Di.
04.11.25
19:30
Pfarrheim Oscar Romeo
Gersthofen Kolpingfamilie
Einladung zum Reiserückblick unserer Kolpingfahrt in den Harz.
Wir laden herzlich ein zu einem gemütlichen Abend, bei dem wir gemeinsam auf unsere Reise in den Harz zurückblicken.
Freuen Sie sich auf schöne Bilder, kleine Anekdoten und viele Erinnerungen an Landschaft, Orte und besondere Momente.
Ob Sie selber dabei waren oder einfach neugierig auf die Region sind, dieser Rückblick bietet spannende Eindrücke und lädt zum Austausch ein.
Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Bilder und lassen Sie den Harz noch einmal lebendig werden.
Wir laden herzlich ein zu einem gemütlichen Abend, bei dem wir gemeinsam auf unsere Reise in den Harz zurückblicken.
Freuen Sie sich auf schöne Bilder, kleine Anekdoten und viele Erinnerungen an Landschaft, Orte und besondere Momente.
Ob Sie selber dabei waren oder einfach neugierig auf die Region sind, dieser Rückblick bietet spannende Eindrücke und lädt zum Austausch ein.
Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Bilder und lassen Sie den Harz noch einmal lebendig werden.
Mi.
05.11.25
08:30
-
10:00
Pfarrheim
Lützelburg St. Georg
Sport- und Gymnastik
jeden Mittwoch, Treffpunkt Bichelstr. am Wald
Mi.
05.11.25
08:30
-
10:30
Bürgersaal Bonstetten
Bonstetten St. Stephan
Eltern-Kind-Gruppe
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Themen können sein:
Schwiegermütter - Unterstützung oder Auseinandersetzung
Heimliche Miterzieher erkennen und positiv beeinflussen, als Hilfe nutzen
Kind und Job - Möglichkeiten / Herausforderungen / Zeitpunkt
Mit Kindern beten lernen und Gemeinsamkeit erfahren - Ruhe und Besinnung lernen
Alte Kinderspiele - alte Kinderlieder - neu aufleben lassen
Einfache, wirkungsvolle Hausmittel aus der Naturapotheke für kleinere Wunden und Blessuren
Kochen für Erwachsene und Kinder - lernen, diesen Spagat ohne extra Zeitaufwand zu meistern
Für den kleinen Hunger zwischendurch: Alternativen zu Süßgkeiten
Sauberkeitserziehung: ohne Druck, zeitgerecht und mit Erfolg
Für neu hinzugezogene Bürger: soziales Umfeld aufbauen und nutzen lernen!
Eltern sein, mit Leib und Seele - Partner bleiben mit Hingabe
verträgliches Fernsehen und social Media Nutzung für Familie und Kinder, Kleinkinder
Themen können sein:
Schwiegermütter - Unterstützung oder Auseinandersetzung
Heimliche Miterzieher erkennen und positiv beeinflussen, als Hilfe nutzen
Kind und Job - Möglichkeiten / Herausforderungen / Zeitpunkt
Mit Kindern beten lernen und Gemeinsamkeit erfahren - Ruhe und Besinnung lernen
Alte Kinderspiele - alte Kinderlieder - neu aufleben lassen
Einfache, wirkungsvolle Hausmittel aus der Naturapotheke für kleinere Wunden und Blessuren
Kochen für Erwachsene und Kinder - lernen, diesen Spagat ohne extra Zeitaufwand zu meistern
Für den kleinen Hunger zwischendurch: Alternativen zu Süßgkeiten
Sauberkeitserziehung: ohne Druck, zeitgerecht und mit Erfolg
Für neu hinzugezogene Bürger: soziales Umfeld aufbauen und nutzen lernen!
Eltern sein, mit Leib und Seele - Partner bleiben mit Hingabe
verträgliches Fernsehen und social Media Nutzung für Familie und Kinder, Kleinkinder
Mi.
05.11.25
08:45
-
10:15
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Eltern-Kind-Gruppe
Im MiniClub treffen sich zehn Mütter/Väter mit ihren Kindern einmal in der Woche für 1,5 Stunden, um gemeinsam zu spielen, Neues zu erleben, zu basteln und zu singen. Die Kinder lernen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, können sich schrittweise von ihrer Bezugsperson lösen und mit Gleichaltrigen spielen. Mütter und Väter lernen andere Familien kennen, haben die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und erhalten Informationen über die Entwicklung der Kinder.
Bei Interesse nehmen wir euch in eine unverbindliche Voranmeldeliste auf. Ihr werdet über den Termin der alterspassenden Gruppe informiert, sobald diese startet.
Anmeldung unter www.haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Bei Interesse nehmen wir euch in eine unverbindliche Voranmeldeliste auf. Ihr werdet über den Termin der alterspassenden Gruppe informiert, sobald diese startet.
Anmeldung unter www.haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Mi.
05.11.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
Violau St. Michael
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mi.
05.11.25
09:00
-
11:00
Langerringer Gemeindezentrum
Langerringen St. Gallus
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mi.
05.11.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
Anhausen St. Adelgundis
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam mit anderen Kindern gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei uns, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam mit anderen Kindern gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei uns, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mi.
05.11.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
Königsbrunn St. Ulrich
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mi.
05.11.25
09:00
-
11:00
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Eltern-Kind-Gruppe
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mi.
05.11.25
09:30
-
11:00
Pfarrheim
Biberbach St. Jakobus maj.
Eltern-Kind-Gruppe
Themen bei uns können sein und richten sich immer nach dem Interesse der Teilnehmer/innen:
Integration von unterschiedlichen Kulturen und Religionen – Ängste und Chancen
Auseinandersetzung mit dem neuen Kindergartengesetz
Die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft (Zukunft)
Auswirkungen der Gesundheitsreform
Wie stelle ich mir eine ideale – gesunde – lebensfähige Gesellschaft für Familien vor?
Ehrenamt – eine Aufgabe für mich?
Salzteig: Wie backt man Salzteig? Wozu kann man ihn nutzen?
Muttertag: Anerkennung der Mutter, auch wenn die Kinder noch zu klein sind, es selber zu zeigen
Bauernhofbesuch: intervenierte Tierpädagogik: Tiere helfen in vielen Situationen: Infos zur Haltung von Landtieren
Vatertag: Der Vater als Superheld. Das Vorbild Vater
Feuerwehr Führung: Aufgaben und Leitsätze
Spielplatzbesuch: Gefahrenquellen, erste Hilfe Möglichkeiten auf dem Spielplatz
Gruppenbild mit Fußdruck, Wie verändern sich Füße? Nutzen von Füßen
Schwungtuch_ Förderung der Gruppendynamik – wildere Charaktere besänftigen
Kindergarten Besuch, Wie kann ich mein Kind sanft auf den Kindergarten vorbereiten?
Alte Kinderspiele, spielen ohne Spielzeug
„Typisch Einzelkind“
Wie kann ich die Kinder draußen beschäftigen – Spiele für draußen
Kinder und Medien
Schlaf Kindlein schlaf, verflixt noch mal
Spielen Jungen anders als Mädchen
Wenn ich Bundeskanzlerin wäre, was würde ich verändern?
Berücksichtigung von Familien im Berufsalltag – Arbeitgeber
Integration von unterschiedlichen Kulturen und Religionen – Ängste und Chancen
Auseinandersetzung mit dem neuen Kindergartengesetz
Die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft (Zukunft)
Auswirkungen der Gesundheitsreform
Wie stelle ich mir eine ideale – gesunde – lebensfähige Gesellschaft für Familien vor?
Ehrenamt – eine Aufgabe für mich?
Salzteig: Wie backt man Salzteig? Wozu kann man ihn nutzen?
Muttertag: Anerkennung der Mutter, auch wenn die Kinder noch zu klein sind, es selber zu zeigen
Bauernhofbesuch: intervenierte Tierpädagogik: Tiere helfen in vielen Situationen: Infos zur Haltung von Landtieren
Vatertag: Der Vater als Superheld. Das Vorbild Vater
Feuerwehr Führung: Aufgaben und Leitsätze
Spielplatzbesuch: Gefahrenquellen, erste Hilfe Möglichkeiten auf dem Spielplatz
Gruppenbild mit Fußdruck, Wie verändern sich Füße? Nutzen von Füßen
Schwungtuch_ Förderung der Gruppendynamik – wildere Charaktere besänftigen
Kindergarten Besuch, Wie kann ich mein Kind sanft auf den Kindergarten vorbereiten?
Alte Kinderspiele, spielen ohne Spielzeug
„Typisch Einzelkind“
Wie kann ich die Kinder draußen beschäftigen – Spiele für draußen
Kinder und Medien
Schlaf Kindlein schlaf, verflixt noch mal
Spielen Jungen anders als Mädchen
Wenn ich Bundeskanzlerin wäre, was würde ich verändern?
Berücksichtigung von Familien im Berufsalltag – Arbeitgeber
Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten.
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.