Veranstaltungen im Landkreis Augsburg - Seite 7

Mi.
23.07.25 09:30 - 11:00
Pfarr­heim
Achs­heim St. Peter und Paul
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam mit an­de­ren Kin­dern ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.

Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, Frau Julia Schal­ler, unter 08230 6355775, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.

Die EKGS ar­bei­ten mit einem päd. Kon­zept, die­ses und die The­men­lis­te liegt in der GS ab.
Mi.
23.07.25 09:45 - 11:15
Pfarr­heim
Wal­kerts­ho­fen St. Alban
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.

Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren unter
zg-​walkersthofen@mail.de
Mi.
23.07.25 10:00 - 11:00
Pfarr­heim
Schwab­mün­chen St. Mi­cha­el
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​)Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.
Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zum Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt und ge­för­dert.
Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.
Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zwölf Müt­ter bzw. Väter mit ihren Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, dis­ku­tiert, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Wenn mög­lich fin­den die Tref­fen sogar in der frei­en Natur statt, was für die Teil­neh­mer einen zu­sätz­li­chen Er­fah­rungs­ge­winn dar­stellt.
Mi.
23.07.25 10:00 - 11:30
KEB LDKR AUGS­BURG
KEB Land­kreis Augs­burg e.V. Lang­weid
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.
Mi.
23.07.25 14:30 - 16:00
Pfarr­heim Ga­bel­bach
Ga­bel­bach St.Mar­tin
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.

Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.
Mi.
23.07.25 14:30 - 16:30
Mi.
23.07.25 14:30 - 16:00
Pfarr­heim
Schwab­mün­chen St. Mi­cha­el
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​)Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.
Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zum Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt und ge­för­dert.
Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.
Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zwölf Müt­ter bzw. Väter mit ihren Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, dis­ku­tiert, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Wenn mög­lich fin­den die Tref­fen sogar in der frei­en Natur statt, was für die Teil­neh­mer einen zu­sätz­li­chen Er­fah­rungs­ge­winn dar­stellt.
Mi.
23.07.25 14:30 - 16:00
Klos­ter­ge­bäu­de
Klos­ter­lech­feld Maria Hilf
Musik und Rhyth­mus we­cken un­se­re Le­bens­geis­ter und ani­mie­ren uns zum Tan­zen. Wir laden alle Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren zum Mit­tan­zen ein, denn Tan­zen wirkt po­si­tiv auf Herz, Kreis­lauf, Be­weg­lich­keit, Ko­or­di­na­ti­on und das Ge­dächt­nis, för­dert und be­wahrt eine gute Kör­per­hal­tung und ver­mit­telt Le­bens­freu­de pur. Die Freu­de an der Be­we­gung, die Be­geg­nung mit Gleich­ge­sinn­ten bringt wert­vol­le Le­bens­qua­li­tät in den All­tag äl­te­rer Men­schen. Tän­ze­ri­sche Vor­kennt­nis­se sind nicht er­for­der­lich, die Freu­de am Mit­ma­chen steht im Rah­men die­ses An­ge­bo­tes stets im Vor­der­grund. Re­fe­ren­tin Ger­traud Mader vom Bun­des­ver­band Se­nio­ren­tanz e. V. hat sich viel­fach fort­ge­bil­det und ist eine er­fah­re­ne Tanz­meis­te­rin, die für alle die rich­ti­gen Tänze im Ge­päck hat. Die Tanz­for­men und Mu­sik­sti­le sind ab­wechs­lungs­reich, so­dass für jeden Ge­schmack etwas dabei ist. Diese Viel­falt zeigt sich in Tän­zen aus aller Welt, aus ver­schie­de­nen Epo­chen und Kul­tu­ren sowie im Ge­sell­schafts­tanz in ge­sel­li­ger Form. Cha­rak­te­ris­tisch für »Er­leb­niSTanz« ist die so­zia­le Kom­po­nen­te. Stets tan­zen alle ge­mein­sam in der Grup­pe, wobei Tänze mit Part­ner­wech­sel für Auf­lo­cke­rung sor­gen. Er­le­ben Sie mit Ihren Freun­den, Nach­barn oder Be­kann­ten die ganze Fas­zi­na­ti­on des »Er­leb­niSTan­zes«.
Mi.
23.07.25 14:30 - 16:00
Klos­ter­ge­bäu­de
Klos­ter­lech­feld Maria Hilf
Sport-​ und Gym­nas­tik
Musik und Rhyth­mus we­cken un­se­re Le­bens­geis­ter und ani­mie­ren uns zum Tan­zen. Wir laden alle Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren zum Mit­tan­zen ein, denn Tan­zen wirkt po­si­tiv auf Herz, Kreis­lauf, Be­weg­lich­keit, Ko­or­di­na­ti­on und das Ge­dächt­nis, för­dert und be­wahrt eine gute Kör­per­hal­tung und ver­mit­telt Le­bens­freu­de pur. Die Freu­de an der Be­we­gung, die Be­geg­nung mit Gleich­ge­sinn­ten bringt wert­vol­le Le­bens­qua­li­tät in den All­tag äl­te­rer Men­schen. Tän­ze­ri­sche Vor­kennt­nis­se sind nicht er­for­der­lich, die Freu­de am Mit­ma­chen steht im Rah­men die­ses An­ge­bo­tes stets im Vor­der­grund. Re­fe­ren­tin Ger­traud Mader vom Bun­des­ver­band Se­nio­ren­tanz e. V. hat sich viel­fach fort­ge­bil­det und ist eine er­fah­re­ne Tanz­meis­te­rin, die für alle die rich­ti­gen Tänze im Ge­päck hat. Die Tanz­for­men und Mu­sik­sti­le sind ab­wechs­lungs­reich, so­dass für jeden Ge­schmack etwas dabei ist. Diese Viel­falt zeigt sich in Tän­zen aus aller Welt, aus ver­schie­de­nen Epo­chen und Kul­tu­ren sowie im Ge­sell­schafts­tanz in ge­sel­li­ger Form. Cha­rak­te­ris­tisch für »Er­leb­niSTanz« ist die so­zia­le Kom­po­nen­te. Stets tan­zen alle ge­mein­sam in der Grup­pe, wobei Tänze mit Part­ner­wech­sel für Auf­lo­cke­rung sor­gen. Er­le­ben Sie mit Ihren Freun­den, Nach­barn oder Be­kann­ten die ganze Fas­zi­na­ti­on des »Er­leb­niSTan­zes«.
Mi.
23.07.25 16:30 - 18:00
Pfarr­heim
Lang­weid St. Vitus
Eltern-​Kind-Gruppe
Eltern-​Kind-Gruppen sind offen für alle Müt­ter und Väter mit Kin­dern, un­ab­hän­gig von Le­bens­ge­schich­te oder Le­bens­ent­wür­fen, Kon­fes­si­on oder Na­tio­na­li­tät.

Die Fa­mi­li­en haben die Mög­lich­keit an­de­re El­tern in der­sel­ben Si­tua­ti­on ken­nen zu ler­nen und sich aus­zu­tau­schen. Die El­tern ver­brin­gen zu­sam­men mit ihren Kin­dern in­ten­si­ve Zeit. Die Kin­der er­fah­ren im ge­mein­sa­men Spie­len und Sin­gen die Freu­de an der Spra­che und der Be­we­gung.
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten.

Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie.

Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt.

Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.

Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 Stun­de. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert.

Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.
Eltern-​Kind-Gruppen bie­ten den idea­len Rah­men, um junge El­tern in ihrem er­leb­nis­rei­chen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Le­bens­ab­schnitt mit klei­nen Kin­dern zu be­glei­ten. Hier kön­nen die El­tern nicht nur Kon­tak­te knüp­fen und ak­tu­el­le (Erziehungs-​) Pro­ble­me be­spre­chen. Sie ler­nen auch Mög­lich­kei­ten zum Um­gang mit den Kin­dern ken­nen, er­lan­gen eine rea­lis­ti­sche Ein­sicht in das al­ter­s­ent­spre­chen­de Ver­hal­ten ihres Kin­des und kön­nen so ihr Er­zie­hungs­ver­hal­ten immer wie­der neu re­flek­tie­ren. Dar­über hin­aus er­hal­ten sie ganz prak­ti­sche An­re­gun­gen für die Ge­stal­tung der Be­zie­hung zu ihrem Kind und für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kind. Die Grup­pe bie­tet In­for­ma­tio­nen und lie­fert einen Dis­kus­si­ons­raum über päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Zu­sam­men­hän­ge mit Blick auf die Fa­mi­lie. Die Kin­der wer­den in ihrer ganz­heit­li­chen Ent­wick­lung durch die Mög­lich­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Kin­dern und El­tern un­ter­stützt. Die Schu­lung und Wei­ter­bil­dung der Grup­pen­lei­ter/innen er­folgt durch re­gel­mä­ßi­ge Kurse.  Die Eltern-​Kind-Gruppen rich­ten sich in der Regel an acht bis zehn Müt­ter bzw. Väter mit ihren 0-3 jäh­ri­gen Kin­dern. Die Tref­fen fin­den re­gel­mä­ßig ein­mal in der Woche statt und dau­ern ca. 1 1/2 Stun­den. Es wird ge­mein­sam ge­spielt, ge­sun­gen, Brot­zeit ge­macht und krea­tiv ex­pe­ri­men­tiert. Bei In­ter­es­se an einer Grup­pe mel­den sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Grup­pen­lei­tung, um freie Plät­ze und ak­tu­el­le Ter­mi­ne zu er­fah­ren.