Fr.
07.11.25
10:00
-
11:30
Pfarrheim
Gablingen St. Martin
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam mit anderen Kindern gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Was kann Thema bei uns sein?
Kennenlernen der "Neuen", Gruppenregeln werden vorgestellt
Familienmodelle - Alleinerziehende, Patchwork, Ehepartner usw.
Besuch des Gruppenleiterseminars - Vorschläge, Ideen und
Gedanken vorstellen und diskutieren was davon zu uns passt
vom Paar zur Familie - Wandel einer Partnerschaft
Bewegung - wichtig für die kindliche Entwicklung
Arzt oder Heilpraktiker?
Geschwister - zwischen großer Rivalität und ein starkes Team
Laternen gestalten
Betreuungssituationen und Möglichkeiten
Laternen gestalten
St. Martin hat geteilt und wir teilen auch - packen von
Päckchen für "Geschenk mit Herz"
Christkind oder Weihnachtsmann? Überhaupt an etwas
glauben
Erkältungszeit - Hausmittel, Tipps und Tricks
Drachen bemalen
Vorweihnachtszeit - Rituale, Bräuche; Kindergottesdienst
Fensterbilder gestalten
Konsumterror im Kinderzimmer - wann ist viel Zuviel?
Familienplanung - meistens kommt es anders als geplant
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam mit anderen Kindern gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Was kann Thema bei uns sein?
Kennenlernen der "Neuen", Gruppenregeln werden vorgestellt
Familienmodelle - Alleinerziehende, Patchwork, Ehepartner usw.
Besuch des Gruppenleiterseminars - Vorschläge, Ideen und
Gedanken vorstellen und diskutieren was davon zu uns passt
vom Paar zur Familie - Wandel einer Partnerschaft
Bewegung - wichtig für die kindliche Entwicklung
Arzt oder Heilpraktiker?
Geschwister - zwischen großer Rivalität und ein starkes Team
Laternen gestalten
Betreuungssituationen und Möglichkeiten
Laternen gestalten
St. Martin hat geteilt und wir teilen auch - packen von
Päckchen für "Geschenk mit Herz"
Christkind oder Weihnachtsmann? Überhaupt an etwas
glauben
Erkältungszeit - Hausmittel, Tipps und Tricks
Drachen bemalen
Vorweihnachtszeit - Rituale, Bräuche; Kindergottesdienst
Fensterbilder gestalten
Konsumterror im Kinderzimmer - wann ist viel Zuviel?
Familienplanung - meistens kommt es anders als geplant
Fr.
07.11.25
15:00
Sozialstation Bobingen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Das Internet wirft oft Fragen auf: Was sind eigentlich Cookies? Sollte man sie besser meiden oder lieber richtig einstellen? Und was hat es mit der „Cloud“ auf sich?
Diese und weitere Fragen beantwortet unser Experte Herr Ralf Winkler in einem verständlichen Vortrag, der sich besonders an Einsteigerinnen und Einsteiger richtet.
Themen sind unter anderem:
- Was sind Cookies und warum gibt es sie?
- Cookies vermeiden oder besser steuern?
- Was ist eine Cloud?
- Öffentliche Clouds und ihre Nutzung in Alltag
- Einrichtung und Nutzung einer eigenen Cloud
Wir freuen uns über viele Interessierte und bitten um Anmeldung
bei Frau Sabine Frenkenberger Tel: 08234- 833963
Email: nachbarschaftshilfe-bobingen@t-online.de
Der Vortrag ist kostenfrei- Spenden sind willkommen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Bobingen.
Diese und weitere Fragen beantwortet unser Experte Herr Ralf Winkler in einem verständlichen Vortrag, der sich besonders an Einsteigerinnen und Einsteiger richtet.
Themen sind unter anderem:
- Was sind Cookies und warum gibt es sie?
- Cookies vermeiden oder besser steuern?
- Was ist eine Cloud?
- Öffentliche Clouds und ihre Nutzung in Alltag
- Einrichtung und Nutzung einer eigenen Cloud
Wir freuen uns über viele Interessierte und bitten um Anmeldung
bei Frau Sabine Frenkenberger Tel: 08234- 833963
Email: nachbarschaftshilfe-bobingen@t-online.de
Der Vortrag ist kostenfrei- Spenden sind willkommen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Bobingen.
Fr.
07.11.25
15:00
-
20:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Warum braucht Augsburg Sozialpaten?
Armut bedeutet oft mehr als nur wenig Geld zu haben. Häufig fehlt auch ein persönliches Netzwerk aus Menschen, die in schwierigen Situationen unterstützen und auffangen können. Sei es beim günstigen Einkaufen, dem Haushaltsmanagement, dem Ausfüllen von Anträgen, dem Verstehen von Mahnbescheiden, dem Verhandeln mit Gläubigern oder dem Erhalt der Wohnung trotz Mietrückständen – viele Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können.
Als engagierter Sozialpate können Sie Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen zur Seite stehen. Dabei ersetzen Sie nicht die Arbeit von Ämtern oder Beratungsstellen, sondern bieten persönliche Unterstützung im Alltag und helfen dabei, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern.
Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen, sich ihren Problemen zu stellen – statt die Post ungeöffnet liegen zu lassen oder den Kopf in den Sand zu stecken. Sie lernen, dass der Austausch, das Verhandeln und das Gespräch mit Ämtern, Gläubigern und anderen Menschen wichtige Schritte sind, um Lösungen zu finden.
Unser Sozialpaten-Kurs besteht aus mehreren Modulen, die Sie Schritt für Schritt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Betroffene ermutigen, ihre Probleme anzugehen und im Gespräch mit Ämtern und anderen Stellen zu bleiben.
Jetzt Sozialpate*in werden – und helfen, Brücken zu bauen!
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Armut bedeutet oft mehr als nur wenig Geld zu haben. Häufig fehlt auch ein persönliches Netzwerk aus Menschen, die in schwierigen Situationen unterstützen und auffangen können. Sei es beim günstigen Einkaufen, dem Haushaltsmanagement, dem Ausfüllen von Anträgen, dem Verstehen von Mahnbescheiden, dem Verhandeln mit Gläubigern oder dem Erhalt der Wohnung trotz Mietrückständen – viele Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können.
Als engagierter Sozialpate können Sie Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen zur Seite stehen. Dabei ersetzen Sie nicht die Arbeit von Ämtern oder Beratungsstellen, sondern bieten persönliche Unterstützung im Alltag und helfen dabei, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern.
Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen, sich ihren Problemen zu stellen – statt die Post ungeöffnet liegen zu lassen oder den Kopf in den Sand zu stecken. Sie lernen, dass der Austausch, das Verhandeln und das Gespräch mit Ämtern, Gläubigern und anderen Menschen wichtige Schritte sind, um Lösungen zu finden.
Unser Sozialpaten-Kurs besteht aus mehreren Modulen, die Sie Schritt für Schritt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Betroffene ermutigen, ihre Probleme anzugehen und im Gespräch mit Ämtern und anderen Stellen zu bleiben.
Jetzt Sozialpate*in werden – und helfen, Brücken zu bauen!
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Fr.
07.11.25
15:30
-
16:30
Franziskuskindergarten
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern Kind Gruppe, die speziell für Familien mit autistischen Kindern gedacht ist. Sie soll einen sicheren Raum bieten, in dem Eltern und Kinder gemeinsam aktiv sein können. Hier geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude an der Bewegung – ohne Gruppenzwang und Druck. Wir möchten alle da abholen, wo sie von ihrer Entwicklung her stehen und möchten ihnen helfen, ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Eltern sollen Anregungen bekommen, wie Sie Ihre Kinder bei den oft vorhandenen Entwicklungsverzögerungen in der Bewegung unterstützen und eigenständig fördern können.
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Fr.
07.11.25
18:00
-
08.11.25
18:00
Exerzitienhaus St. Paulus
Altenseelsorge BIstum Augsburg
In diesem vertiefenden Workshop gehen wir weiter in die nicht-bewusste Welt des körperlichen Ausdrucks und ihrer Wirkungen.
In diesem vertiefenden Workshop gehen wir weiter in die nicht-bewusste Welt des körperlichen Ausdrucks und ihrer Wirkungen. Praktische Methoden zeigen auf wie fördernd es ist, nonverbale Elemente der eigenen Wirkung im Alltag zu kennen. Verfeinertes Wissen um die Körpersprache bringt die Freude an:
der Selbst- und Fremdwahrnehmung jenseits der Wortsprache
an der minimalistischen aber starken Ausdrucksfähigkeit des Körpers im Alltagstanz
an der kraftvollen Mitte von Geist, Körper und Seele (Zentrierung)
an dem gelassenen Zuhause-Sein im Körper
an den schrittweisen Möglichkeiten der Veränderung (embodiment)
Methoden in der Praxis: Gehen, Zentrieren, Wahrnehmung der Phänomene, Rollenspiel, Kleingruppen
Dieser Workshop fußt auf
der Kunst der Pantomime
Erkenntnisse der Bioenergetik und dem musikalischen Lernen
dem Konzept der „Körperintelligenz“
der Kraft der Imaginationsfähigkeit
Quereinsteiger sind willkommen. Bequeme Kleidung und Bodenmatten sind nützlich.
Referent/in: Alexander Veit, Dozent für Nonverbale Kommunikation, Regisseur
Zielgruppe: Zert. Biografiearbeiter/innen, Interessierte an der Biografiearbeit
Kurs: 2025AS–1107-08
Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn über die Altenseelsorge, 0821 3166-2222, altenseelsorge@bistum-augsburg.de
Bitte berücksichtigen Sie unsere AGB's.
In diesem vertiefenden Workshop gehen wir weiter in die nicht-bewusste Welt des körperlichen Ausdrucks und ihrer Wirkungen. Praktische Methoden zeigen auf wie fördernd es ist, nonverbale Elemente der eigenen Wirkung im Alltag zu kennen. Verfeinertes Wissen um die Körpersprache bringt die Freude an:
der Selbst- und Fremdwahrnehmung jenseits der Wortsprache
an der minimalistischen aber starken Ausdrucksfähigkeit des Körpers im Alltagstanz
an der kraftvollen Mitte von Geist, Körper und Seele (Zentrierung)
an dem gelassenen Zuhause-Sein im Körper
an den schrittweisen Möglichkeiten der Veränderung (embodiment)
Methoden in der Praxis: Gehen, Zentrieren, Wahrnehmung der Phänomene, Rollenspiel, Kleingruppen
Dieser Workshop fußt auf
der Kunst der Pantomime
Erkenntnisse der Bioenergetik und dem musikalischen Lernen
dem Konzept der „Körperintelligenz“
der Kraft der Imaginationsfähigkeit
Quereinsteiger sind willkommen. Bequeme Kleidung und Bodenmatten sind nützlich.
Referent/in: Alexander Veit, Dozent für Nonverbale Kommunikation, Regisseur
Zielgruppe: Zert. Biografiearbeiter/innen, Interessierte an der Biografiearbeit
Kurs: 2025AS–1107-08
Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn über die Altenseelsorge, 0821 3166-2222, altenseelsorge@bistum-augsburg.de
Bitte berücksichtigen Sie unsere AGB's.
Fr.
07.11.25
20:15
-
22:00
LWS Turnhalle
Schwabmünchen St. Michael
Sport- und Gymnastik
Sa.
08.11.25
09:00
-
15:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Warum braucht Augsburg Sozialpaten?
Armut bedeutet oft mehr als nur wenig Geld zu haben. Häufig fehlt auch ein persönliches Netzwerk aus Menschen, die in schwierigen Situationen unterstützen und auffangen können. Sei es beim günstigen Einkaufen, dem Haushaltsmanagement, dem Ausfüllen von Anträgen, dem Verstehen von Mahnbescheiden, dem Verhandeln mit Gläubigern oder dem Erhalt der Wohnung trotz Mietrückständen – viele Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können.
Als engagierter Sozialpate können Sie Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen zur Seite stehen. Dabei ersetzen Sie nicht die Arbeit von Ämtern oder Beratungsstellen, sondern bieten persönliche Unterstützung im Alltag und helfen dabei, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern.
Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen, sich ihren Problemen zu stellen – statt die Post ungeöffnet liegen zu lassen oder den Kopf in den Sand zu stecken. Sie lernen, dass der Austausch, das Verhandeln und das Gespräch mit Ämtern, Gläubigern und anderen Menschen wichtige Schritte sind, um Lösungen zu finden.
Unser Sozialpaten-Kurs besteht aus mehreren Modulen, die Sie Schritt für Schritt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Betroffene ermutigen, ihre Probleme anzugehen und im Gespräch mit Ämtern und anderen Stellen zu bleiben.
Jetzt Sozialpate*in werden – und helfen, Brücken zu bauen!
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Armut bedeutet oft mehr als nur wenig Geld zu haben. Häufig fehlt auch ein persönliches Netzwerk aus Menschen, die in schwierigen Situationen unterstützen und auffangen können. Sei es beim günstigen Einkaufen, dem Haushaltsmanagement, dem Ausfüllen von Anträgen, dem Verstehen von Mahnbescheiden, dem Verhandeln mit Gläubigern oder dem Erhalt der Wohnung trotz Mietrückständen – viele Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können.
Als engagierter Sozialpate können Sie Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen zur Seite stehen. Dabei ersetzen Sie nicht die Arbeit von Ämtern oder Beratungsstellen, sondern bieten persönliche Unterstützung im Alltag und helfen dabei, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern.
Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen, sich ihren Problemen zu stellen – statt die Post ungeöffnet liegen zu lassen oder den Kopf in den Sand zu stecken. Sie lernen, dass der Austausch, das Verhandeln und das Gespräch mit Ämtern, Gläubigern und anderen Menschen wichtige Schritte sind, um Lösungen zu finden.
Unser Sozialpaten-Kurs besteht aus mehreren Modulen, die Sie Schritt für Schritt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Betroffene ermutigen, ihre Probleme anzugehen und im Gespräch mit Ämtern und anderen Stellen zu bleiben.
Jetzt Sozialpate*in werden – und helfen, Brücken zu bauen!
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
So.
09.11.25
14:30
Betreutes Wohnen - Gemeinschaftsraum
Schwabmünchen St. Michael
Um den Alterungsprozess im Gehirn zu stoppen, wenden wir gezielte spielerische Übungen an.
So.
09.11.25
16:00
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Unter fachkundiger Anleitung können Sie aktuelle Tänze aus der ganzen Welt kennenlernen und sich mit Tanzen geistig und körperlich fit halten.
Ob ein Tag, ein Wochenende oder eine ganze Kurs-Reihe - und das für jedes Alter.
Ob Ausdruckstanz, Volkstanz oder traditioneller Hawaiianischer Hula Tanz , versuchen Sie es. Tanzen macht glücklich.
Ob ein Tag, ein Wochenende oder eine ganze Kurs-Reihe - und das für jedes Alter.
Ob Ausdruckstanz, Volkstanz oder traditioneller Hawaiianischer Hula Tanz , versuchen Sie es. Tanzen macht glücklich.
Mo.
10.11.25
08:30
-
10:00
Pfarrheim
Lützelburg St. Georg
Sport- und Gymnastik
jeden Montag, Treffpunkt Bichelstr. am Wald
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.