Die Geschichte der Kobelwallfahrt

und Vorstellung des neuen Wallfahrtspriesters
Mo. 24.03.2025 19:30 Uhr
Veranstaltungsart: Vortrag mit Gesprächsmöglichkeiten
v_102_0000065996
© Neusaess_kobelkirche
Der zwischen Schmutter und Wertach gelegene Kobel ist eng mit der dort stattfindenden Wallfahrt verknüpft. Graf Anton Fugger erbaute 1682 im Garten seines Schlosses Hainhofen eine Kapelle und stellte in ihr eine geschnitzte Nachbildung der Muttergottes-Figur des Domes von Loreto in Italien auf. Als 1601 das Gut Hainhofen an den evangelischen Patrizier Wolfgang Paller kam, beseitigte dieser die Kapelle und schenkte die Marienfigur seinem katholischen Nachbarn Karl Langenmantel auf Westheim. Dieser ließ oberhalb Westheim ein Stück Gelände roden und eine Kapelle in der genauen Form des heiligen Hauses von Loreto bauen. Diese Kapelle auf dem Kobel (Berg) wurde ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel, die wahrscheinlich älteste deutsche Loreto-Wallfahrt. In den Jahren 1632-1633 musste das Gnadenbild vor den Schweden in Sicherheit gebracht werden. 1655 wurde der Kapelle ein Langhaus angebaut, um den wachsenden Pilgerstrom besser aufnehmen zu können. Das Gnadenbild, das an der geraden Schlusswand der Gnadenkapelle aufgestellt ist, ist eine etwas unterlebensgroße Standfigur der Muttergottes mit dem Kinde, Holz, farbig getönt, bis 1855 bekleidet, 1896 neu gefasst und mit einem Strahlenkranz umgeben. Die Schwärzung ist angeblich 1607 bei einem Blitzschlag im Turm entstanden, in Wirklichkeit aber wohl eher absichtlich wie die ganze Figur dem Originalgnadenbild von Loreto (1921 verbrannt) nachgebildet.
Kobelwallfahrt nach 1945
Für eine Vielzahl von Vertrieben in und um Augsburg wurde die eher kleinere Kobelwallfahrt zum ersten Ersatzziel für die vielen verlorenen Wallfahrtsorte in den Heimatorten. So wurden in den 50er Jahren bereits mehrere Wallfahrten gezielt von Vertriebenen auf den Kobel organisiert, um als Kommunikationsplattform zu dienen. Dabei war eine Möglichkeit geschaffen, um die oftmals zerstreuten Familien- und Dorfmitglieder wieder legal zu versammeln (in den ersten Nachkriegsjahren galt für Flüchtlinge noch ein politisches Versammlungsverbot).
Seit 1699 war ein ständiger Wallfahrtspriester angestellt. Der neue Kobelpfarrer Ralf Gössl wird ebenfalls an der Bildungsveranstaltung teilnehmen und sie zum Anlass nehmen, sich vorzustellen.

Mitwirkende

Pfarrer Ralf Gössl

Referent/in

Veranstaltungsort

Am Kirchberg 10
86356 Neusäß

Veranstaltungsnummer

10135

Veranstalter

Hainhofen St. Stephanus
Katholische Arbeitnehmerbewegung

Veranstaltung speichern

QR Code