Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Do.
20.11.25
08:00
-
09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.
Do.
20.11.25
09:00
-
11:30
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Stricken Sie einmal völlig entspannt und in gemütlicher Runde. Wie stricke ich die Ferse von Socken oder
wie bekommt die Mütze eine tolle Form? Die Teilnehmer*innen stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat
zur Seite. Mitzubringen sind Wolle und Stricknadeln.
wie bekommt die Mütze eine tolle Form? Die Teilnehmer*innen stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat
zur Seite. Mitzubringen sind Wolle und Stricknadeln.
Frauen stärken- Frauenpower
Weil jede Frau das Potenzial zur Heldin hat
Do.
20.11.25
13:00
-
16:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Es gibt in Augsburg viele Frauen, die mit Ihren Bedarfen nicht sichtbar sind. Durch Schicksalsschläge, persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, wie Scheidung, Flucht und vieles mehr haben sie ihr Gespür für ihre Selbstwirksamkeit verloren. In einem Workshop mit zehn Modulen werden die Stärken und Ressourcen wieder sichtbar und spürbar gemacht und weiterentwickelt. Mit interaktiven Übungen, Kommunikationstraining, interkulturelle Sensibilisierung und Wertschätzung werden die Frauen motiviert und in ihrem Selbstbewusstsein aufgebaut um wieder selbst wirksam zu sein und sich aktiv für die Gesellschaft zu engagieren und an der Gestaltung mitzuwirken.
Diese Veranstaltung umfasst 10Termine.
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Diese Veranstaltung umfasst 10Termine.
Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum
Seniorentanz : Fit bleiben im Alter - gezielter Tanz zur Gesundheitsprävention
Gelenkigkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit - Beweglichkeit schulen
Do.
20.11.25
14:30
-
16:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Bewegung für die Gelenkigkeit - Beweglichkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit.
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!
Von der Quelle zum Fluß
Vortag mit Gerhard Menzel
Do.
20.11.25
14:30
Wirtshaus am Sportplatz
Gersthofen Kolpingfamilie
„Von der Quelle zum Fluss“ beschreibt die Reise eines Gewässers von seiner Quelle bis zu seiner Mündung, meist in ein Meer oder einen größeren Fluss. Es handelt sich um den Verlauf, den ein Fließgewässer wie ein Bach oder ein Fluss von seiner Quelle bis zu seiner Mündung nimmt.
Herr Gerhard Menzel, begleitet uns auf eine spannende Reise des Wassers, von seiner Quelle über kleine Bäche bis hin zum breiten Strom.
Der Vortrag beleuchtet, wie Flüsse entstehen, welche Wege sie nehmen und welche Bedeutung sie für die Natur und Menschen haben. Mit eindrucksvollen Bildern und anschaulichen Beispielen erfahren Sie mehr über Lebensräume am Wasser und deren Schutz.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Herr Gerhard Menzel, begleitet uns auf eine spannende Reise des Wassers, von seiner Quelle über kleine Bäche bis hin zum breiten Strom.
Der Vortrag beleuchtet, wie Flüsse entstehen, welche Wege sie nehmen und welche Bedeutung sie für die Natur und Menschen haben. Mit eindrucksvollen Bildern und anschaulichen Beispielen erfahren Sie mehr über Lebensräume am Wasser und deren Schutz.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Musikgarten® Kleinkinder - "Beim Spiel" (18 Mon. bis 3 J.)
Eltern und Kinder machen Musik
Do.
20.11.25
16:10
-
16:45
Veranstaltung ausgebucht
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Wir entdecken die immer größer werdende Welt der Töne und der Worte. Die Echospiele und das Spiel mit den Instrumenten regen zum Mitmachen an. Bei den vielfältigen Bewegungen lernen die Kinder ihren Körper immer besser kennen. Das rhythmische und ausdrucksstarke Sprechen im Musikgarten fördert auch das Hör- und Sprechverhalten der Kinder auf spielerische Weise.
Ein passendes Buch mit CD oder Download kann selbst erworben werden.
Eine Kooperation zwischen der KEB Landkreis Augsburg und AWO Haus der Familie Stadtbergen.
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
Ein passendes Buch mit CD oder Download kann selbst erworben werden.
Eine Kooperation zwischen der KEB Landkreis Augsburg und AWO Haus der Familie Stadtbergen.
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
Musikgarten® für Kindergartenkinder (3 bis 5 Jahre, mit Eltern)
Eltern und Kinder machen Musik
Do.
20.11.25
16:55
-
17:40
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Wir werden die nächsten 15 Kurswochen mit dem Buch und der CD "Musikgarten 2 - Herbst/Winter" die Welt der Töne und Worte weiter entdecken. Dabei werden wir viel miteinander singen, uns mit verschiedensten Instrumenten begleiten und uns zur Musik bewegen. Beim melodischen und rhythmischen Echo warten ein paar Neuigkeiten auf uns. Wir lernen kleine Geschichten kennen und spielen diese nach. Außerdem interpretieren wir Bilder aus unserem Musikgartenbuch. Dabei wird der Dialog zwischen euch und mir immer lebhafter.
Klöppeln - Erlernen neuer Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene
vom Ganzschlag bis zur Eternelle mit individualer Betreuung ja nach Wissensstand
Do.
20.11.25
19:00
-
21:00
Laurentiushaus
Bobingen St. Felizitas
Klöppeln???
Das kennt man doch von alten Dokumentationen aus dem Fernsehen: da sitzen alte Frauen auf der Bank vor ihrem Haus, mit einem merkwürdigen Kissengestell vor sich, haben beide Hände voller Holzstäbchen mit Garn (die Klöppel), die sie zwischen den Händen hin und her werfen. Und heraus kommt – man weiß nicht wie – ein Spitzendeckchen, das sie auf ihre altmodischen Möbel legen.
Klöppeln!!!
• Es stimmt, dass Klöppeln ein sehr altes Kunsthandwerk ist, aber es stimmt nicht, dass nur altmodische Spitzen entstehen. Zeitgenössische Spitzen werden für moderne Raumdekorationen, Kleidung und sogar Schmuck geklöppelt.
• Es stimmt, dass manche, selbst kleine Spitzen, mit sehr vielen Klöppeln verfertigt werden, aber tatsächlich arbeitet man bei einem Schlag (beim Häkeln oder Stricken würde man sagen „einer Masche“) nur mit 2 Paaren, also 4 Klöppeln.
• Es stimmt, dass man sich beim Klöppeln konzentrieren muss, aber das bedeutet auf keinen Fall, dass wir alle schweigend vor uns hin arbeiten. – Im Gegenteil: Wir sind eine sehr fröhliche und gesellige Gruppe.
Übrigens: Geduld muss man nicht haben, die lernt man beim Klöppeln automatisch
Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen - Verkreuzen - Verknüpfen und Verschlingen von Fäden. Frau Krauter zeigt Ihnen, was Sie alles für das Klöppeln brauchen und weist Sie an den Kurstagen in die Kunst des alten Handwerkes ein.
Themen sind:
Was kann man alles Klöppeln? Was versteht man unter Klöppeln?
Was ist die Bänderspitze?
Was ist die Schneeberger Spitze?
Was ist die Cluny Spitze?
Torchonspitze?
Chantilly Spitze?
Melchener Spitze?
Pariser Spitze?
Kretische Bänderspitze?
Mailänder Spitze?
Lille Spitze?
Binche Spitze?
Russische Bänderspitze?
Freihandspitzen?
Valenciennes Spitze?
Duchesse Spitze?
Brügger Blumenwerk?
Das kennt man doch von alten Dokumentationen aus dem Fernsehen: da sitzen alte Frauen auf der Bank vor ihrem Haus, mit einem merkwürdigen Kissengestell vor sich, haben beide Hände voller Holzstäbchen mit Garn (die Klöppel), die sie zwischen den Händen hin und her werfen. Und heraus kommt – man weiß nicht wie – ein Spitzendeckchen, das sie auf ihre altmodischen Möbel legen.
Klöppeln!!!
• Es stimmt, dass Klöppeln ein sehr altes Kunsthandwerk ist, aber es stimmt nicht, dass nur altmodische Spitzen entstehen. Zeitgenössische Spitzen werden für moderne Raumdekorationen, Kleidung und sogar Schmuck geklöppelt.
• Es stimmt, dass manche, selbst kleine Spitzen, mit sehr vielen Klöppeln verfertigt werden, aber tatsächlich arbeitet man bei einem Schlag (beim Häkeln oder Stricken würde man sagen „einer Masche“) nur mit 2 Paaren, also 4 Klöppeln.
• Es stimmt, dass man sich beim Klöppeln konzentrieren muss, aber das bedeutet auf keinen Fall, dass wir alle schweigend vor uns hin arbeiten. – Im Gegenteil: Wir sind eine sehr fröhliche und gesellige Gruppe.
Übrigens: Geduld muss man nicht haben, die lernt man beim Klöppeln automatisch
Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen - Verkreuzen - Verknüpfen und Verschlingen von Fäden. Frau Krauter zeigt Ihnen, was Sie alles für das Klöppeln brauchen und weist Sie an den Kurstagen in die Kunst des alten Handwerkes ein.
Themen sind:
Was kann man alles Klöppeln? Was versteht man unter Klöppeln?
Was ist die Bänderspitze?
Was ist die Schneeberger Spitze?
Was ist die Cluny Spitze?
Torchonspitze?
Chantilly Spitze?
Melchener Spitze?
Pariser Spitze?
Kretische Bänderspitze?
Mailänder Spitze?
Lille Spitze?
Binche Spitze?
Russische Bänderspitze?
Freihandspitzen?
Valenciennes Spitze?
Duchesse Spitze?
Brügger Blumenwerk?
Do.
20.11.25
19:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen
Hier stellen wir Ihnen einen tollen nachhaltige Adventskalender vor und schenken dir Inspiration, wie du solche Adventskalender auch selber gestalten kannst.
Bunte Nähwelt: Eltern- Kind- Nähen (ab 6 Jahren)
Fäden, Stoffe und Ideen verbinden
Fr.
21.11.25
14:30
-
05.12.25
17:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Bringt eine*n Erwachsene*n mit und näht gemeinsam etwas Schönes! Ich habe verschiedene Nähvorlagen für Kissen, Täschchen und co., Stoffe und Zubehör dabei, und ihr näht, was euch gefällt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Nähmaschine kann von der Kursleiterin gegen Gebühr geliehen werden. Bitte bei Anmeldung angeben.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff – kann aber auch im Kurs erworben werden; Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel (falls vorhanden)
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Nähmaschine kann von der Kursleiterin gegen Gebühr geliehen werden. Bitte bei Anmeldung angeben.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff – kann aber auch im Kurs erworben werden; Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel (falls vorhanden)
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)