Di.
                        
                                    
                                            
        30.12.25
    
                            
            14:00        
    
                                    -
                                
            17:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Feuerwehrgemeinschaftsraum
                    
    
                
                                    
           
    
 Mittelneufnach St. Johannes
                    
        
                                                                                                        
                Fingerfertigkeit erhalten, Gedächtnis trainieren und Spaß haben - Wege aus der Einsamkeit finden
                
            
                        
        
    
    
    Fr.
                        
                                    
                                    
                            
        02.01.26
    
                                
            16:00        
    
                
                -
                
                            
        05.01.26
    
                                
            14:00        
    
                
                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Kloster
                    
    
                
                                    
           
    
 Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
                    
        
                                                                                                        
                Im Januar begegnen wir gemäß der römischen Mythologie dem doppelköpfigen Janus. Er steht mit seinen zwei in entgegengesetzte Richtungen blickenden Gesichtern für die Idee des Übergangs und des Wandels und damit auch für Abschluss und Neubeginn, Rückblick und Vorausschau. Der Januar ist für uns deshalb der ideale Zeitpunkt, um mit dem vergangenen Jahr abzuschließen und mit einem offenen Blick in die Zukunft zu schauen.
Wir bieten Ihnen vier ruhige Tage im Kloster, in denen wir uns achtsam vom alten Jahr verabschieden und bewusst das Neue Jahr beginnen. Drei Tage, in denen Sie Zeit und Ruhe finden, ihre Hoffnungen, Wünsche und Gedanken zu Papier zu bringen oder auf andere Weise auszudrücken. An diesem verlängerten Wochenende wollen wir mit alten Ideen und Vorstellungen und unrealistischen Erwartungen aufräumen und uns ganz auf das Hier und Jetzt einlassen.
Für jeden wird etwas dabei sein. Wir verwenden Elemente aus dem heilsamen Schreiben, dem Continuum (meditative Körperwahrnehmung) sowie aus dem kreativ-gestalterischen Bereich. Diese helfen uns dabei, Zugang zu unserer inneren Quelle zu finden und mit Freude neue Wege auszuprobieren. Das öffnet den Blick für Ziele, Chancen und Möglichkeiten des Neuen Jahres. - Das Seminar ist für Menschen gedacht, die Freude an der inneren Auseinandersetzung mit sich selbst haben und auch die Gemeinschaft Gleichgesinnter genießen.
Leitung: Ingrid Langschwert, Sabine Dichtl
Anmeldung an: Tel: 089/89 59 00 00, www.hp-langschwert.de
    
    
    Wir bieten Ihnen vier ruhige Tage im Kloster, in denen wir uns achtsam vom alten Jahr verabschieden und bewusst das Neue Jahr beginnen. Drei Tage, in denen Sie Zeit und Ruhe finden, ihre Hoffnungen, Wünsche und Gedanken zu Papier zu bringen oder auf andere Weise auszudrücken. An diesem verlängerten Wochenende wollen wir mit alten Ideen und Vorstellungen und unrealistischen Erwartungen aufräumen und uns ganz auf das Hier und Jetzt einlassen.
Für jeden wird etwas dabei sein. Wir verwenden Elemente aus dem heilsamen Schreiben, dem Continuum (meditative Körperwahrnehmung) sowie aus dem kreativ-gestalterischen Bereich. Diese helfen uns dabei, Zugang zu unserer inneren Quelle zu finden und mit Freude neue Wege auszuprobieren. Das öffnet den Blick für Ziele, Chancen und Möglichkeiten des Neuen Jahres. - Das Seminar ist für Menschen gedacht, die Freude an der inneren Auseinandersetzung mit sich selbst haben und auch die Gemeinschaft Gleichgesinnter genießen.
Leitung: Ingrid Langschwert, Sabine Dichtl
Anmeldung an: Tel: 089/89 59 00 00, www.hp-langschwert.de
Mi.
                        
                                    
                                            
        07.01.26
    
                            
            10:00        
    
                                    -
                                
            11:30        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Biberbach St. Jakobus maj.
                    
    
                    
                    
           
    
            
                                    Eltern-Kind-Gruppe                            
        
        
                                                                                                        
                Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie.
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
    
    
    Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt.
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert.
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.
Mi.
                        
                                    
                                            
        07.01.26
    
                            
            14:30        
    
                                    -
                                
            16:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Klostergebäude
                    
    
                
                                    
           
    
 Klosterlechfeld Maria Hilf
                    
        
                                                                                                        
                In dieser Veranstaltung steht der Erlebnistanz im Mittelpunkt – eine Gelegenheit, Tanz als vielseitiges Bildungsinstrument zu erleben. Teilnehmer tauchen in eine Vielzahl von Tanzstilen und Musiktraditionen aus aller Welt ein und erfahren, wie Tänze verschiedene Kulturen und Epochen widerspiegeln. Das Angebot reicht von Line Dance über Paartänze bis zu traditionellen Kreistänzen und Squaredance. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Freude an der Bewegung, sondern auch auf dem Lernen von kulturellen Zusammenhängen und der Geschichte der Tänze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – es geht um das gemeinsame Erforschen, das Entdecken neuer Perspektiven und das Erlernen von Tanztechniken, die sowohl die körperliche als auch geistige Flexibilität fördern.
                
            
                        
        
    
    
    Do.
                        
                                    
                                            
        08.01.26
    
                            
            19:30        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Haus der Familie
                    
    
                
                                    
           
    
 AWO Haus der Familie Stadtbergen
                    
        
                                                                                                        
                Was bedeutet Selbst- und Co-Regulation? Wann können  Kinder überhaupt lernen sich selbst zu beruhigen und welche Tipps und Tricks können helfen? Wir packen unseren persönlichen Notfallkoffer für schwierige Erziehungssituationen - nicht nur für die Kinder! Auch uns Erwachsenen tut es gut zu überlegen, was uns in stressigen Situationen helfen kann.
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
    
    
    Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Sa.
                        
                                    
                                            
        10.01.26
    
                            
            11:00        
    
                                    -
                                
            12:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Haus der Familie
                    
    
                
                                    
           
    
 AWO Haus der Familie Stadtbergen
                    
        
                                                                                                        
                Erlerne die Kunst der indischen Babymassage nach Leboyer! Die liebevollen Berührungen stärken die
Verbindung zwischen dir und deinem Kind und festigen das Urvertrauen. Hautkontakt ist für Babys überlebenswichtig, denn sie erfahren ihre Umwelt und ihren Körper durch Erspüren und Gefühle. Die Massage fördert zudem die Motorik und unterstützt die körperliche, geistige, seelische und emotionale Entwicklung. Sie hilft bei Unruhe und trägt zur Entspannung bei.
Bitte mitbringen: Sportmatte, Handtuch und wasserfeste Unterlage, Windeln zum Wechseln,
Elternteil bitte bequeme Kleidung tragen
Anmeldung unter www.haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
    
    
    Verbindung zwischen dir und deinem Kind und festigen das Urvertrauen. Hautkontakt ist für Babys überlebenswichtig, denn sie erfahren ihre Umwelt und ihren Körper durch Erspüren und Gefühle. Die Massage fördert zudem die Motorik und unterstützt die körperliche, geistige, seelische und emotionale Entwicklung. Sie hilft bei Unruhe und trägt zur Entspannung bei.
Bitte mitbringen: Sportmatte, Handtuch und wasserfeste Unterlage, Windeln zum Wechseln,
Elternteil bitte bequeme Kleidung tragen
Anmeldung unter www.haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Sa.
                        
                                    
                                            
        10.01.26
    
                            
            11:00        
    
                                    -
                                
            12:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Haus der Familie
                    
    
                
                                    
           
    
 AWO Haus der Familie Stadtbergen
                    
        
                                                                                                        
                Erlerne die Kunst der indischen Babymassage nach Leboyer! Die liebevollen Berührungen stärken die Verbindung zwischen dir und deinem Kind und festigen das Urvertrauen. Hautkontakt ist für Babys überlebenswichtig, denn sie erfahren ihre Umwelt und ihren Körper durch Erspüren und Gefühle. Die Massage förderzudem die Motorik und unterstützt die körperliche, geistige, seelische und emotionale Entwicklung. Sie hilft bei Unruhe und trägt zur Entspannung bei.
Bitte mitbringen: Sportmatte, Handtuch und wasserfeste
Unterlage, Windeln zum Wechseln, Elternteil bitte bequeme Kleidung tragen
Anmeldung über www.awo-haus-der-familie.de
    
    
    Bitte mitbringen: Sportmatte, Handtuch und wasserfeste
Unterlage, Windeln zum Wechseln, Elternteil bitte bequeme Kleidung tragen
Anmeldung über www.awo-haus-der-familie.de
So.
                        
                                    
                                            
        11.01.26
    
                            
            09:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Exerzitienhaus St. Paulus
                    
    
                
                                    
           
    
 Referat Ehe und Familie
                    
        
                                                                                                        
                Sie bereiten sich auf Ihre kirchliche Hochzeit vor? Wir bieten Ihnen in dieser Zeit Ehevorbereitungsseminare an. Dabei setzen Sie sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und einer christlichen Ehe auseinander. Außerdem erhalten Sie Gestaltungsideen für den Hochzeitsgottesdienst und Anregungen für eine gelingende Ehe. So können Sie an diesem Tag die Spuren Ihrer gemeinsamen Liebe vertiefen.
Teilnahmegebühr 20€/Paar - Mittagessen auf eigene Kosten.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Region Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
www.hochzeit-kirchlich.de
    
    
    Teilnahmegebühr 20€/Paar - Mittagessen auf eigene Kosten.
Anmeldung: Ehe- und Familienseelsorge
Außenstelle Region Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Tel. 0821 3166-2111
efs-augsburg@bistum-augsburg.de
www.hochzeit-kirchlich.de
So.
                        
                                    
                                            
        11.01.26
    
                            
            16:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Pfarrheim
                    
    
                
                                    
           
    
 Schwabmünchen St. Michael
                    
        
                                                                                                        
                Unter fachkundiger Anleitung können Sie aktuelle Tänze aus der ganzen Welt kennenlernen und sich mit Tanzen geistig und körperlich fit halten.
Ob ein Tag, ein Wochenende oder eine ganze Kurs-Reihe - und das für jedes Alter.
Ob Ausdruckstanz, Volkstanz oder traditioneller Hawaiianischer Hula Tanz , versuchen Sie es. Tanzen macht glücklich.
    
    
    Ob ein Tag, ein Wochenende oder eine ganze Kurs-Reihe - und das für jedes Alter.
Ob Ausdruckstanz, Volkstanz oder traditioneller Hawaiianischer Hula Tanz , versuchen Sie es. Tanzen macht glücklich.
Mo.
                        
                                    
                                            
        12.01.26
    
                            
            16:00        
    
                                    -
                                
            17:00        
    
                                        
    
                
                                        
                            
           
    
 Franziskuskindergarten
                    
    
                
                                    
           
    
 KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
                    
        
                                                                                                        
                Manche Kinder brauchen etwas mehr Rückzug, andere klare Strukturen – jedes Kind entdeckt die Welt auf eigene Weise. In unseren Entdecker-Kursen bieten wir einen geschützten Raum für genau dieses individuelle Entdecken. Und gleichzeitig wird der Kurs zur wertvollen Zeit auch für Sie als Eltern.
Was Ihr Kind erlebt:
– Sensorische Spielangebote zum Fühlen, Sehen, Hören, Riechen
– Struktur und Rituale, die Sicherheit geben
– Echtes Spiel, freies Entdecken und soziale Begegnung
– Freies, druckloses Erleben – ganz im eigenen Tempo
– Möglichkeiten zum Rückzug, wenn es zu viel wird
– Die Sicherheit, ganz sie selbst sein zu dürfen
– Vor allem: Zeit mit Ihnen – bewusst, verbunden, wertschätzend
Was Sie als Eltern erleben:
– Positive, entspannte Zeit mit Ihrem Kind – ohne Erwartungen, ohne To-do-Listen
- Wie Beziehung durch gemeinsames Erleben gestärkt wird
– Einblick in Sensory Play als Weg zur Stressregulation – für Ihr Kind und für Sie selbst
- Wie sensorisches Spiel gezielt die Entwicklung unterstützt – ganz ohne Druck
– Impulse, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause weiterspielen können und einfache Materialien für zu Hause eingesetzt werden können
– Austausch mit anderen Eltern, die ähnliche Erfahrungen machen, wirkt entlastend und kann neue Impulse für mehr Leichtigkeit geben
– Wie man feinfühlig auf Reizüberflutung, Rückzug oder emotionale Reaktionen reagiert
– Bestärkung in Ihrer Rolle – denn niemand kennt Ihr Kind besser als Sie
Warum Sensory play mehr ist als Spielerei:
Es reguliert, verbindet, entspannt.
Es bringt Sprache, Motorik & Beziehung in Bewegung – und schenkt Momente echter Nähe.
Unser Kurs bietet:
– Fachlich fundierte, feinfühlige Begleitung
– Kleine Gruppen für echte Begegnung
– Einen sicheren Rahmen, der sowohl den Kindern als auch Ihnen guttut
Unser Ziel:
Mehr als Förderung – wir schaffen verbindende Erlebnisse, stärken das Selbstvertrauen von Eltern und Kindern und laden dazu ein, das Erlebte mit in den Familienalltag zu nehmen.
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
    
    
    Was Ihr Kind erlebt:
– Sensorische Spielangebote zum Fühlen, Sehen, Hören, Riechen
– Struktur und Rituale, die Sicherheit geben
– Echtes Spiel, freies Entdecken und soziale Begegnung
– Freies, druckloses Erleben – ganz im eigenen Tempo
– Möglichkeiten zum Rückzug, wenn es zu viel wird
– Die Sicherheit, ganz sie selbst sein zu dürfen
– Vor allem: Zeit mit Ihnen – bewusst, verbunden, wertschätzend
Was Sie als Eltern erleben:
– Positive, entspannte Zeit mit Ihrem Kind – ohne Erwartungen, ohne To-do-Listen
- Wie Beziehung durch gemeinsames Erleben gestärkt wird
– Einblick in Sensory Play als Weg zur Stressregulation – für Ihr Kind und für Sie selbst
- Wie sensorisches Spiel gezielt die Entwicklung unterstützt – ganz ohne Druck
– Impulse, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause weiterspielen können und einfache Materialien für zu Hause eingesetzt werden können
– Austausch mit anderen Eltern, die ähnliche Erfahrungen machen, wirkt entlastend und kann neue Impulse für mehr Leichtigkeit geben
– Wie man feinfühlig auf Reizüberflutung, Rückzug oder emotionale Reaktionen reagiert
– Bestärkung in Ihrer Rolle – denn niemand kennt Ihr Kind besser als Sie
Warum Sensory play mehr ist als Spielerei:
Es reguliert, verbindet, entspannt.
Es bringt Sprache, Motorik & Beziehung in Bewegung – und schenkt Momente echter Nähe.
Unser Kurs bietet:
– Fachlich fundierte, feinfühlige Begleitung
– Kleine Gruppen für echte Begegnung
– Einen sicheren Rahmen, der sowohl den Kindern als auch Ihnen guttut
Unser Ziel:
Mehr als Förderung – wir schaffen verbindende Erlebnisse, stärken das Selbstvertrauen von Eltern und Kindern und laden dazu ein, das Erlebte mit in den Familienalltag zu nehmen.
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
                Eltern-Kind-Gruppen bieten den idealen Rahmen, um junge Eltern in ihrem erlebnisreichen und verantwortungsvollen Lebensabschnitt mit kleinen Kindern zu begleiten. 
Hier können die Eltern nicht nur Kontakte knüpfen und aktuelle (Erziehungs-) Probleme besprechen. Sie lernen auch Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern kennen, erlangen eine realistische Einsicht in das altersentsprechende Verhalten ihres Kindes und können so ihr Erziehungsverhalten immer wieder neu reflektieren. Darüber hinaus erhalten sie ganz praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zu ihrem Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind. Die Gruppe bietet Informationen und liefert einen Diskussionsraum über pädagogische, psychologische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit Blick auf die Familie. 
Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Kindern und Eltern unterstützt. 
Die Schulung und Weiterbildung der Gruppenleiter/innen erfolgt durch regelmäßige Kurse.  
Die Eltern-Kind-Gruppen richten sich in der Regel an acht bis zehn Mütter bzw. Väter mit ihren 0-3 jährigen Kindern. Die Treffen finden regelmäßig einmal in der Woche statt und dauern ca. 1 1/2 Stunden. Es wird gemeinsam gespielt, gesungen, Brotzeit gemacht und kreativ experimentiert. 
Bei Interesse an einer Gruppe melden sie sich bitte auf jeden Fall vorab bei der Gruppenleitung, um freie Plätze und aktuelle Termine zu erfahren.