Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Ich kann das alleine!
Wenn Kinder groß werden und Eltern los lassen
Mo.
24.11.25
19:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
„Helikoptereltern, Rasenmähereltern...“ sind in aller Munde. Ständige Aufmerksamkeit, Fokussierung, Verantwortungsübernahme von Mama und Papa ist für die kindliche Entwicklung einfach zu viel!
Die richtige Dosierung zwischen Fürsorge und Loslassen zu finden, damit das Kind stark und selbstwirksam in die Welt gehen kann, ist schwer. Hier bekommst du Infos und Tipps, die dir dabei helfen.
Ein kostenloses Angebot durch die Förderung des Freistaat Bayerns, des Landkreis Augsburg und der Stadt Stadtbergen.
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Die richtige Dosierung zwischen Fürsorge und Loslassen zu finden, damit das Kind stark und selbstwirksam in die Welt gehen kann, ist schwer. Hier bekommst du Infos und Tipps, die dir dabei helfen.
Ein kostenloses Angebot durch die Förderung des Freistaat Bayerns, des Landkreis Augsburg und der Stadt Stadtbergen.
Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de
In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.
Qigong für Fortgeschrittene
zur Ruhe finden - Kraft schöpfen - Stress abbauen - gesund bleiben
Di.
25.11.25
08:00
-
09:00
Veranstaltung ausgebucht
Pfarrheim
Herbersthofen St. Clemens
Mit Hilfe der chinesischen Meditations-, Bewegungs- und Konzentrationsform finden Sie Ruhe und Kraft für den Alltag. Unter Anleitung erlernen bzw. vertiefen Sie entsprechende Atem- und Körperübungen.
Adventskranz richtig binden lernen - Tag 2
diverse Bindetechniken erlernen
Di.
25.11.25
09:00
Pfarrheim
Horgau St. Martin
An unserem zweiten Workshop-Tag wollen wir uns die verschiedenen Bindetechniken und benötigten Werkzeuge genauer ansehen. Neben der klassischen Bindetechnik auf Stroh gibt es auch die Möglichkeit Ringe aus Polystyrol und Weidenkränze als Rohlinge zu nehmen. Welche Bindetechnik sich für welche Form eignet und warum Strohkränze als besonders langlebig gelten werden wir erfahren.
Lebensqualität fürs Alter
Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di.
25.11.25
09:30
-
11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
Di.
25.11.25
14:00
-
17:00
Feuerwehrgemeinschaftsraum
Mittelneufnach St. Johannes
Fingerfertigkeit erhalten, Gedächtnis trainieren und Spaß haben - Wege aus der Einsamkeit finden
Adventskranz richtig binden lernen - Tag 2 - Nachmittagsgruppe
diverse Bindetechniken erlernen
Di.
25.11.25
17:00
Pfarrheim
Horgau St. Martin
An unserem zweiten Workshop-Tag wollen wir uns die verschiedenen Bindetechniken und benötigten Werkzeuge genauer ansehen. Neben der klassischen Bindetechnik auf Stroh gibt es auch die Möglichkeit Ringe aus Polystyrol und Weidenkränze als Rohlinge zu nehmen. Welche Bindetechnik sich für welche Form eignet und warum Strohkränze als besonders langlebig gelten werden wir erfahren.
Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten
Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di.
25.11.25
18:30
-
20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung
Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.
Lesung, Multimediavortrag und Diskussion mit Gerald Klamer
Durchs wilde Herz der Karpaten
Di.
25.11.25
20:00
Kulturbahnhof
Buch7-Kulturbahnhof gemeinnützge GmbH
Die Karpaten sind ein großes Mittelgebirge in Mitteleuropa, das sich über mehrere Länder erstreckt, darunter Slowakei, Polen, Rumänien, Ukraine und weitere. In diesen Gebirgen befinden sich einige der letzten großen, ursprünglichen Buchenurwälder Europas.
Bei seinen Wanderungen durch die großen Buchenwälder Europas trifft Förster und Waldbotschafter Gerald Klamer in den Karpaten auf die letzten großen Urwälder Europas, Bären, Wölfe und Hirtenhunde. Er spricht mit Waldschützern und Wissenschaftlern, durchwandert die Wälder Slowakeis und Rumäniens und steht Abholzung genauso gegenüber wie einer unberührten Natur mit jahrhundertealten Baumgiganten.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit, an einer Gesprächsrunde teilzunehmen.
Wir bitten um eine Spende von 12,- Euro und um Anmeldung unter 08230 2739777 80 oder unter anmeldung@buch7-kulturbahnhof.de.
Wir freuen uns sehr auf Ihren spannenden Vortrag und viele Zuhörer.
Bei seinen Wanderungen durch die großen Buchenwälder Europas trifft Förster und Waldbotschafter Gerald Klamer in den Karpaten auf die letzten großen Urwälder Europas, Bären, Wölfe und Hirtenhunde. Er spricht mit Waldschützern und Wissenschaftlern, durchwandert die Wälder Slowakeis und Rumäniens und steht Abholzung genauso gegenüber wie einer unberührten Natur mit jahrhundertealten Baumgiganten.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit, an einer Gesprächsrunde teilzunehmen.
Wir bitten um eine Spende von 12,- Euro und um Anmeldung unter 08230 2739777 80 oder unter anmeldung@buch7-kulturbahnhof.de.
Wir freuen uns sehr auf Ihren spannenden Vortrag und viele Zuhörer.
Der Adventskranz: Dekoration, Kerzen, etc. auch Gestecke können eine Alternative sein - Tag 3
So vollendest du deinen Kranz!
Mi.
26.11.25
09:00
Pfarrheim
Horgau St. Martin
An unserem dritten Workshop-Tag wollen wir uns die Gestaltungsmöglichkeiten erarbeiten. Neben den typischen 4 Kerzen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten seinen Kranz oder sein Gesteck zu gestalten. Welche Farben passen zusammen? Auf welche Materialien sollten lieber verzichtet werden? Welche neuen Trends sind auch in Deutschland angekommen?
Gemeinsam statt einsam - Wie können wir mit unserer Trauer umgehen?
Wie kann Trauerbewältigung gemeinsam gelingen? Hilfe zur Selbsthilfe
Mi.
26.11.25
14:30
-
16:30
Pfarrheim
Stadtbergen Maria Hilfe der Christen
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)