathedrale erneut.

Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de



In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Sa.
08.02.25 10:00
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Lassen Sie sich einladen auf eine inspirierende Reise zu sich selbst und zu mehr Lebendigkeit.

Der Tagesworkshop bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene ganzheitliche und kreative Wege kennenzulernen und auszuprobieren, um sich selbst neu zu erleben und in Einklang mit sich und dem Leben zu kommen.

Auf den Wegen von Atem und Stimme, Bewegung, Musik, Geschichten sowie kreativem Schreiben reisen wir zuerst nach innen, um dann die gefundenen Schätze ins Außen zu tragen und Innen- und Außenwelt in stetiger Wechselbeziehung in harmonische Resonanz zu bringen.

Sie brauchen für diesen Tag: bequeme Kleidung, warme Socken, Yoga-Matte, Decke, ein kleines Kissen, ein schönes Notizbuch und Schreibzeug.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
Di.
11.02.25 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Unser Glaube braucht die Erfahrung von Gemeinschaft, damit er unter die Haut geht. „Ein Christ ist kein Christ!“, hieß es bereits in der frühen Kirche. Das ist eine wirkliche Herausforderung für „Eigenbrödler“. Glaube geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern oft dann wenn ein Mensch auf andere Suchende oder Glaubende trifft.

Wie schaffen wir es als Christen uns auf natürliche und authentische Weise ins Gespräch zu bringen, obwohl es mit der Kirche nicht so gut steht?
Do.
13.02.25 18:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Bonaventura, 1217 oder 1221 in Bagnoregio als Johannes Fidanza geboren, Zeitgenosse des Thomas von Aquin und sein Kollege an der Pariser Sorbonne, siebter und nach dem Ordensgründer Franziskus wohl bedeutendster Generalminister der Franziskaner, der den Orden auf eine feste und dauerhafte institutionelle Basis stellte, war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen des 13. Jahrhunderts.

1273 ernannte ihn Gregor X. zum Kardinalbischof von Albano und übertrug ihm die Vorbereitung des Zweiten Konzils von Lyon, das die Unionsverhandlungen mit der griechisch-orthodoxen Kirche zum Abschluss bringen sollte. In Lyon verstarb er am 15. Juli 1274. Am 14. April 1482 wurde er durch Sixtus IV. heiliggesprochen und 1588 durch Sixtus V. als Doctor seraphicus zum Kirchenlehrer erklärt.

Bonaventura gehört zu den großen Mystikern des Mittelalters, deren Spiritualität gerade in neuester Zeit wieder entdeckt wird.

REFERENTIN
Prof. Dr. Marianne Schlosser, Lehrstuhl für Spirituelle Theologie an der Universität Wien

KOSTEN
Eintritt 6,00 € / Schüler und Studierende frei

MODERATION
Dr. Robert Schmucker
Fr.
14.02.25 15:00
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Barockisierung des Doms im 17. und 18. Jahrhundert führte zum Abbruch des Lettners und zum Ausbau der mittelalterlichen Farbverglasung und brachte mit vielen prächtigen Barockaltären himmlischen Glanz in den Raum. Heute befinden sich im Dom noch bedeutende Zeugnisse wie die Marienkapelle und monumentale Epitaphien. Im 19. Jahrhundert wandelte die Erneuerung im Sinne der Neugotik durch die Bischöfe Peter von Richard und Pankratius von Dinkel das Bild der Kathedrale erneut.

Treffpunkt:
Augsburger Dom, Südportal (Willkommenstheke)


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de



In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg
Mi.
19.02.25 09:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Zwei Frauen, die von Berufs wegen dem Leben dienen, es schützen und fördern. Der Befehl des Pharaos will ihren Dienst ins Gegenteil verkehren. Für neugeborene Knaben sollen sie zu heimlichen Todbringerinnen werden. Persönlich müssen sie Rechenschaft leisten über die Ausführung und den Erfolg seiner Anordnung.
Kann man sich einem Befehl des übermächtigen Pharaos widersetzen?
Schifra und Pua wagen das schier Unmögliche im Wissen um den wichtigsten Mitspieler – Gott. Aus Ehrfurcht vor Gott und vor dem Leben greifen sie zur rettenden List. Sie retten die männlichen Nachkommen ihres Volkes und geben ihm damit Zukunft.
Vielleicht können sie auch uns motivieren, zu widerstehen, wo Leben gefährdet ist – im Kleinen und im Großen.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes; Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg
Fr.
21.02.25 18:00 - 23.02.25 13:00
Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte
Frauenseelsorge
• An diesem Wochenende soll den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, ihre Lebenssituation als Alleinerziehende neu in den Blick zu nehmen.
• In unterschiedlichen Methoden sollen sich die Erwachsenen gezielt mit dem Thema Grenzen setzen in der Erziehung auseinandersetzen.
• Die Erwachsenen sollen in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden und sowohl die Grenzen des Kindes als auch die eigenen Grenzen neu in den Blick nehmen.
• Der ressourcenorientierte Ansatz soll den TeilnehmerInnen ermöglichen, individuelle Entwicklungsschritte anzubahnen und zu gehen.
• Dadurch sollen die eigenen Kraftreserven und die eigene Resilienz gestärkt werden.
• Das gemeinsame Arbeiten am Thema soll Unsicherheiten ausräumen und bei einer positiven Lebenssicht unterstützen.
• Durch verschiedene Übungen soll eine Vertiefung und Verinnerlichung der neu gewonnenen Perspektive angebahnt werden.
• Während des Wochenendes werden die Erwachsenen in der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrages gestärkt und begleitet, werden entlastet und erleben Wertschätzung für ihr Elternsein.
• Die Reflexion des Erlebten hilft beim Transfer in den je eigenen Familienalltag und trägt zur Stressprävention bei.
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt. Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.  Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren. Sie möchten selber in Ihrem Ort eine Gruppe gründen und leiten? Unser nächster Kurs zur Leitung von Eltern-Kind-Gruppen findet am 30.09.2022 in Leitershofen statt. Hier gehts zum Flyer: faltflyer-eltern-kind-30-09-23.pdf