Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            09:30        
    
                                    -
                                
            11:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Langweid St. Vitus
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Eltern-Kind-Gruppen sind offen für alle Mütter und Väter mit Kindern, unabhängig von Lebensgeschichte  oder Lebensentwürfen, Konfession oder Nationalität.
Die Familien haben die Möglichkeit andere Eltern in derselben Situation kennen zu lernen und sich auszutauschen. Die Eltern verbringen zusammen mit ihren Kindern intensive Zeit. Die Kinder erfahren im gemeinsamen Spielen und Singen die Freude an der Sprache und der Bewegung.
    
    
    Die Familien haben die Möglichkeit andere Eltern in derselben Situation kennen zu lernen und sich auszutauschen. Die Eltern verbringen zusammen mit ihren Kindern intensive Zeit. Die Kinder erfahren im gemeinsamen Spielen und Singen die Freude an der Sprache und der Bewegung.
Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            09:30        
    
                                    -
                                
            11:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Horgau St. Martin
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Sport- und Gymnastik                            
        
        
                                                                                                        
                Jeden Donnerstag von 9.30 - 11.00 Uhr treffen wir uns im Pfarrheim Horgau, Martinsplatz 3, (barrierefrei) zur gemeinsamen Fitnessstunde. Dabei geht es nicht nur um die körperliche Fitness, sondern auch um unsere geistliche Leistungsfähigkeit. Zudem darf die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen.
60-fit findet jeden Donnerstag, außer an den Feiertagen, statt.
Kontakt über Frau Kawalla, Tel.: 08294/416
    
    
    60-fit findet jeden Donnerstag, außer an den Feiertagen, statt.
Kontakt über Frau Kawalla, Tel.: 08294/416
Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            09:30        
    
                                    -
                                
            11:00        
    
                                        
    
                Eltern Kind Gruppe: Entwicklungsprozesse begleiten, Erziehungskompetenzen stärken mit Spiel und Spaß
                                        
                            
           
    
 Laurentiushaus
                    
    
                
                                    
           
    
 Bobingen St. Felizitas
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
    
    
    Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            10:00        
    
                                    -
                                
            11:30        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Diedorf Herz Mariä
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
    
    
    Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            10:00        
    
                                    -
                                
            11:30        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim Haus Hildegundis
                    
    
                
                                    
           
    
 Zusmarshausen Maria Immaculata
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Eltern und Kinder treffen sich hier, um gemeinsam zu spielen und neue Erfahrungen zu sammeln. Eltern haben hier die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Elternrolle und Erziehungsaufgabe zu bedenken und zu diskutieren.
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
    
    
    Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            10:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Frauenbund Bezirk Dinkelscherben
                    
    
                
                                    
           
    
 Bezirk Dinkelscherben, K D F B
                    
        
                                                                                                        
                Eine Spurensuche: Im Herbst 1944 wurde im Scheppacher Forst zwischen Zusmarshausen, Scheppach und Burgau ein Waldwerk errichtet. KZ-Häftlinge mussten dort die Me 262 montieren - der erste Düsenjäger der Welt, der in Serie hergestellt wurde. Beinahe wäre in Vergessenheit geraten, was damals im Waldwerk passiert ist. Heute erinnert ein Gedenkweg an die Geheimsache Kuno.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgt noch eine meditative Einheit in der Kapelle Frauenbrunn.
    
    
    Nach einem gemeinsamen Mittagessen erfolgt noch eine meditative Einheit in der Kapelle Frauenbrunn.
Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            10:15        
    
                                    -
                                
            11:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrzentrum
                    
    
                
                                    
           
    
 Dinkelscherben St. Anna
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Sport- und Gymnastik                            
        
        
                                                                                                        
                Angebot für Frauen, die sich gerne bewegen, aber nicht mehr auf der Bodenmatte üben wollen.
Das Trainingsprogramm beinhaltet ein auf die Teilnehmer abgestimmtes Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf, Stärkung der Muskulatur, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht.
Entspannung rundet die Übungsstunde ab.
    
    
    Das Trainingsprogramm beinhaltet ein auf die Teilnehmer abgestimmtes Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf, Stärkung der Muskulatur, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht.
Entspannung rundet die Übungsstunde ab.
Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            13:00        
    
                                    -
                                
            16:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Freiwilligen Zentrum
                    
    
                
                                    
           
    
 Freiwilligenzentrum Augsburg
                    
        
                                                                                                        
                Es gibt in Augsburg viele Frauen, die mit Ihren Bedarfen nicht sichtbar sind. Durch Schicksalsschläge, persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, wie Scheidung, Flucht und vieles mehr haben sie ihr Gespür für ihre  Selbstwirksamkeit verloren. In einem Workshop mit zehn Modulen werden die Stärken und Ressourcen wieder sichtbar und spürbar gemacht und weiterentwickelt. Mit interaktiven Übungen, Kommunikationstraining, interkulturelle Sensibilisierung und Wertschätzung werden die Frauen motiviert und in ihrem Selbstbewusstsein aufgebaut um wieder selbst wirksam zu sein und sich aktiv für die Gesellschaft zu engagieren und an der Gestaltung mitzuwirken.
Diese Veranstaltung umfasst 10Termine.
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
    
    
    Diese Veranstaltung umfasst 10Termine.
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            14:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Kath. Kirchenstiftung Königsbrunn St. Ulrich
                    
        
                                                                                                        
                Klaus Walser berichtet von seiner Indienreise, gibt uns Einblicke in diese Kultur und teilt seine Erfahrungen.
                
            
                        
        
    
    
    Do.
                        
                                    
                                            
        13.11.25
    
                            
            14:30        
    
                                    -
                                
            16:30        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Schwabmünchen St. Michael
                    
        
                                                                                                        
                Bewegung für die Gelenkigkeit - Beweglichkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit. 
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!
    
    
    Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!
                Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. 
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie. 
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt. 
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.  
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. 
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.