Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            14:30        
    
                                    -
                                
            16:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Schwabmünchen St. Michael
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-)Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zum Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt und gefördert.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zwölf Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, diskutiert, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Wenn möglich finden die Treffen sogar in der freien Natur statt, was für die Teilnehmer einen zusätzlichen Erfahrungsgewinn darstellt.
    
    
    Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zum Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt und gefördert.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zwölf Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, diskutiert, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Wenn möglich finden die Treffen sogar in der freien Natur statt, was für die Teilnehmer einen zusätzlichen Erfahrungsgewinn darstellt.
Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            15:00        
    
                                    -
                                
            17:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 DJK Leitershofen e.V.
                    
    
                
                                    
           
    
 DJK Leitershofen
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Bei unserer Entdeckungsreise durch den Wald geht es vor allem darum, Kindern und Eltern Raum zu geben. Dadurch können die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen.
Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben Sie mit Ihren Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Beim Klettern, Balancieren und Hüpfen über Wurzeln wird die Motorik angeregt. Die Natur mit allen Sinnen erleben. Sie hören den Specht, ertasten Baumrinden und Zapfen, sie riechen Pilze und Holunderblüten und sehen die herrlichen Farben im Wald. Die Kinder lernen zum ersten Mal Zusammenhalt und soziales Miteinander in einer Gruppe kennen.
Für die Eltern bleibt Zeit und Raum zum gemeinsamen Austausch zu allen Fragen rund um das Leben mit Kindern und natürlich der Natur. Andere Erwachsene im selben Lebensabschnitt kennen lernen, Austausch, bei all den Tipps und Ratgebern für sich Sicherheit gewinnen.
Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Euch!
Meldet euch bitte bei bei Nancy Hauber 0157-76453102
    
    
    Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben Sie mit Ihren Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Beim Klettern, Balancieren und Hüpfen über Wurzeln wird die Motorik angeregt. Die Natur mit allen Sinnen erleben. Sie hören den Specht, ertasten Baumrinden und Zapfen, sie riechen Pilze und Holunderblüten und sehen die herrlichen Farben im Wald. Die Kinder lernen zum ersten Mal Zusammenhalt und soziales Miteinander in einer Gruppe kennen.
Für die Eltern bleibt Zeit und Raum zum gemeinsamen Austausch zu allen Fragen rund um das Leben mit Kindern und natürlich der Natur. Andere Erwachsene im selben Lebensabschnitt kennen lernen, Austausch, bei all den Tipps und Ratgebern für sich Sicherheit gewinnen.
Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Euch!
Meldet euch bitte bei bei Nancy Hauber 0157-76453102
Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            15:30        
    
                                    -
                                
            17:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Aystetten St. Martin
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 1-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
    
    
    Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 1-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            16:30        
    
                                    -
                                
            18:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Langweid St. Vitus
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Eltern-Kind-Gruppen sind offen für alle Mütter und Väter mit Kindern, unabhängig von Lebensgeschichte  oder Lebensentwürfen, Konfession oder Nationalität.
Die Familien haben die Möglichkeit andere Eltern in derselben Situation kennen zu lernen und sich auszutauschen. Die Eltern verbringen zusammen mit ihren Kindern intensive Zeit. Die Kinder erfahren im gemeinsamen Spielen und Singen die Freude an der Sprache und der Bewegung.
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 Stunde. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
    
    
    Die Familien haben die Möglichkeit andere Eltern in derselben Situation kennen zu lernen und sich auszutauschen. Die Eltern verbringen zusammen mit ihren Kindern intensive Zeit. Die Kinder erfahren im gemeinsamen Spielen und Singen die Freude an der Sprache und der Bewegung.
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 Stunde. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            17:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Freiwilligen Zentrum Augsburg
                    
    
                
                                    
           
    
 Freiwilligenzentrum Augsburg
                    
        
                                                                                                        
                Lernpate – die Stütze im Schulalltag
Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.
Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
    
    
    Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.
Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            17:30        
    
                                    -
                                
            18:30        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Laurentiushaus Bobinen
                    
    
                
                                    
           
    
 Bobingen St. Felizitas
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Sport- und Gymnastik                            
        
        
                                                                                                        
                Pilates ist ein von Joseph Pilates entwickeltes ganzheitliches Körpertraining. Es dehnt und kräftigt vor allem die tiefliegende Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. Pilates verbindet mit dem Atem kontrollierte, fließende Bewegungen und sorgt für eine gute Haltung. Es ist für jedes Alter und jede Leistungsstufe geeignet.
Rutschfeste Matte, Handtuch, Getränk bitte mitbringen.
    
    
    Rutschfeste Matte, Handtuch, Getränk bitte mitbringen.
Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            18:00        
    
                                    -
                                
            19:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Gemeindesaal
                    
    
                
                                    
           
    
 Großaitingen St. Nikolaus
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Sport- und Gymnastik                            
        
        
                                                                                                        
                Was ist Line Dance??
Line Dance kommt aus Amerika und wird nicht wie üblich zu zweit getanzt , sondern alle Tänzer tanzen in Reihen neben und hintereinander die gleiche Choreografie.
Was bringt mir Line Dance??
Neben der Freude an der Musik und Bewegung bietet Line Dance auch eein Gedächtnis -Training, da wir immer wieder neue Tänze erlernen.
Line Dance fördert die Muskulatur, ist gut für das Gleichgewicht, die Koordination, für Herz und Kreislauf und die auswendig gelernten Schrittabfolgen trainieren das Gedächtnis. Line Dance ist auf der ganzen Linie gesund und ein Jungbrunnen, lt. neuerer Studien sogar zur Demenzprävention geeignet.
Welche Musik??
Unser Repertoire reicht von Schlager bis Pop - von Walzer bis Salsa hier ist für jede Tänzerin was dabei.
Was muss ich mitbringen??
Neben sauberen Schuhen gehört ein bisschen Disziplin dazu und die Bereitschaf t regelmäßig zu den Tanzabenden zu kommen.
Anmeldung erforderlich bei Erika Reindl Tel. 08203-1596 da der Platz begrenzt ist.
    
    
    Line Dance kommt aus Amerika und wird nicht wie üblich zu zweit getanzt , sondern alle Tänzer tanzen in Reihen neben und hintereinander die gleiche Choreografie.
Was bringt mir Line Dance??
Neben der Freude an der Musik und Bewegung bietet Line Dance auch eein Gedächtnis -Training, da wir immer wieder neue Tänze erlernen.
Line Dance fördert die Muskulatur, ist gut für das Gleichgewicht, die Koordination, für Herz und Kreislauf und die auswendig gelernten Schrittabfolgen trainieren das Gedächtnis. Line Dance ist auf der ganzen Linie gesund und ein Jungbrunnen, lt. neuerer Studien sogar zur Demenzprävention geeignet.
Welche Musik??
Unser Repertoire reicht von Schlager bis Pop - von Walzer bis Salsa hier ist für jede Tänzerin was dabei.
Was muss ich mitbringen??
Neben sauberen Schuhen gehört ein bisschen Disziplin dazu und die Bereitschaf t regelmäßig zu den Tanzabenden zu kommen.
Anmeldung erforderlich bei Erika Reindl Tel. 08203-1596 da der Platz begrenzt ist.
Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            19:00        
    
                                    -
                                
            20:30        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Diedorf Herz Mariä
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Sport- und Gymnastik                            
        
        
                                                                                                        
                Wirbelsäulengymnastik ist im Grunde nichts anderes als Rückentraining: Dazu gehören Übungen zur Dehnung, Mobilisierung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Diese sollen Beschwerden rund um die Wirbelsäule lindern und vorbeugen.
                
            
                        
        
    
    
    Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            19:30        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Gersthofen St. Jakobus maj.
                    
        
                                                                                                        
                Transformation und Erneuerung: Diese Stelle kann als Symbol für persönliche Transformation und Erneuerung verstanden werden. Im heutigen Leben stehen viele Menschen vor Herausforderungen, die sie dazu zwingen, alte Gewohnheiten oder Denkweisen abzulegen. Die Botschaft ermutigt dazu, sich von Altem zu trennen, um Platz für Neues zu schaffen.
2. Glaube und Hoffnung: Die Aussage, dass der Tempel in drei Tagen wieder aufgebaut wird, kann als Ausdruck von Hoffnung und Glauben interpretiert werden. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, an die Möglichkeit von Veränderung und Wiederaufbau zu glauben. Dies kann in persönlichen Krisen, in der Gemeinschaft oder sogar auf gesellschaftlicher Ebene relevant sein.
3. Körper als Tempel: Viele Menschen interpretieren den Tempel auch als Symbol für den eigenen Körper. Diese Sichtweise fördert ein Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten, sowohl physisch als auch emotional.
4. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Der Tempel war ein Ort der Gemeinschaft und des Glaubens. In der heutigen Zeit ist es wichtig, Gemeinschaften zu fördern, in denen Menschen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen. Diese Stelle kann uns daran erinnern, wie wertvoll soziale Bindungen sind.
5. Kritik an Traditionen: Jesus' Aussage kann auch als Kritik an starren Traditionen und Institutionen verstanden werden. In der heutigen Welt ist es oft notwendig, bestehende Strukturen zu hinterfragen und zu reformieren, um sie an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Insgesamt bietet diese Bibelstelle viele Anknüpfungspunkte für persönliche Reflexion und gesellschaftliche Diskussionen, die in der heutigen Zeit von Bedeutung sind. Sie lädt dazu ein, über Veränderung, Glauben und die Bedeutung von Gemeinschaft nachzudenken.
    
    
    2. Glaube und Hoffnung: Die Aussage, dass der Tempel in drei Tagen wieder aufgebaut wird, kann als Ausdruck von Hoffnung und Glauben interpretiert werden. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, an die Möglichkeit von Veränderung und Wiederaufbau zu glauben. Dies kann in persönlichen Krisen, in der Gemeinschaft oder sogar auf gesellschaftlicher Ebene relevant sein.
3. Körper als Tempel: Viele Menschen interpretieren den Tempel auch als Symbol für den eigenen Körper. Diese Sichtweise fördert ein Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten, sowohl physisch als auch emotional.
4. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Der Tempel war ein Ort der Gemeinschaft und des Glaubens. In der heutigen Zeit ist es wichtig, Gemeinschaften zu fördern, in denen Menschen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen. Diese Stelle kann uns daran erinnern, wie wertvoll soziale Bindungen sind.
5. Kritik an Traditionen: Jesus' Aussage kann auch als Kritik an starren Traditionen und Institutionen verstanden werden. In der heutigen Welt ist es oft notwendig, bestehende Strukturen zu hinterfragen und zu reformieren, um sie an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Insgesamt bietet diese Bibelstelle viele Anknüpfungspunkte für persönliche Reflexion und gesellschaftliche Diskussionen, die in der heutigen Zeit von Bedeutung sind. Sie lädt dazu ein, über Veränderung, Glauben und die Bedeutung von Gemeinschaft nachzudenken.
Mi.
                        
                                    
                                            
        12.11.25
    
                            
            20:00        
    
                                    -
                                
            22:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Bittersweet Kinderladen
                    
    
                
                                    
           
    
 KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
                    
        
                                                                                                        
                Masche für Masche zum Erfolg: Dein wöchentlicher Treffpunkt für Häkeln, Stricken & Wissen
Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!
Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.
Was dich erwartet:
Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:
Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).
Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
    
    
    Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!
Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.
Was dich erwartet:
Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:
Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).
Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
                Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. 
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie. 
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt. 
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.  
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. 
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.