Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Wie benutzt man einen Defibrillator?

Wissen das Leben retten kann
Di. 21.10.25 19:30
Pfarrzentrum Oscar Romeo
Gersthofen Kolpingfamilie
Jeder kann in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen und da zählt jede Sekunde.

In dieser praktischen Einführung zeigt Herr Lorenz Dollinger vom Deutschen Roten Kreuz, wie ein Defibrillator funktioniert, wann er eingesetzt wir und worauf man achten muss.
Sie erfahren Schritt für Schritt, wie Sie im Notfall vorgehen, üben an einem Trainingsgerät und können alle Fragen stellen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit dem Gerät zu gewinnen und Hemmungen abzubauen.

Anmeldung per Mail oder bei Wolfgang Franz
Di. 21.10.25 19:30
Haus der Familie
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
In einer Welt, die ständig im Wandel ist und uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, ist es wichtiger denn je, unseren Kindern Lebensfreude und Mut mitzugeben, damit sie selbstbewusst und stark durchs Leben gehen können.
In dem Vortrag von Frau Rita Reichenbach-Lachenmann, M.A. Pädagogik und Psychologie bekommst du wertvolle Impulse und alltagstaugliche Ideen, wie du Kinder auf diesem Weg begleiten und stärken kannst.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für Fragen, Austausch und persönliche Gespräche.

Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familie Stadtbergen

Gemeinsam statt einsam - Wie können wir mit unserer Trauer umgehen?

Wie kann Trauerbewältigung gemeinsam gelingen? Hilfe zur Selbsthilfe
Mi. 22.10.25 14:30 - 16:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen

EPL-Kommunikationskurs

Ein partnerschaftliches Lernprogramm
Mi. 22.10.25 19:30 - 22:00
Seelsorgeamt Außenstelle Augsburg
Referat Ehe und Familie
Das renommierte Kommunikationstraining EPL hilft Paaren, gezielt miteinander zu reden, ihr Gespräch und ihre Beziehung zu vertiefen. Hilfreiche Gesprächsregeln werden bei den sechs Kursabenden jeweils als Paar im intensiven Coaching durch Trainerinnen und Trainer eingeübt. Weitere Infos unter www.epl-kek.de.
Kostenloser Infoabend hierzu am 24.09.2025
Mi. 22.10.25 19:30
Online
Männerseelsorge Landkreis Augsburg
Online-Veranstaltung
Zwischen den Jahren beschreibt als Redewendung heute in der Regel die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester/Neujahr.
In diesen Tagen halten viele Männer mehr oder weniger bewusst Rückschau auf das vergangene und Vorschau auf das neue Jahr. An verschiedenen Orten unseres Bistums haben Männergruppen bereits hilfreiche Erfahrungen gemacht, wie ein solcher Abend für Männer zur Jahreswende gestaltet werden kann.
Beim Infoabend werden wir verschiedene Praxismodelle vorstellen sowie organisatorische und inhaltliche Fragen miteinander besprechen. Interessierte Männer melden sich bitte zum Online- Infoabend an, sie erhalten dann den Zugangslink zur Zoom– Konferenz. Darüber hinaus erhalten alle interessierten Männer selbstverständlich auch individuelle Beratung und Unterstützung.

Anmeldung Tel: 0821 3166-2131
oder maennerseelsorge@bistum-augsburg.de maennerseelsorge.bistum-augsburg.de
Mi. 22.10.25 20:00 - 22:00
Bittersweet Kinderladen
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Masche für Masche zum Erfolg: Dein wöchentlicher Treffpunkt für Häkeln, Stricken & Wissen
Lerne nicht nur wunderschöne Handarbeiten zu zaubern, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein Leben!

Egal, ob du Anfänger bist oder schon die Nadeln schwingst – bei uns findest du eine entspannte Atmosphäre, um gemeinsam kreativ zu werden und dein Wissen zu erweitern. In jeder Einheit tauchen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, sondern widmen uns auch einem spannenden Bildungsthema, das uns im Alltag weiterbringt.

Was dich erwartet:

Grundlagen lernen: Wir zeigen dir alles von den ersten Maschen bis zu komplexeren Mustern.
Projekte gemeinsam realisieren: Egal ob Schal, Mütze oder Topflappen – wir helfen dir bei deinen Ideen.
Tipps & Tricks austauschen: Profitiere vom Wissen der Gruppe und teile deine eigenen Erfahrungen.
Gemütlicher Austausch: Knüpfe neue Kontakte und verbringe entspannte Stunden in netter Gesellschaft.
Und das Beste daran: Wir verknüpfen unser Handwerk mit spannenden Bildungsthemen, die uns auch im Leben weiterhelfen:

Geduld & Ausdauer: Häkeln und Stricken lehrt uns, dranzubleiben und kleine Fortschritte zu schätzen – eine wertvolle Lektion für alle Lebensbereiche.
Fehlerfreundlichkeit: Eine fallengelassene Masche? Kein Problem! Wir lernen, wie man mit Fehlern umgeht, sie korrigiert und sie als Lernchance begreift.
Struktur & Muster: Entdecke, wie klare Anleitungen und wiederkehrende Muster zu einem harmonischen Ganzen führen – übertragbar auf Projektplanung und Organisation im Alltag.
Kreativität & Problemlösung: Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, kreativ zu werden und individuelle Lösungen zu finden, wenn Anleitungen nicht passen oder Ideen sich ändern.
Achtsamkeit & Entspannung: Das rhythmische Bewegen der Nadeln kann eine meditative Wirkung haben und uns helfen, zur Ruhe zu kommen und den Moment bewusst zu erleben.
Wann: Jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brünnerstrasse 3 86836 Untermeitingen
Mitzubringen: Gute Laune, eigene Wolle und Nadeln (falls vorhanden, ansonsten können wir gerne Starthilfen geben).

Komm vorbei und mach mit! Wir freuen uns auf dich und viele kreative Stunden!
Do. 23.10.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Online-Veranstaltung
Bitte gemütlich anziehen.

Seniorentanz : Fit bleiben im Alter - gezielter Tanz zur Gesundheitsprävention

Gelenkigkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit - Beweglichkeit schulen
Do. 23.10.25 14:30 - 16:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Bewegung für die Gelenkigkeit - Beweglichkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit.
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!

Hormonharmonie: Natürliche Wege durch die Wechseljahre

Gesund und gelassen durch die neue Lebensphase
Do. 23.10.25 19:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
In diesem Kurs lernst Du die natürlichen Veränderungen im Körper während des Klimakteriums kennen, insbesondere die Hormonumstellung. Wir beschäftigen uns mit bewährten naturheilkundlichen Ansätzen, um die Beschwerden in dieser Lebensphase zu lindern und das Wohlbefinden zu fördern. Der Kurs bietet praktische Tipps und Methoden, um den Übergang sanft und gesund zu gestalten.
Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die hormonellen Prozesse zu entwickeln und natürliche Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen.

Anmeldung unter www.haus-der-familie.de

In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.

Ehrenamt Lesepaten

Welche Aufgaben vermittelt ein Lesepate?
Fr. 24.10.25 10:00
Freiwilligen Akademie
Freiwilligenzentrum Augsburg
Lesepaten- Wie werde ich Lesepate?
Lesepaten sind Personen, die die Lesekompetenz Anderer fördern, also Leseförderung betreiben.
Sie gehen im Rahmen außerschulischer Projekte jeweils für eine oder mehrere Stunden in Schulen. Dort lesen sie entweder vor, lesen gemeinsam mit den Kindern oder lassen sich von den Schülern / Kindern vorlesen.
Die Lesepaten wollen die Freude am Lesen wecken und die Lesefähigkeit und die Lesekompetenz von Schülern erhöhen.

Informieren Sie sich über das Ehrenamt und stärken Sie Schüler, die Fähigkeit zu lesen und das Gelesene zu verstehen
weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum