Veranstaltungen im Landkreis Augsburg - Seite 35

Fr.
19.09.25 10:00 - 11:30
Pfarr­heim
Gab­lin­gen St. Mar­tin
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam mit an­de­ren Kin­dern ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.

Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.
Was kann Thema bei uns sein?
Ken­nen­ler­nen der "Neuen", Grup­pen­re­geln wer­den vor­ge­stellt
Fa­mi­li­en­mo­del­le - Al­lein­er­zie­hen­de, Patch­work, Ehe­part­ner usw.
Be­such des Grup­pen­lei­ter­se­mi­nars - Vor­schlä­ge, Ideen und
Ge­dan­ken vor­stel­len und dis­ku­tie­ren was davon zu uns passt
vom Paar zur Fa­mi­lie - Wan­del einer Part­ner­schaft
Be­we­gung - wich­tig für die kind­li­che Ent­wick­lung
Arzt oder Heil­prak­ti­ker?
Ge­schwis­ter - zwi­schen gro­ßer Ri­va­li­tät und ein star­kes Team
La­ter­nen ge­stal­ten
Be­treu­ungs­si­tua­tio­nen und Mög­lich­kei­ten
La­ter­nen ge­stal­ten
St. Mar­tin hat ge­teilt und wir tei­len auch - pa­cken von
Päck­chen für "Ge­schenk mit Herz"
Christ­kind oder Weih­nachts­mann? Über­haupt an etwas
glau­ben
Er­käl­tungs­zeit - Haus­mit­tel, Tipps und Tricks
Dra­chen be­ma­len
Vor­weih­nachts­zeit - Ri­tua­le, Bräu­che; Kin­der­got­tes­dienst
Fens­ter­bil­der ge­stal­ten
Kon­sum­ter­ror im Kin­der­zim­mer - wann ist viel Zu­viel?
Fa­mi­li­en­pla­nung - meis­tens kommt es an­ders als ge­plant
Fr.
19.09.25 10:00 - 11:30
Pfarr­heim
Klei­n­ai­tin­gen St. Mar­tin
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen sind offen für alle Müt­ter und Väter mit Kin­dern (0 - 3 Jahre) , un­ab­hän­gig von Le­bens­ge­schich­te oder Le­bens­ent­wür­fen, Kon­fes­si­on oder Na­tio­na­li­tät.

Die Fa­mi­li­en haben die Mög­lich­keit an­de­re El­tern in der­sel­ben Si­tua­ti­on ken­nen zu ler­nen und sich aus­zu­tau­schen. Die El­tern ver­brin­gen zu­sam­men mit ihren Kin­dern in­ten­si­ve Zeit. Die Kin­der er­fah­ren im ge­mein­sa­men Spie­len und Sin­gen die Freu­de an der Spra­che und der Be­we­gung.
Fr.
19.09.25 15:30
Pfarr­heim Haus Hil­de­gun­dis
Zu­smar­shau­sen Maria Im­ma­cu­la­ta
Sa.
20.09.25 08:00
Stadt Füs­sen
Her­berst­ho­fen St. Cle­mens
Bei der Fahrt nach Füs­sen er­hal­ten wir am Vor­mit­tag eine Stadt­füh­rung und haben am Nach­mit­tag die Mög­lich­keit, das Mu­si­cal "Cin­de­rel­la" zu be­su­chen (se­pe­ra­te Kar­ten­bu­chung bei An­mel­dung er­for­der­lich).
Ver­bind­li­che An­mel­dung mit Be­zah­lung bei A. Nuß­bau­er (Tel. 1859) oder S. Berch­ten­brei­ter (Tel. 2844).
Sa.
20.09.25 14:00
Pfarr­heim
Meit­in­gen St. Wolf­gang
Egal wie lange ein Paar ver­hei­ra­tet ist: Ge­mein­sa­me Zeit liegt hin­ter und auch vor ihnen. Gute und we­ni­ger gute Dinge sind ge­sche­hen. Bei­des bie­tet die Chan­ce, daran zu wach­sen und sich als Ehe­paar wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.
Wir bit­ten um An­mel­dung im Pfarr­bü­ro der PG Meit­in­gen bis spät. 10. Sep­tem­ber 2025 unter Tel. 08271 2341.
Sa.
20.09.25 14:00 - 16:00
Pfarr­heim
Schwab­mün­chen St. Mi­cha­el
Wie gehe ich mit der Trau­er um?
Wie lerne ich, Trau­er an­zu­neh­men?
Wie lerne ich, mit der Trau­er zu leben?
Gibt es Licht am Ende des Tun­nels?
Wie­der Le­bens­freun­de emp­fin­gen - ist das mög­lich?
All diese Fra­gen und Im­pul­se möch­ten wir an der fri­schen Luft wäh­rend einer Wan­de­rung er­ör­tern - si­cher­lich ist es für den einen oder an­de­ren ein­fa­cher, in einer lo­cke­ren Um­ge­bung Ge­sprächs­zu­gang zu fin­den. Wir tref­fen uns am Luit­pold­park beim Park­platz an der Ried­s­tras­se und gehen mit einem ent­zün­de­ten Kerz­lein für un­se­re Ver­stor­be­nen wei­ter.
Sa.
20.09.25 16:00
Pfarr­heim
Gab­lin­gen St. Mar­tin
Tau­chen Sie ein in das be­we­gen­de Leben von König Lud­wig II. – dem baye­ri­schen Mon­ar­chen zwi­schen Träu­men, Vi­sio­nen und Tra­gik. Das Mu­si­cal „Lud­wig²“ er­zählt in ein­drucks­vol­len Bil­dern, er­grei­fen­der Musik und auf­wen­di­ger In­sze­nie­rung die Ge­schich­te des Kö­nigs, des­sen Lei­den­schaft für Kunst, Musik und Schlös­ser bis heute fas­zi­niert.

Vor der atem­be­rau­ben­den Ku­lis­se des Forg­gen­sees und mit Blick auf Schloss Neu­schwan­stein er­war­tet Sie ein un­ver­gess­li­cher Abend in Fest­spiel­haus Neu­schwan­stein in Füs­sen.

Die Kos­ten für die Bus­fahrt be­tra­gen sich 100/ 110 € je nach Ka­te­go­rie, ent­hal­ten sind hier­bei: Bus­fahrt, Im­biss, Ein­tritt und Füh­rung

Bitte mel­den Sie sich ver­bind­lich bis zum 04. Au­gust 2025 an bei:
Sonja Köhn: 0151-​64607005 (KDFB Gab­lin­gen)
oder
Karin Ze­del­mei­er: 0151-​1622065 (KDFB Bat­zen­ho­fen)

Si­chern Sie sich Ihren Platz und er­le­ben Sie ein mit­rei­ßen­des Mu­si­cal!
Wir freu­en uns auf Ihre Teil­nah­me.
So.
21.09.25 09:00
Ex­er­zi­ti­en­haus St. Pau­lus
Re­fe­rat Ehe und Fa­mi­lie
Sie be­rei­ten sich auf Ihre kirch­li­che Hoch­zeit vor? Wir bie­ten Ihnen in die­ser Zeit Ehe­vor­be­rei­tungs­se­mi­na­re an. Dabei set­zen Sie sich mit der Be­deu­tung des Ehe­ver­spre­chens und einer christ­li­chen Ehe aus­ein­an­der. Au­ßer­dem er­hal­ten Sie Ge­stal­tungs­ideen für den Hoch­zeits­got­tes­dienst und An­re­gun­gen für eine ge­lin­gen­de Ehe. So kön­nen Sie an die­sem Tag die Spu­ren Ihrer ge­mein­sa­men Liebe ver­tie­fen.
Teil­nah­me­ge­bühr 20€/Paar - Mit­tag­essen auf ei­ge­ne Kos­ten.

An­mel­dung: Ehe- und Fa­mi­li­en­seel­sor­ge
Au­ßen­stel­le Re­gi­on Augs­burg
Auf dem Kreuz 58, 86152 Augs­burg
Tel. 0821 3166-​2111
efs-​augsburg@bistum-​augsburg.de
www.hochzeit-​kirchlich.de
Mo.
22.09.25 08:30 - 10:00
Pfarr­heim
Lüt­zel­burg St. Georg
Sport-​ und Gym­nas­tik
jeden Mon­tag, Treff­punkt Bichel­str. am Wald
Mo.
22.09.25 08:45 - 10:15
Feu­er­wehr­haus Hor­gau­er­greuth
Hor­gau St. Mar­tin
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie. Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt. Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.  Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.