für Eltern Kind Gruppen Leiter/innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten
Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di.
11.11.25
18:30
-
20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Die eigene Handschrift
Welche Bedeutung hat sie heute im Zeitalter von Computern noch?
Mi.
12.11.25
14:30
Pfarrheim
Hainhofen St. Stephanus
Handschrift – Zusammenspiel von Kopf und Hand
30 Muskeln, 17 Gelenke und 12 Hirnareale: Dieses faszinierende Zusammenspiel ermöglicht unsere Handschrift. Die Stiftung Handschrift wirbt für Handgeschriebenes. Aber ist das wirklich noch zeitgemäß?
Im Alltag schreiben wir kaum noch mit der Hand – höchstens mal einen Einkaufszettel oder ein Post-it, um uns an Wichtiges zu erinnern. Wir tippen E-Mails oder kommunizieren per WhatsApp. Vor allem Jüngere verzichten sogar ganz auf die Tipperei und schicken sich lieber Sprachnachrichten aufs Handy. Warum hat die Handschrift in der Schule dennoch so einen hohen Stellenwert?
30 Muskeln, 17 Gelenke und 12 Hirnareale: Dieses faszinierende Zusammenspiel ermöglicht unsere Handschrift. Die Stiftung Handschrift wirbt für Handgeschriebenes. Aber ist das wirklich noch zeitgemäß?
Im Alltag schreiben wir kaum noch mit der Hand – höchstens mal einen Einkaufszettel oder ein Post-it, um uns an Wichtiges zu erinnern. Wir tippen E-Mails oder kommunizieren per WhatsApp. Vor allem Jüngere verzichten sogar ganz auf die Tipperei und schicken sich lieber Sprachnachrichten aufs Handy. Warum hat die Handschrift in der Schule dennoch so einen hohen Stellenwert?
Wege erwachsenen Glaubens - Thema: Das erste Paschafest; die Tempelreinigung
Reiß diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde Ich ihn wieder aufrichten! Joh 2,13-22
Mi.
12.11.25
19:30
Pfarrheim
Gersthofen St. Jakobus maj.
Transformation und Erneuerung: Diese Stelle kann als Symbol für persönliche Transformation und Erneuerung verstanden werden. Im heutigen Leben stehen viele Menschen vor Herausforderungen, die sie dazu zwingen, alte Gewohnheiten oder Denkweisen abzulegen. Die Botschaft ermutigt dazu, sich von Altem zu trennen, um Platz für Neues zu schaffen.
2. Glaube und Hoffnung: Die Aussage, dass der Tempel in drei Tagen wieder aufgebaut wird, kann als Ausdruck von Hoffnung und Glauben interpretiert werden. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, an die Möglichkeit von Veränderung und Wiederaufbau zu glauben. Dies kann in persönlichen Krisen, in der Gemeinschaft oder sogar auf gesellschaftlicher Ebene relevant sein.
3. Körper als Tempel: Viele Menschen interpretieren den Tempel auch als Symbol für den eigenen Körper. Diese Sichtweise fördert ein Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten, sowohl physisch als auch emotional.
4. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Der Tempel war ein Ort der Gemeinschaft und des Glaubens. In der heutigen Zeit ist es wichtig, Gemeinschaften zu fördern, in denen Menschen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen. Diese Stelle kann uns daran erinnern, wie wertvoll soziale Bindungen sind.
5. Kritik an Traditionen: Jesus' Aussage kann auch als Kritik an starren Traditionen und Institutionen verstanden werden. In der heutigen Welt ist es oft notwendig, bestehende Strukturen zu hinterfragen und zu reformieren, um sie an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Insgesamt bietet diese Bibelstelle viele Anknüpfungspunkte für persönliche Reflexion und gesellschaftliche Diskussionen, die in der heutigen Zeit von Bedeutung sind. Sie lädt dazu ein, über Veränderung, Glauben und die Bedeutung von Gemeinschaft nachzudenken.
2. Glaube und Hoffnung: Die Aussage, dass der Tempel in drei Tagen wieder aufgebaut wird, kann als Ausdruck von Hoffnung und Glauben interpretiert werden. In schwierigen Zeiten ist es wichtig, an die Möglichkeit von Veränderung und Wiederaufbau zu glauben. Dies kann in persönlichen Krisen, in der Gemeinschaft oder sogar auf gesellschaftlicher Ebene relevant sein.
3. Körper als Tempel: Viele Menschen interpretieren den Tempel auch als Symbol für den eigenen Körper. Diese Sichtweise fördert ein Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten, sowohl physisch als auch emotional.
4. Gemeinschaft und Zusammenhalt: Der Tempel war ein Ort der Gemeinschaft und des Glaubens. In der heutigen Zeit ist es wichtig, Gemeinschaften zu fördern, in denen Menschen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen. Diese Stelle kann uns daran erinnern, wie wertvoll soziale Bindungen sind.
5. Kritik an Traditionen: Jesus' Aussage kann auch als Kritik an starren Traditionen und Institutionen verstanden werden. In der heutigen Welt ist es oft notwendig, bestehende Strukturen zu hinterfragen und zu reformieren, um sie an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Insgesamt bietet diese Bibelstelle viele Anknüpfungspunkte für persönliche Reflexion und gesellschaftliche Diskussionen, die in der heutigen Zeit von Bedeutung sind. Sie lädt dazu ein, über Veränderung, Glauben und die Bedeutung von Gemeinschaft nachzudenken.
Tanzen im Sitzen: Ein Angebot für Jung und Alt - Sitztanz ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele!
Bewegung, die alle erreicht!
Do.
13.11.25
15:00
-
16:30
Klostergebäude
Klosterlechfeld Maria Hilf
Sitztanz oder Sitzgymnastik mit Musik ist eine wunderbare Möglichkeit für Menschen jeden Alters ihre Beweglichkeit und Mobilität zu fördern und das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren. Diese besondere Tanzform kombiniert Musik, rhythmische Gymnastik und Elemente des Tanzes. Dabei werden alle Tanzbewegungen bequem im Sitzen ausgeführt. Es werden individuelle körperliche und geistige Fähigkeiten gestärkt und persönliche Ressourcen geweckt. Mit viel Spaß und vertrauter Musik wird spielerisch die Gesundheit gefördert und Lebensfreude in Gemeinschaft erlebt.
Wir bewegen uns zu flotten und getragenen Rhythmen und manchmal dürfen auch Tanzutensilien wie Tücher und Klangstäbe nicht fehlen.
Wir bewegen uns zu flotten und getragenen Rhythmen und manchmal dürfen auch Tanzutensilien wie Tücher und Klangstäbe nicht fehlen.
Die Rolle des Lektors in der Luturgie und Sprecherziehung
Sprecherziehung und Betonung mit Vortragsübung!
Do.
13.11.25
18:00
-
19:30
Pfarrzentrum Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
In der katholischen Kirche besteht die Hauptaufgabe des Lektors (lat. Vorleser) darin, die Schriftlesungen vorzutragen. Darauf aufbauend erörtern wir die Rolle des Lektors in der Liturgie und erarbeiten neue Ansätze, die gelesenen Texte ansprechnend vorzutragen. Der richtige Umgang mit dem "Mikrophon im Rampenlicht" will geübt werden! Wichtigkeit der richtigen Betonung bei dem Vorgelesenen wird ebenso aufgezeigt wie die geeignete Spechgeschwindigkeit!
Im Anschluss daran Sprecherziehung und Betonung mit Vortragsübung!
Achtung, begrenzte Teilnehmeranzahl!
Im Anschluss daran Sprecherziehung und Betonung mit Vortragsübung!
Achtung, begrenzte Teilnehmeranzahl!
Sa.
15.11.25
09:30
Kloster
Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei
Im Wechsel erleben wir stille Zeiten vor Gott, geistliche Impulse, Körperwahrnehmungen und Meditationsübungen.
Anmeldung an sr.dorothea@abtei-oberschoenenfeld.de, Tel. 08238/9625-19
Anmeldung an sr.dorothea@abtei-oberschoenenfeld.de, Tel. 08238/9625-19
ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo.
17.11.25
10:00
-
11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
der Übergang von Kita zu Schule: Was brauchen die Kinder für einen gelingenden Übergang in die Kita?
Gemeinsam für einen guten Übergang zwischen Kita und Grundschule
Mo.
17.11.25
19:00
Kindergarten St.Vitus
Oberottmarshausen St.Vitus
In welchen Bereichen kooperiert die Kita mit der Schule?
Wir kann ich mein Kind gut auf die Schule vorbereiten?
Die Schritte vor der Einschulung gemeinsam besprechen...
Für gelingendes Aufwachsen und Lernen der Kinder und einen entspannten Schulstart
Wir kann ich mein Kind gut auf die Schule vorbereiten?
Die Schritte vor der Einschulung gemeinsam besprechen...
Für gelingendes Aufwachsen und Lernen der Kinder und einen entspannten Schulstart
Lebensqualität fürs Alter
Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di.
18.11.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten
Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di.
18.11.25
18:30
-
20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)