Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Mehr Lebensqualität durch Achtsamkeit

Weniger Autopilot, mehr echtes Leben
Sa. 18.10.25 09:00
Exerzitienhaus St. Paulus
Männerseelsorge Landkreis Augsburg
Was ist denn überhaupt die Lebensqualität?
Lebensqualität ist das subjektive Wohlbefinden und die Zufriedenheit eines Menschen in verschiedenen Lebensbereichen, basierend auf seiner Kultur und seinen Wertesystemen. Sie umfasst materielle, gesundheitliche, soziale, psychologische und ökologische Faktoren, wie finanzielle Sicherheit, gute Beziehungen, körperliche und geistige Gesundheit, sowie Autonomie und die Möglichkeit, ein sinnvolles Leben zu führen.

Das Ziel des Seminartages ist es, die Lebensqualität zu steigern: bewusster wahrnehmen, den Tag klar strukturieren und durch einfache Übungen mehr Ruhe in den Alltag bringen.
Der Referent, Christoph Simma, Diplompädagoge, lebt seit über 40 Jahren selbst, was er vermittelt. Mit spürbarer Begeisterung zeigt er, wie die Praxis der Achtsamkeit ein bewährter und wirksamer Weg aus dem Hamsterrad sein kann.
Das Seminar bietet konkrete Anregungen für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden. Durch praktische Übungen, die leicht in den Alltag integrierbar sind, lässt sich die persönliche Resilienz stärken und neue Lebensfreude gewinnen.

Anmeldung unte Tel: 0821 3166-2131
oder maennerseelsorge@bistum-augsburg.de

Oasentag mit dem Trauerkreis: Wegbegleitung bei der Trauer - Hilfe zur Selbsthilfe

Ein Tag in Zeichen der Trauer - mit Trauer leben und umgehen lernen und wieder Freude am Leben finden
Sa. 18.10.25 12:00
Dorfgemeinschaftshaus Schwabegg
Schwabmünchen St. Michael
Oasentag im Dorfgemeinschaftshaus in Schwabegg - gönnen Sie sich einen kompletten Tag für Ihre Trauer, lernen Sie, die Trauer zuzulassen - sprechen Sie darüber, bei uns finden Sie Gleichgesinnte. Schon im Gespräch mit anderen Trauernden und durch das Hören anderer Schicksale und Geschichten erfahren Sie Hilfe und Besserung. Darüber hinaus gibt es Hilfestellung, Beratung und Gespräch zu folgenden Themen:
Wie gehe ich mit der Trauer um?
Wie lerne ich, Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit der Trauer zu leben?
Trauern ist wichtig, ist hilfreich - aber gibt es auch eine Grenze?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfingen - ist das möglich - kann ich das, darf ich das? Denkanstöße finden, für neue Gedanken, um wieder Kraft zu schöpfen!
All diese Fragen und Impulse möchten wir mit viel Zeit erörtern und hoffen so, dass es für den einen oder anderen Linderung und Hilfestellung zugleich ist. Scheuen Sie sich nicht, zu uns zu kommen!

Oasentag mit dem Trauerkreis: Wegbegleitung bei der Trauer - Hilfe zur Selbsthilfe

Ein Tag in Zeichen der Trauer - mit Trauer leben und umgehen lernen und wieder Freude am Leben finden
Sa. 18.10.25 12:30
Dorfgemeinschaftshaus Schwabegg
Schwabmünchen St. Michael
Oasentag im Dorfgemeinschaftshaus in Schwabegg - gönnen Sie sich einen kompletten Tag für Ihre Trauer, lernen Sie, die Trauer zuzulassen - sprechen Sie darüber, bei uns finden Sie Gleichgesinnte. Schon im Gespräch mit anderen Trauernden und durch das Hören anderer Schicksale und Geschichten erfahren Sie Hilfe und Besserung. Darüber hinaus gibt es Hilfestellung, Beratung und Gespräch zu folgenden Themen:
Wie gehe ich mit der Trauer um?
Wie lerne ich, Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit der Trauer zu leben?
Trauern ist wichtig, ist hilfreich - aber gibt es auch eine Grenze?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfingen - ist das möglich - kann ich das, darf ich das? Denkanstöße finden, für neue Gedanken, um wieder Kraft zu schöpfen!
Tagesprogramm:
1. Grundlagen der Trauerbewältigung
- Definition und Phasen der Trauer nach Kübler-Ross oder Worden
- Unterschiedlichen Trauerreaktionen, emotional, körperlich und sozial
- individuelle und kulturelle Unterchiede im Trauerprozess
2. Psychologische Aspekte der Trauer
-Umgang mit Emotionen wie Wut, Schuld, Angst und Depression
-Trauer bei verschiedenen Verlustarten wie Tod, Trennung, Jobverlust
-Besonderheiten bei komplizierter oder verzögerter Trauer
3. Kommunikation und Unterstüztung
-Der empathische Umgang mit Trauernden
-Aktives Zuhören und hilfreiche Gesprächstechniken
-Unterschied zwischen hilfreicher und gewollter Unterstützung
4. Trauerbewältigung in der Praxis
-Methoden zur Selbsthilft (Rituale, Tagebuch, kreative Ausdrucksformen)
-Achtsamkeit- und Entspannungstechniken
-Bedeutung von Gemeinschaft und professioneller Trauerhilfe
5. Trauer in speziellen Kontext
-Trauer bei Kindern und Jugendlichen
-Trauer am Arbeitsplatz
-Umgang mit Grenzen
6. Abschließende Refelxion und Praxisübungen
-Fallbeispiele und Rollenspiele
-eigene Trauererfahrung reflektieren
Kaffeepause ist von 14:00 Uhr bis 14:15 und von 16:30 bis 16:45 Uhr
All diese Fragen und Impulse möchten wir mit viel Zeit erörtern und hoffen so, dass es für den einen oder anderen Linderung und Hilfestellung zugleich ist. Scheuen Sie sich nicht, zu uns zu kommen!
So. 19.10.25 08:30
Feuerwehrplatz
Biberbach St. Jakobus maj.
Nach der Führung gehts ins Weihernstephan zum Mittagessen:
Mindestalter für die Flughafenführung 8 Jahre, Personen ab 16 Jahren müssen einen Ausweis mit sich führen. Anmeldung bei Anton Hörmann 01515-6030835

ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ein gutes Gedächtnis kommt überall gut an: Mit Gedächtnistraining vom Freizeitdenker in die Gedächtnisprofiliga
Mo. 20.10.25 10:00 - 11:30
Pfarrzentrum
Dinkelscherben St. Anna
Jung bleiben mit Körper, Geist und Seele
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.

Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns

Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien

Antisemitismus in Deutschland

Der Krieg in Nahost als Projektionsfläche für Judenfeindschaft
Mo. 20.10.25 19:00
Online
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Online-Veranstaltung
Der sehr deutliche Anstieg antisemitischer Vorfälle seit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem Krieg zwischen Israel und Palästina bringt bestehende Ressentiments zutage. Die Kritik an der Politik der israelischen Regierung wird von einigen als Rechtfertigung für Judenhass missbraucht. Hier gilt es, präzise gegenzuhalten und zu erörtern, wie Erinnerungskultur dazu beitragen kann, die Debatte zu versachlichen. Wir sprechen an dem Abend mit Dr. Ludwig Spaenle.

Dr. Ludwig Spaenle ist Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.

Unbedingt bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit angeben, damit wir Ihnen den Zugangslink zusenden können.


Wir freuen uns auf Sie!

In Kooperation mit der KBW Digital

Qigong für Fortgeschrittene

zur Ruhe finden - Kraft schöpfen - Stress abbauen - gesund bleiben
Di. 21.10.25 08:00 - 09:00
Veranstaltung ausgebucht
Pfarrheim
Herbersthofen St. Clemens
Mit Hilfe der chinesischen Meditations-, Bewegungs- und Konzentrationsform finden Sie Ruhe und Kraft für den Alltag. Unter Anleitung erlernen bzw. vertiefen Sie entsprechende Atem- und Körperübungen.

Lebensqualität fürs Alter

Gedächtnis, Bewegung und Alltagskompetenzen stärken
Di. 21.10.25 09:30 - 11:00
Begegnungsstätte du & hier Mehrzwecksaal
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Wer träumt nicht von einem aktiven, ausgefüllten Leben auch im Alter? Wer möchte nicht körperlich und geistig fit sein? Das Seniorenprogramm der Stadt Gersthofen setzt, nach dem gelungenen Start in 2021, auch heuer den Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) fort, der berechtigte Hoffnungen zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten weckt, um die Selbständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten.
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.

"Grenzen setzen"

...und konsequent einfordern und einhalten!
Di. 21.10.25 18:30
DGH Dorfgemeinschaftshaus Schwabegg
Schwabegg Mariä Himmelfahrt
Grezen setzen klingt zunächst einmal nach Verbot, Konflikt und Einschränkung - tatsächlich jedoch sind Grenzen , liebevoll und richtig eingesetzt, ein ganz wichtiger Bestandteil kindlicher Entwicklung und Erziehung!
Folgende Themenblöcke werden Ihnen vorgestellt und erläutert:
Was sind eigentlich Grenzen, sie zeigen Kindern, was erlaubt ist und auch, wo andere Menschen beginnen. Sie helfen, das eigene Verhalten zu steuern und Rücksicht zu nehmen! Grenzen sind aber keine Strafen und sie sollten dem Kind helfen, sich sicher, verstanden und geborgen zu fühlen!
Warum brauchen Kinder Grenzen? Kinder sind neugierig, impulsiv und wollen die Welt begreifen. Sie testen aus, sie provizieren machmal, sie fordern heraus - das ist kein Fehlverhalten - das ist Entwicklung!
Unterscheidung innere und äußere Grenzen unterscheiden lernen!
Grenzen, die von außen gesetzt werden (Regeln, Ge- und Verbote) vs Grenzen die von innen gesetzt werden (Scham, Mitgefühl und Rücksicht)
Wie setzen wir im Kindergarten Grenzen?
-Klarheit in der Sprache
-Verlässlichkeit in der Haltung
-Wertschätzung im Ton
Warum setzen wir Grenzen?
-weil wir das Miteinander schützen
-weil sie Überforderung vorbeugen
-weil sie Entwicklung fördern
In einem offenen Dialog möchten wir zusammen mit Ihnen Situationen besprechen, bei denen wir uns als Eltern, Großeltern und Erzieherinnen überfordert fühlen und finden gemeinsam Lösungsansätze!
Die Veranstaltung ist für alle offen!

Bibelgesprächskreis: Das Lukasevangelium, Ursprung, Quelle, Gemeinsamkeiten

Die einzelnen Treffen widmen sich dem Evangelium mit verschiedenen Fragestellungen
Di. 21.10.25 18:30 - 20:00
Krankenhauskapelle Schwabmünchen
Schwabmünchen St. Michael
Wenn es gelingt, Gott täglich zu begegnen und mit ihm ins Gespräch zu kommen, dann passiere etwas im Alltag. „Wir fühlen uns befreit von Stress und Ängsten, gestärkt durch die Liebe.“ Wir erhalten eine andere Ausstrahlung und können diese an andere weitergeben. Dann springt etwas von uns auf andere.
Für das Jahr 2025 planen wir, die Kapitel des als Lukasevangelium zu bearbeiten und als Arbeitsvorlage zu verwenden.
Das Evangelium nach Lukas, meist als Lukasevangelium bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das Buch beschäftigt sich mit dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt. Seit dem Mittelalter werden Lukas Kapitel in 24 Kapitel unterteilt.
Unsere Treffen widmen sich der Frage nach dem Ursprung, den Quellen, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden der synoptischen Evangelien.
Bei allen Themenabschnitten beziehen wir uns stets auf den Inhalt der Bibel und finden den Bezug zu unserem eigenen Leben.
Wer ist der Urheber des Lukasevangeliums?
Worin besteht die Absichtserklärung des Autors Lukas?
Was kann auf die heutigen Herausforderungen und Ansprüche übertragen werden?
I. Geburt und verborgenes Leben von Johannes, dem Täufer und Jesus
II. Die Vorbereitung des öffentlichen Wirkens Jesu
III. Das Wirken Jesu in Galiläa
IV. Der Weg hinauf nach Jerusalem
V. Das Wirken Jesu in Jerusalem
VI. Die Passion
VII. Nach der Auferstehung


Lassen Sie uns gemeinsam die Fragen klären und unsere Gedanken austauschen.