Fr.
21.11.25
14:30
-
17:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Bringt eine*n Erwachsene*n mit und näht gemeinsam etwas Schönes! Ich habe verschiedene Nähvorlagen für Kissen, Täschchen und co., Stoffe und Zubehör dabei, und ihr näht, was euch gefällt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Nähmaschine kann von der Kursleiterin gegen Gebühr geliehen werden. Bitte bei Anmeldung angeben.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff – kann aber auch im Kurs erworben werden; Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel (falls vorhanden)
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Nähmaschine kann von der Kursleiterin gegen Gebühr geliehen werden. Bitte bei Anmeldung angeben.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff – kann aber auch im Kurs erworben werden; Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel (falls vorhanden)
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Fr.
21.11.25
15:30
-
16:30
Franziskuskindergarten
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern Kind Gruppe, die speziell für Familien mit autistischen Kindern gedacht ist. Sie soll einen sicheren Raum bieten, in dem Eltern und Kinder gemeinsam aktiv sein können. Hier geht es nicht um Leistung, sondern um die Freude an der Bewegung – ohne Gruppenzwang und Druck. Wir möchten alle da abholen, wo sie von ihrer Entwicklung her stehen und möchten ihnen helfen, ihrem Bewegungsdrang gerecht zu werden. Die Eltern sollen Anregungen bekommen, wie Sie Ihre Kinder bei den oft vorhandenen Entwicklungsverzögerungen in der Bewegung unterstützen und eigenständig fördern können.
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Wir freuen uns auf Euch!
Fr.
21.11.25
18:00
-
23.11.25
13:00
Diözesanexerzitienhaus
Leitershofen Diözesanexerzitienhaus
Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) spricht von fünf Wandlungsphasen. Der Winter, als Zeit der Stille und der Regeneration, wird der Phase „Wasser“ zugeordnet. Als Organe stehen Nieren und Blase im Vordergrund. Dieses Wochenende ist geprägt durch Übungen aus dem Nieren-Qigong und dem stillen Qigong sowie Zeiten der Ruhe und des Innehaltens.
Fr.
21.11.25
18:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
An diesen zwei Abenden könnt ihr mit meiner Unterstützung euer Wunschnähprojekt umsetzen. Stoff, Zubehör und Schnitt könnt ihr selbst mitbringen oder im Kurs bei mir erwerben.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff (wenn vorhanden), Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff (wenn vorhanden), Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Fr.
21.11.25
18:30
Kulturbahnhof
Buch7-Kulturbahnhof gemeinnützge GmbH
Fermentieren ist eine uralte Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen – und dabei gleichzeitig ihren Geschmack, ihre Bekömmlichkeit und ihren Nährwert zu verbessern.
Beim Fermentieren werden Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Hefen oder Schimmelpilze eingesetzt, um Zucker oder andere Inhaltsstoffe in den Lebensmitteln umzuwandeln. Dabei entstehen unter anderem Milchsäure, Alkohol oder Kohlensäure, die das Lebensmittel konservieren.
Wusstet ihr, dass man fast alles fermentieren kann? Karotten, Kürbis, Sauerkraut – sogar Bananen und Melonen!
Alma Corina Blum nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Fermentation und stellt ihr neues Buch „Fantastisch fermentieren“ vor.
Freut euch aufspannende Einblicke in die Entstehung des Buches, auf überraschende Rezeptideen – von einfach und traditionell bis kreativ und außergewöhnlich – und auf die vielen gesundheitlichen Vorteile fermentierter Lebensmittel. Denn: Probiotika stärken nicht nur die Darmgesundheit, sondern auch das Immunsystem.
Wir bitten um eine Spende von 9,- Euro und um Anmeldung unter 08230 2739777 80 oder unter anmeldung@buch7-kulturbahnhof.de
Beim Fermentieren werden Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Hefen oder Schimmelpilze eingesetzt, um Zucker oder andere Inhaltsstoffe in den Lebensmitteln umzuwandeln. Dabei entstehen unter anderem Milchsäure, Alkohol oder Kohlensäure, die das Lebensmittel konservieren.
Wusstet ihr, dass man fast alles fermentieren kann? Karotten, Kürbis, Sauerkraut – sogar Bananen und Melonen!
Alma Corina Blum nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Fermentation und stellt ihr neues Buch „Fantastisch fermentieren“ vor.
Freut euch aufspannende Einblicke in die Entstehung des Buches, auf überraschende Rezeptideen – von einfach und traditionell bis kreativ und außergewöhnlich – und auf die vielen gesundheitlichen Vorteile fermentierter Lebensmittel. Denn: Probiotika stärken nicht nur die Darmgesundheit, sondern auch das Immunsystem.
Wir bitten um eine Spende von 9,- Euro und um Anmeldung unter 08230 2739777 80 oder unter anmeldung@buch7-kulturbahnhof.de
Fr.
21.11.25
18:30
-
21:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
An diesen zwei Abenden könnt ihr mit meiner Unterstützung euer Wunschnähprojekt umsetzen. Stoff, Zubehör und Schnitt könnt ihr selbst mitbringen oder im Kurs bei mir erwerben.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff (wenn vorhanden), Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff (wenn vorhanden), Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Fr.
21.11.25
19:30
Kulturbahnhof
Buch7-Kulturbahnhof gemeinnützge GmbH
Fantastisch fermentieren mit Alma Corina Blum - der Workshop
Nach der inspirierenden Buchvorstellung geht es direkt praktisch weiter:
Alma Corina Blum führt uns in die wichtigsten Grundlagen der Fermentation ein – leicht verständlich, alltagstauglich und mit ganz viel Lust am Ausprobieren.
Gemeinsam stellen wir leckere, fermentierte Köstlichkeiten her, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Ideal für alle, die erste Schritte ins Fermentieren wagen oder neue Ideen für die eigene Küche sammeln möchten.
Taucht ein in die Welt der Fermentation – und nehmt nicht nur Wissen, sondern auch eure ersten selbst gemachten Fermente mit nach Hause.
Anmeldung erforderlich, da Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Bitte unter 08230 2739777 80 oder unter anmeldung@buch7-kulturbahnhof.de anmelden.
Nach der inspirierenden Buchvorstellung geht es direkt praktisch weiter:
Alma Corina Blum führt uns in die wichtigsten Grundlagen der Fermentation ein – leicht verständlich, alltagstauglich und mit ganz viel Lust am Ausprobieren.
Gemeinsam stellen wir leckere, fermentierte Köstlichkeiten her, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Ideal für alle, die erste Schritte ins Fermentieren wagen oder neue Ideen für die eigene Küche sammeln möchten.
Taucht ein in die Welt der Fermentation – und nehmt nicht nur Wissen, sondern auch eure ersten selbst gemachten Fermente mit nach Hause.
Anmeldung erforderlich, da Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Bitte unter 08230 2739777 80 oder unter anmeldung@buch7-kulturbahnhof.de anmelden.
Fr.
21.11.25
20:15
-
22:00
LWS Turnhalle
Schwabmünchen St. Michael
Sport- und Gymnastik
Sa.
22.11.25
09:00
-
23.11.25
17:00
Entfällt
Familienzirkus
KEB LDKR AUGSBURG
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Ein Angebot für Eltern – alleine oder zu zweit – und ihre Kinder mit und ohne Beeinträchtigung zwischen 3 und 12 Jahren
In Kooperation mit dem KJR Augsburg Land bieten wir ein Wochenende für Familien an. Es findet auf dem Jugendfreizeitgelände Zusmarshausen statt, das Haus bietet drinnen und draußen dafür vielfältige Möglichkeiten.
Im Programm wird es um die alltäglichen Familienthemen gehen. Sie als Eltern sind eingeladen gemeinsam durch verschiedene Methoden zu mehr Erziehungsstärke und Sicherheit zu kommen oder diese wiederzuentdecken, so dass Sie als „Zirkusdirektor“ den täglichen Familienalltag wieder gut in den Griff kriegen und dabei den Humor nicht verlieren. Wir wollen viel Zeit in der Natur verbringen. Ihre Kinder dürfen die Welt des Zirkus kennenlernen und werden von unseren ehrenamtlichen BetreuerInnen begleitet.
Dabei wird es Zeiten geben, in denen Eltern und Kinder gemeinsamen Aktivitäten nachgehen, aber auch Programmpunkte nur für die Kinder oder nur für die Erwachsenen. Das Wochenende bietet Zeit außerhalb des Alltags, die die Eltern mit den Kindern verbringen.
Es soll Gelegenheit sein, andere Familien kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Einfach ein schönes, gemeinsames Wochenende zusammen verleben!
Das Angebot richtet sich explizit auch an Familien mit beeinträchtigten Kindern. Sollte es einmal zu viel werden, bieten wir entspannte Rückzugsorte, in denen sich Familien in aller Ruhe erholen können.
für alle Familien – Paare und auch einzelne Elternteile, gerne auch Alleinerziehende – mit ihren Kindern zwischen 3 und 12 Jahren aus dem Landkreis Augsburg, gerne auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen (geistigem und/oder körperlichem Förderbedarf)
Kosten: 59 Euro pro Erwachsenen, 35 Euro pro Kind
In den Teilnahmegebühren sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Material, ReferentInnen und Programm enthalten.
Weitere Informationen:
KEB Landkreis Augsburg oder beim Kreisjugendring Augsburg-Land
Anmeldung
l.sauer@kjr-al.de, www.kjr-augsburg.de
In Kooperation mit dem KJR Augsburg Land bieten wir ein Wochenende für Familien an. Es findet auf dem Jugendfreizeitgelände Zusmarshausen statt, das Haus bietet drinnen und draußen dafür vielfältige Möglichkeiten.
Im Programm wird es um die alltäglichen Familienthemen gehen. Sie als Eltern sind eingeladen gemeinsam durch verschiedene Methoden zu mehr Erziehungsstärke und Sicherheit zu kommen oder diese wiederzuentdecken, so dass Sie als „Zirkusdirektor“ den täglichen Familienalltag wieder gut in den Griff kriegen und dabei den Humor nicht verlieren. Wir wollen viel Zeit in der Natur verbringen. Ihre Kinder dürfen die Welt des Zirkus kennenlernen und werden von unseren ehrenamtlichen BetreuerInnen begleitet.
Dabei wird es Zeiten geben, in denen Eltern und Kinder gemeinsamen Aktivitäten nachgehen, aber auch Programmpunkte nur für die Kinder oder nur für die Erwachsenen. Das Wochenende bietet Zeit außerhalb des Alltags, die die Eltern mit den Kindern verbringen.
Es soll Gelegenheit sein, andere Familien kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Einfach ein schönes, gemeinsames Wochenende zusammen verleben!
Das Angebot richtet sich explizit auch an Familien mit beeinträchtigten Kindern. Sollte es einmal zu viel werden, bieten wir entspannte Rückzugsorte, in denen sich Familien in aller Ruhe erholen können.
für alle Familien – Paare und auch einzelne Elternteile, gerne auch Alleinerziehende – mit ihren Kindern zwischen 3 und 12 Jahren aus dem Landkreis Augsburg, gerne auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen (geistigem und/oder körperlichem Förderbedarf)
Kosten: 59 Euro pro Erwachsenen, 35 Euro pro Kind
In den Teilnahmegebühren sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Material, ReferentInnen und Programm enthalten.
Weitere Informationen:
KEB Landkreis Augsburg oder beim Kreisjugendring Augsburg-Land
Anmeldung
l.sauer@kjr-al.de, www.kjr-augsburg.de
Sa.
22.11.25
09:00
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Erlerne in wenigen Stunden ohne Vorkenntnisse Kinder- und Volkslieder, populäre Lieder und Songs ganz einfach zu begleiten. So kurz vor Weihnachten stehen schwerpunktmäßig Weihnachts-, Winter- und Nikolauslieder auf dem Programm. Die Saiten der Gitarre werden auf C-Dur gestimmt, sodass mit der linken Hand nur 1 Griff erlernt werden muss. Für die rechte Hand gibt es viele Anschlagsarten.
Hinzu kommen Tipps für JelGi-Musizieren mit Gitarren, Boomwhackers und Orff-Instrumenten mit Kindern ab 2 Jahren, Senioren und Menschen mit Behinderung.
Vorkenntnisse auf der Gitarre sind nicht notwendig.
Bitte mitbringen: Gitarre, ca. 20 cm hohe Fußbank, falls vorhanden: Notenständer, chromatisches Stimmgerät und Kapodaster, Getränk und Mittagsimbiss
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Hinzu kommen Tipps für JelGi-Musizieren mit Gitarren, Boomwhackers und Orff-Instrumenten mit Kindern ab 2 Jahren, Senioren und Menschen mit Behinderung.
Vorkenntnisse auf der Gitarre sind nicht notwendig.
Bitte mitbringen: Gitarre, ca. 20 cm hohe Fußbank, falls vorhanden: Notenständer, chromatisches Stimmgerät und Kapodaster, Getränk und Mittagsimbiss
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.