Mo.
13.10.25
10:00
-
11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Mo.
13.10.25
15:00
-
16:00
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen
Sport- und Gymnastik
Auf Stühlen sitzend, die im Kreis aufgestellt sind, bekommen Sie zu bekannten Liedern und Schlagern Anregungen, wie Sie die Musik und Text mit Bewegungen im Sitzen begleiten können.
Die Bewegungen fördern die Aktivität und die Durchblutung unseres Kreislaufsystems. Das macht fit und regt zugleich das Gehirn an. Auch das gleichzeitige Singen und Bewegen ist eine gute Übung für unser Gehirn. Die Musik erreicht uns auf emotionaler Ebene, sie weckt Erinnerungen und spricht unsere Gefühle an.
Vor allem soll es Spaß machen und es werden vielleicht sogar Erinnerungen an früher geweckt.
Bitte anmelden unter: 0821 43 62 74
Die Bewegungen fördern die Aktivität und die Durchblutung unseres Kreislaufsystems. Das macht fit und regt zugleich das Gehirn an. Auch das gleichzeitige Singen und Bewegen ist eine gute Übung für unser Gehirn. Die Musik erreicht uns auf emotionaler Ebene, sie weckt Erinnerungen und spricht unsere Gefühle an.
Vor allem soll es Spaß machen und es werden vielleicht sogar Erinnerungen an früher geweckt.
Bitte anmelden unter: 0821 43 62 74
Mo.
13.10.25
17:00
Online
Freiwilligenakademie Augsburg
Online-Veranstaltung
Lernpate – die Stütze im Schulalltag
Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.
Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Regelmäßig organisiert das Freiwilligen-Zentrum Fortbildungen und Austauschtreffen, um Sie gut auf Ihren Einsatz vorzubereiten und währenddessen zu unterstützen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben und sich für diese Informationsveranstaltung anmelden wollen steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.
Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Regelmäßig organisiert das Freiwilligen-Zentrum Fortbildungen und Austauschtreffen, um Sie gut auf Ihren Einsatz vorzubereiten und währenddessen zu unterstützen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben und sich für diese Informationsveranstaltung anmelden wollen steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Mo.
13.10.25
19:30
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Josef Merk hat jüngst diese Reise unternommen und möchte Sie in seinem Filmvortrag mit anschließender Gesprächsrunde in die rätselhafte und faszinierende Welt der verlorenen Stadt der Inkas entführen.
Lassen Sie sich von den leuchtenden Farben des majestätischen Regenbogenbergs und des kulturellen Reichtums beeindrucken.
Lassen Sie sich von den leuchtenden Farben des majestätischen Regenbogenbergs und des kulturellen Reichtums beeindrucken.
Di.
14.10.25
-
16.10.25
Hotel Alpenhof St. Jakob
Zusmarshausen Maria Immaculata
Wir fahren über die A 8 vorbei an Kufstein nach Kitzbühel, weiter über Mittersill und Matrei, dann ins Hotel. 2. Tag, Fahrt durch die wunderschöne Bergwelt nach Lienz, 3. Tag Rattenberg, mittelalterliche Stadt min feinsten Glaswaren, weiter über den Achenpass nach Lengries und bald Tölz.
Di.
14.10.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
Violau St. Michael
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Di.
14.10.25
09:15
-
10:45
Pfarrhaus zum alten Pfarrhaus St. Stephan
Hainhofen St. Stephanus
Eltern-Kind-Gruppe
ltern-Kind-Gruppen sind offen für alle Mütter und Väter mit Kindern (0 - 3 Jahre) , unabhängig von Lebensgeschichte oder Lebensentwürfen, Konfession oder Nationalität.
Die Familien haben die Möglichkeit andere Eltern in derselben Situation kennen zu lernen und sich auszutauschen. Die Eltern verbringen zusammen mit ihren Kindern intensive Zeit. Die Kinder erfahren im gemeinsamen Spielen und Singen die Freude an der Sprache und der Bewegung.
Die Familien haben die Möglichkeit andere Eltern in derselben Situation kennen zu lernen und sich auszutauschen. Die Eltern verbringen zusammen mit ihren Kindern intensive Zeit. Die Kinder erfahren im gemeinsamen Spielen und Singen die Freude an der Sprache und der Bewegung.
Di.
14.10.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Di.
14.10.25
10:00
-
11:30
Pfarrheim Gabelbach
Gabelbach St.Martin
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Di.
14.10.25
10:00
-
11:30
Pfarrheim
Bobingen St. Felizitas
Sport- und Gymnastik
Schonende Übungen für den Erhalt der Körperstabilität im Alter.
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.