Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Lebensqualität fürs Alter
                        Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Di.
                                        
                                            
        04.11.25
    
                            
            09:30        
    
                                    -
                                
            11:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
    
        
    
                    
                                
           
    
 KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
    
        
    
                    
    
                                    
                Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
                        
        • Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Schuld, Strafe und Vergebung
                        Ein Erfahrungsbericht aus der Gefängnisseelsorge
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Di.
                                        
                                            
        04.11.25
    
                            
            10:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Kleiner Saal des Laurentiushauses
    
        
    
                    
                                
           
    
 Bobingen St. Felizitas
    
        
    
                    
    
                                    
                Am Dienstag, den 04. November 2025, berichtet Vincent Semenou, früherer Altenseelsorger, von seiner Tätigkeit als Gefängnisseelsorger in Kaisheim. In seiner Tätigkeit kam er mit Menschen in Kontakt, die Schuld auf sich geladen haben, mit den Konsequenzen leben müssen und trotzdem auf Hoffnung, Vergebung und Neuanfang angewiesen sind. Seine persönlichen Eindrücke geben einen seltenen Einblick in ein Arbeitsfeld, das für die meisten von uns unsichtbar bleibt. 
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppe miteinander über die Themen wie Schuld, Strafe, Gerechtigkeit und die Möglichkeit der Vergebung nachzudenken und eigene Gedanken einzubringen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
                        
        Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppe miteinander über die Themen wie Schuld, Strafe, Gerechtigkeit und die Möglichkeit der Vergebung nachzudenken und eigene Gedanken einzubringen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Gestalten mit Weihnachtlichen Motiven
                        Wie man mit weihnachtlichen Motiven schöne Dinge zaubern kann
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Di.
                                        
                                            
        04.11.25
    
                            
            14:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Pfarrheim
    
        
    
                    
                                
           
    
 Anhausen St. Adelgundis
    
        
    
                    
    
                                    
                Um weihnachtliche Motive zu gestalten, eignen sich verschiedene Techniken wie die Salzmalerei, Fensterbemalung mit Finger- oder Fensterfarben, Schablonieren auf Holz oder das Bekleben von Fenstern mit Washi Tape oder Transparentpapier. Auch das Bemalen von Karten mit Gouachefarben ist eine beliebte Methode, um Motive wie Weihnachtsmänner, Schneeflocken, Rentier oder Sterne zu erstellen.
                
            
                
                        
        Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten
                        Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Di.
                                        
                                            
        04.11.25
    
                            
            18:30        
    
                                    -
                                
            20:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Krankenhauskapelle Schwabmünchen
    
        
    
                    
                                
           
    
 Schwabmünchen St. Michael
    
        
    
                    
    
                                    
                Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
                        
        Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
                                    
           
    
                        Di.
                                        
                                            
        04.11.25
    
                            
            19:30        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Pfarrheim Oscar Romeo
    
        
    
                    
                                
           
    
 Gersthofen Kolpingfamilie
    
        
    
                    
    
                                    
                Einladung zum Reiserückblick unserer Kolpingfahrt in den Harz.
Wir laden herzlich ein zu einem gemütlichen Abend, bei dem wir gemeinsam auf unsere Reise in den Harz zurückblicken.
Freuen Sie sich auf schöne Bilder, kleine Anekdoten und viele Erinnerungen an Landschaft, Orte und besondere Momente.
Ob Sie selber dabei waren oder einfach neugierig auf die Region sind, dieser Rückblick bietet spannende Eindrücke und lädt zum Austausch ein.
Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Bilder und lassen Sie den Harz noch einmal lebendig werden.
                        
        Wir laden herzlich ein zu einem gemütlichen Abend, bei dem wir gemeinsam auf unsere Reise in den Harz zurückblicken.
Freuen Sie sich auf schöne Bilder, kleine Anekdoten und viele Erinnerungen an Landschaft, Orte und besondere Momente.
Ob Sie selber dabei waren oder einfach neugierig auf die Region sind, dieser Rückblick bietet spannende Eindrücke und lädt zum Austausch ein.
Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Bilder und lassen Sie den Harz noch einmal lebendig werden.
Auf zwei Rädern nach Santiago de Compostela
                        Ein Pilgerbericht vom Jakobsweg von Hans Schuster mit seinem Fahrrad
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Mi.
                                        
                                            
        05.11.25
    
                            
            14:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Gasthaus Magg
    
        
    
                    
                                
           
    
 Biberbach St. Jakobus maj.
    
        
    
                    
    
                                    
                Der begeisterte Pilger Hans Schuster nimmt die Besuche mit auf seine Fahrt zum Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Mit dem Fahrrad hat ersuch auf den Weg gemacht, quer durch Länder, Landschaften und Kulturen  und dabei nicht nur viele Kilometer zurückgelegt sondern n auch unzählige Eindrücke, Begegnungen und spirituelle Erfahrungen gesammelt.
In einem reich bebilderten Vortrag schildert der die Höhen und Tiefen einer Pilgerreise auf zwei Rädern: die körperlichen Herausforderungen, die kleinen und großen Glückmomente unterwegs , die Begegnungen mit anderen Pilgern und die besonderes Atmosphäre auf den uralten Pilgerwegen.
Der Vortrag verspricht Inspiration und lädt dazu ein, selbst über das Unterwegssein, das Loslassen und die Suche nach dem Sinn und Ziel im Leben nachzudenken.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritte ist frei.
                        
        In einem reich bebilderten Vortrag schildert der die Höhen und Tiefen einer Pilgerreise auf zwei Rädern: die körperlichen Herausforderungen, die kleinen und großen Glückmomente unterwegs , die Begegnungen mit anderen Pilgern und die besonderes Atmosphäre auf den uralten Pilgerwegen.
Der Vortrag verspricht Inspiration und lädt dazu ein, selbst über das Unterwegssein, das Loslassen und die Suche nach dem Sinn und Ziel im Leben nachzudenken.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritte ist frei.
                                    
           
    
                        Mi.
                                        
                                            
        05.11.25
    
                            
            20:00        
    
                                    -
                                
            22:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Bittersweet Kinderladen
    
        
    
                    
                                
           
    
 KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
    
        
    
                    
    
                                    
                Masche für Masche zum Erfolg: Dein wöchentlicher Treffpunkt für Häkeln, Stricken & Wissen
Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!
Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.
Was dich erwartet:
Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:
Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).
Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
                        
        Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!
Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.
Was dich erwartet:
Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:
Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).
Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
                                    
           
    
                        Do.
                                        
                                            
        06.11.25
    
                            
            08:00        
    
                                    -
                                
            09:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Online    
        
    
                    
                                
           
    
 Hiltenfingen St. Silvester
    
        
    
                            
                                
           
    
                Online-Veranstaltung    
        
    
    
                                    
                Bitte gemütlich anziehen.
                
            
                
                        
        
                                    
           
    
                        Do.
                                        
                                            
        06.11.25
    
                            
            09:00        
    
                                    -
                                
            11:30        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Lokschuppen
    
        
    
                    
                                
           
    
 Bürgernetz  Jeanne Graf
    
        
    
                    
    
                                    
                Stricken Sie einmal völlig entspannt und in gemütlicher Runde. Wie stricke ich die Ferse von Socken oder
wie bekommt die Mütze eine tolle Form? Die Teilnehmer*innen stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat
zur Seite. Mitzubringen sind Wolle und Stricknadeln.
                        
        wie bekommt die Mütze eine tolle Form? Die Teilnehmer*innen stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat
zur Seite. Mitzubringen sind Wolle und Stricknadeln.
Spielen als Gedächtnistraining - Spiele speziell zur Erhaltung der geistigen Fitness
                        Gezielte Übungen zur Stärkung der Konzentration und Vorbeugen von Demenz
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Do.
                                        
                                            
        06.11.25
    
                            
            14:00        
    
                                    -
                                
            17:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Pfarrheim
    
        
    
                    
                                
           
    
 Großaitingen St. Nikolaus
    
        
    
                    
    
                                    
                Warum Spiele für Senioren so wichtig sind
Geistige Fitness ist ein wichtiger Baustein, um Demenz vorzubeugen. Wer sich auch im Rentenalter geistig fordert, hat ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken. Ein weiterer positiver Effekt der Spiele für Senioren besteht darin, dass viele Spiele in geselliger Runde stattfinden. So können Sie nicht nur soziale Kontakte pflegen, sondern auch neue Freundschaften schließen. Neben dem Gedächtnis wird auch die Feinmotorik gefordert, zum Beispiel beim Mikadospielen.
In der FINGER-Studie wurden erstmals wissenschaftlich belegbare Methoden vorgestellt, welche das Risiko, an Demenz zu erkranken, vermindern. Ein wichtiger Faktor hierbei sind soziale und kognitive Aktivitäten. Hierfür eignen sich Spiele ideal.
Also seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie.
                        
        Geistige Fitness ist ein wichtiger Baustein, um Demenz vorzubeugen. Wer sich auch im Rentenalter geistig fordert, hat ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken. Ein weiterer positiver Effekt der Spiele für Senioren besteht darin, dass viele Spiele in geselliger Runde stattfinden. So können Sie nicht nur soziale Kontakte pflegen, sondern auch neue Freundschaften schließen. Neben dem Gedächtnis wird auch die Feinmotorik gefordert, zum Beispiel beim Mikadospielen.
In der FINGER-Studie wurden erstmals wissenschaftlich belegbare Methoden vorgestellt, welche das Risiko, an Demenz zu erkranken, vermindern. Ein wichtiger Faktor hierbei sind soziale und kognitive Aktivitäten. Hierfür eignen sich Spiele ideal.
Also seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)