Veranstaltungen im Landkreis Augsburg - Seite 19

Do.
07.08.25 09:30 - 11:00
Pfarr­heim
Hor­gau St. Mar­tin
Sport-​ und Gym­nas­tik
Jeden Don­ners­tag von 9.30 - 11.00 Uhr tref­fen wir uns im Pfarr­heim Hor­gau, Mar­tins­platz 3, (bar­rie­re­frei) zur ge­mein­sa­men Fit­ness­stun­de. Dabei geht es nicht nur um die kör­per­li­che Fit­ness, son­dern auch um un­se­re geist­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit. Zudem darf die Ge­mein­schaft nicht zu kurz kom­men.

60-​fit fin­det jeden Don­ners­tag, außer an den Fei­er­ta­gen, statt.

Kon­takt über Frau Ka­wal­la, Tel.: 08294/416
Do.
07.08.25 10:00 - 11:00
Pfarr­heim
Schwab­mün­chen St. Mi­cha­el
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​)Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.
Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zum Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt und ge­för­dert.
Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.
Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zwölf Müt­ter bzw. Väter mit ihren Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, dis­ku­tiert, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Wenn mög­lich fin­den die Tref­fen sogar in der frei­en Natur statt, was für die Teil­neh­mer einen zu­sätz­li­chen Er­fah­rungs­ge­winn dar­stellt.
Do.
07.08.25 10:00 - 11:00
Pfarr­heim
Schwab­mün­chen St. Mi­cha­el
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​)Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.
Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zum Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt und ge­för­dert.
Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.
Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zwölf Müt­ter bzw. Väter mit ihren Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, dis­ku­tiert, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Wenn mög­lich fin­den die Tref­fen sogar in der frei­en Natur statt, was für die Teil­neh­mer einen zu­sätz­li­chen Er­fah­rungs­ge­winn dar­stellt.
Do.
07.08.25 10:00 - 11:30
DGH Dorf­ge­mein­schafts­haus Schwa­be­gg
Schwa­be­gg Mariä Him­mel­fahrt
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​)Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.
Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zum Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt und ge­för­dert.
Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.
Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zwölf Müt­ter bzw. Väter mit ihren Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, dis­ku­tiert, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Wenn mög­lich fin­den die Tref­fen sogar in der frei­en Natur statt, was für die Teil­neh­mer einen zu­sätz­li­chen Er­fah­rungs­ge­winn dar­stellt.
Do.
07.08.25 10:00 - 11:30
Pfarr­heim Haus Hil­de­gun­dis
Zu­smar­shau­sen Maria Im­ma­cu­la­ta
Eltern-​Kind-Gruppe
El­tern und Kin­der tref­fen sich hier, um ge­mein­sam zu spie­len und neue Er­fah­run­gen zu sam­meln. El­tern haben hier die Ge­le­gen­heit, Kon­tak­te zu knüp­fen, Er­fah­run­gen aus­zu­tau­schen, El­tern­rol­le und Er­zie­hungs­auf­ga­be zu be­den­ken und zu dis­ku­tie­ren.

Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.

Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.
Do.
07.08.25 12:20
tim | Staat­li­ches Textil-​ und In­dus­trie­mu­se­um Augs­burg
Zu­smar­shau­sen "Freun­de des Zu­samtals"
Ein Dirndl ist mehr als nur ein Kleid. Es steht ei­ner­seits für baye­ri­sche Tra­di­ti­on, Ge­schich­te und Hand­werks­kunst. Doch heute ist es auch ein mo­di­sches State­ment – mit in­no­va­ti­ven De­signs und Ak­zen­ten. Tra­di­ti­on goes Fa­shion – und das Dirndl steht im Mit­tel­punkt.

In einer opu­len­ten Aus­stel­lung lädt das tim auf einen mo­di­schen Streif­zug ein, der vom 19. Jahr­hun­dert bis in die Ge­gen­wart reicht. Auf mehr als 1.000 Qua­drat­me­tern Aus­stel­lungs­flä­che kön­nen Be­su­cher ein­tau­chen in die wech­sel­vol­le Ent­wick­lungs­ge­schich­te des Dirndls, seine Ur­sprün­ge, po­li­ti­schen Ver­ein­nah­mun­gen und auf­re­gen­den Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen.
Zu er­le­ben sind neben his­to­ri­schen Dirndln auch heu­ti­ge High-​Fashion Mo­del­le jun­ger De­si­gne­rin­nen und De­si­gner, die durch be­ein­dru­cken­de Ent­wür­fe völ­lig neue mo­di­sche State­ments set­zen.
Die Füh­rung durch die Aus­stel­lung er­folgt von Frau Anni Hart­mann.
Nach dem Be­such im Tex­til­mu­se­um wer­den wir in einem Cafe ein­keh­ren.

Ab­fahrt ist um 12:20 Uhr mit dem Li­ni­en­bus 506 am Schul­zen­trum Zu­smar­shau­sen. Der Ein­tritt ins TIM kos­tet 4€.
Do.
07.08.25 14:00 - 17:00
Pfarr­heim
Groß­ai­tin­gen St. Ni­ko­laus
Warum Spie­le für Se­nio­ren so wich­tig sind
Geis­ti­ge Fit­ness ist ein wich­ti­ger Bau­stein, um De­menz vor­zu­beu­gen. Wer sich auch im Ren­ten­al­ter geis­tig for­dert, hat ein ge­rin­ge­res Ri­si­ko, an De­menz zu er­kran­ken. Ein wei­te­rer po­si­ti­ver Ef­fekt der Spie­le für Se­nio­ren be­steht darin, dass viele Spie­le in ge­sel­li­ger Runde statt­fin­den. So kön­nen Sie nicht nur so­zia­le Kon­tak­te pfle­gen, son­dern auch neue Freund­schaf­ten schlie­ßen. Neben dem Ge­dächt­nis wird auch die Fein­mo­to­rik ge­for­dert, zum Bei­spiel beim Mi­ka­do­spie­len.

In der FINGER-​Studie wur­den erst­mals wis­sen­schaft­lich be­leg­ba­re Me­tho­den vor­ge­stellt, wel­che das Ri­si­ko, an De­menz zu er­kran­ken, ver­min­dern. Ein wich­ti­ger Fak­tor hier­bei sind so­zia­le und ko­gni­ti­ve Ak­ti­vi­tä­ten. Hier­für eig­nen sich Spie­le ideal.
Also seien Sie dabei! Wir freu­en uns auf Sie.
Do.
07.08.25 14:30
Klos­ter
Ober­schö­nen­feld Zis­ter­zi­en­se­rin­nen­ab­tei
Do.
07.08.25 15:30 - 16:33
Pfarr­heim
Schwab­mün­chen St. Mi­cha­el
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​)Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.
Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zum Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt und ge­för­dert.
Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.
Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zwölf Müt­ter bzw. Väter mit ihren Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, dis­ku­tiert, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Wenn mög­lich fin­den die Tref­fen sogar in der frei­en Natur statt, was für die Teil­neh­mer einen zu­sätz­li­chen Er­fah­rungs­ge­winn dar­stellt.
Do.
07.08.25 15:30 - 17:30
Pfarr­heim
Lang­weid St. Vitus
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam mit an­de­ren Kin­dern ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.

Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.

Die EKGS ar­bei­ten mit einem päd. Kon­zept, die­ses und die The­men­lis­te liegt in der GS ab.
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie. Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt. Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.  Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.