Veranstaltungen im Landkreis Augsburg - Seite 4

Di.
04.11.25 10:00 - 11:30
KEB LDKR AUGSBURG
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.

Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.

Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.

Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.

Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Di.
04.11.25 10:00
Kleiner Saal des Laurentiushauses
Bobingen St. Felizitas
Am Dienstag, den 04. November 2025, berichtet Vincent Semenou, früherer Altenseelsorger, von seiner Tätigkeit als Gefängnisseelsorger in Kaisheim. In seiner Tätigkeit kam er mit Menschen in Kontakt, die Schuld auf sich geladen haben, mit den Konsequenzen leben müssen und trotzdem auf Hoffnung, Vergebung und Neuanfang angewiesen sind. Seine persönlichen Eindrücke geben einen seltenen Einblick in ein Arbeitsfeld, das für die meisten von uns unsichtbar bleibt.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppe miteinander über die Themen wie Schuld, Strafe, Gerechtigkeit und die Möglichkeit der Vergebung nachzudenken und eigene Gedanken einzubringen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Di.
04.11.25 14:00
Pfarrheim
Anhausen St. Adelgundis
Um weihnachtliche Motive zu gestalten, eignen sich verschiedene Techniken wie die Salzmalerei, Fensterbemalung mit Finger- oder Fensterfarben, Schablonieren auf Holz oder das Bekleben von Fenstern mit Washi Tape oder Transparentpapier. Auch das Bemalen von Karten mit Gouachefarben ist eine beliebte Methode, um Motive wie Weihnachtsmänner, Schneeflocken, Rentier oder Sterne zu erstellen.
Di.
04.11.25 15:00 - 17:00
DJK Leitershofen e.V.
DJK Leitershofen
Eltern-Kind-Gruppe
Bei unserer Entdeckungsreise durch den Wald geht es vor allem darum, Kindern und Eltern Raum zu geben. Dadurch können die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen.

Immer wiederkehrende Elemente (Begrüßungslied, Brotzeit, gemeinsame Aktionen, Abschlusslied), bekannte Wege und Plätze, geben Orientierung und Sicherheit. Dabei erleben Sie mit Ihren Kinder ganz intensiv jede Jahreszeit mit ihren Pflanzen und Tieren. Der Wald mit seinen Naturmaterialien bietet viel Raum für Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative. Beim Klettern, Balancieren und Hüpfen über Wurzeln wird die Motorik angeregt. Die Natur mit allen Sinnen erleben. Sie hören den Specht, ertasten Baumrinden und Zapfen, sie riechen Pilze und Holunderblüten und sehen die herrlichen Farben im Wald. Die Kinder lernen zum ersten Mal Zusammenhalt und soziales Miteinander in einer Gruppe kennen.

Für die Eltern bleibt Zeit und Raum zum gemeinsamen Austausch zu allen Fragen rund um das Leben mit Kindern und natürlich der Natur. Andere Erwachsene im selben Lebensabschnitt kennen lernen, Austausch, bei all den Tipps und Ratgebern für sich Sicherheit gewinnen.

Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Euch!

Meldet euch bitte bei bei Nancy Hauber 0157-76453102
Di.
04.11.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Di.
04.11.25 19:30
Pfarrheim Oscar Romeo
Gersthofen Kolpingfamilie
Einladung zum Reiserückblick unserer Kolpingfahrt in den Harz.

Wir laden herzlich ein zu einem gemütlichen Abend, bei dem wir gemeinsam auf unsere Reise in den Harz zurückblicken.
Freuen Sie sich auf schöne Bilder, kleine Anekdoten und viele Erinnerungen an Landschaft, Orte und besondere Momente.
Ob Sie selber dabei waren oder einfach neugierig auf die Region sind, dieser Rückblick bietet spannende Eindrücke und lädt zum Austausch ein.

Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Bilder und lassen Sie den Harz noch einmal lebendig werden.
Mi.
05.11.25 08:30 - 10:00
Pfarrheim
Lützelburg St. Georg
Sport- und Gymnastik
jeden Mittwoch, Treffpunkt Bichelstr. am Wald
Mi.
05.11.25 08:30 - 10:30
Bürgersaal Bonstetten
Bonstetten St. Stephan
Eltern-Kind-Gruppe
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Themen können sein:
Schwiegermütter - Unterstützung oder Auseinandersetzung
Heimliche Miterzieher erkennen und positiv beeinflussen, als Hilfe nutzen
Kind und Job - Möglichkeiten / Herausforderungen / Zeitpunkt
Mit Kindern beten lernen und Gemeinsamkeit erfahren - Ruhe und Besinnung lernen
Alte Kinderspiele - alte Kinderlieder - neu aufleben lassen
Einfache, wirkungsvolle Hausmittel aus der Naturapotheke für kleinere Wunden und Blessuren
Kochen für Erwachsene und Kinder - lernen, diesen Spagat ohne extra Zeitaufwand zu meistern
Für den kleinen Hunger zwischendurch: Alternativen zu Süßgkeiten
Sauberkeitserziehung: ohne Druck, zeitgerecht und mit Erfolg
Für neu hinzugezogene Bürger: soziales Umfeld aufbauen und nutzen lernen!
Eltern sein, mit Leib und Seele - Partner bleiben mit Hingabe
verträgliches Fernsehen und social Media Nutzung für Familie und Kinder, Kleinkinder
Mi.
05.11.25 08:45 - 10:15
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Eltern-Kind-Gruppe
Im MiniClub treffen sich zehn Mütter/Väter mit ihren Kindern einmal in der Woche für 1,5 Stunden, um gemeinsam zu spielen, Neues zu erleben, zu basteln und zu singen. Die Kinder lernen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, können sich schrittweise von ihrer Bezugsperson lösen und mit Gleichaltrigen spielen. Mütter und Väter lernen andere Familien kennen, haben die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und erhalten Informationen über die Entwicklung der Kinder.
Bei Interesse nehmen wir euch in eine unverbindliche Voranmeldeliste auf. Ihr werdet über den Termin der alterspassenden Gruppe informiert, sobald diese startet.

Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de

In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Mi.
05.11.25 09:00 - 11:00
Pfarrheim
Violau St. Michael
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.

Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.

Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.

Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.

Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.

Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt. Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.  Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.