Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern. Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen! Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen. |
Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg
Seniorentanz : Fit bleiben im Alter - gezielter Tanz zur Gesundheitsprävention
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!
Hülsenfrüchte - Kleine Kraftpakete vielfältig und zeitgemäß
Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern: Raus mit den Kindern in die Natur - gemeinsam mit den Kindern den Wald entdecken
Inhalte des Workshops:
- Wald und Klang: Erleben Sie, wie die Klänge des Waldes die Sinne der Kinder ansprechen und zur Entspannung und Achtsamkeit beitragen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Klangspiele und Naturgeräusche in Ihre Aktivitäten integrieren können.
- Waldart: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Wir erkunden, wie Kinder mit natürlichen Materialien Kunstwerke schaffen können. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Wertschätzung für die Natur.
- Bewegung im Wald: Bewegung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern. Wir zeigen Ihnen verschiedene Spiele und Aktivitäten, die die motorischen Fähigkeiten fördern und gleichzeitig den Spaß an der Natur vermitteln
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Oktober an. Die Plätze sind begrenzt, also sichern Sie sich schnell Ihren Platz!
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag im Wald mit Ihnen!
Nach unserer Waldtour findet ein gemeinsamer Austausch, beim Mittagessen im Exerzitienhaus Leitershofen statt. Dabei können wir uns noch einmal über den spannenden Vormittag unterhalten.
Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung, Schreibutensilien, Rucksack mit kleiner Brotzeit
Wenn Sie möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
In Kooperation mit der DJK LEITERSHOFEN!
Oasentag mit dem Trauerkreis: Wegbegleitung bei der Trauer - Hilfe zur Selbsthilfe
Wie gehe ich mit der Trauer um?
Wie lerne ich, Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit der Trauer zu leben?
Trauern ist wichtig, ist hilfreich - aber gibt es auch eine Grenze?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfingen - ist das möglich - kann ich das, darf ich das? Denkanstöße finden, für neue Gedanken, um wieder Kraft zu schöpfen!
All diese Fragen und Impulse möchten wir mit viel Zeit erörtern und hoffen so, dass es für den einen oder anderen Linderung und Hilfestellung zugleich ist. Scheuen Sie sich nicht, zu uns zu kommen!
Oasentag mit dem Trauerkreis: Wegbegleitung bei der Trauer - Hilfe zur Selbsthilfe
Wie gehe ich mit der Trauer um?
Wie lerne ich, Trauer anzunehmen?
Wie lerne ich, mit der Trauer zu leben?
Trauern ist wichtig, ist hilfreich - aber gibt es auch eine Grenze?
Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Wieder Lebensfreunde empfingen - ist das möglich - kann ich das, darf ich das? Denkanstöße finden, für neue Gedanken, um wieder Kraft zu schöpfen!
Tagesprogramm:
1. Grundlagen der Trauerbewältigung
- Definition und Phasen der Trauer nach Kübler-Ross oder Worden
- Unterschiedlichen Trauerreaktionen, emotional, körperlich und sozial
- individuelle und kulturelle Unterchiede im Trauerprozess
2. Psychologische Aspekte der Trauer
-Umgang mit Emotionen wie Wut, Schuld, Angst und Depression
-Trauer bei verschiedenen Verlustarten wie Tod, Trennung, Jobverlust
-Besonderheiten bei komplizierter oder verzögerter Trauer
3. Kommunikation und Unterstüztung
-Der empathische Umgang mit Trauernden
-Aktives Zuhören und hilfreiche Gesprächstechniken
-Unterschied zwischen hilfreicher und gewollter Unterstützung
4. Trauerbewältigung in der Praxis
-Methoden zur Selbsthilft (Rituale, Tagebuch, kreative Ausdrucksformen)
-Achtsamkeit- und Entspannungstechniken
-Bedeutung von Gemeinschaft und professioneller Trauerhilfe
5. Trauer in speziellen Kontext
-Trauer bei Kindern und Jugendlichen
-Trauer am Arbeitsplatz
-Umgang mit Grenzen
6. Abschließende Refelxion und Praxisübungen
-Fallbeispiele und Rollenspiele
-eigene Trauererfahrung reflektieren
Kaffeepause ist von 14:00 Uhr bis 14:15 und von 16:30 bis 16:45 Uhr
All diese Fragen und Impulse möchten wir mit viel Zeit erörtern und hoffen so, dass es für den einen oder anderen Linderung und Hilfestellung zugleich ist. Scheuen Sie sich nicht, zu uns zu kommen!
Mindestalter für die Flughafenführung 8 Jahre, Personen ab 16 Jahren müssen einen Ausweis mit sich führen. Anmeldung bei Anton Hörmann 01515-6030835
ganzheitliches Gedächtnistraining: Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining bezieht alle Sinne und beide Gehirnhälften ein. Nachweislich verbessert es die Durchblutung und den Stoffwechsel des Gehirns, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit führt. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining wird von Menschen jeglichen Alters sowie in jeder Lebensphase sehr geschätzt. Es beeinflusst die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns deutlich positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz. Deshalb ist es auch für Kinder, Jugendliche und Berufstätige interessant. Mit gezieltem Training kann u.a. die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden.
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert nachhaltig die Leistung des Gehirns
Jeden Montag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Ferien
Qigong für Fortgeschrittene
Lebensqualität fürs Alter
• Gedächtnis – mit Spaß geistig fit bleiben,
• Bewegung – beweglich bleiben und sich entspannen,
• Alltagskompetenzen – mit den Veränderungen im alltäglichen Leben umgehen und
• Lebenssinn – sich mit Sinnfragen auseinandersetzen und Kraftquellen finden!
Der Kurs umfasst ab dem Start insgesamt 40 Wochen. Sie können am Starttermin nach Anmeldung ohne Verpflichtung schnuppern und entscheiden dann erst, ob Sie weiter teilnehmen möchten.
"Grenzen setzen"
Folgende Themenblöcke werden Ihnen vorgestellt und erläutert:
Was sind eigentlich Grenzen, sie zeigen Kindern, was erlaubt ist und auch, wo andere Menschen beginnen. Sie helfen, das eigene Verhalten zu steuern und Rücksicht zu nehmen! Grenzen sind aber keine Strafen und sie sollten dem Kind helfen, sich sicher, verstanden und geborgen zu fühlen!
Warum brauchen Kinder Grenzen? Kinder sind neugierig, impulsiv und wollen die Welt begreifen. Sie testen aus, sie provizieren machmal, sie fordern heraus - das ist kein Fehlverhalten - das ist Entwicklung!
Unterscheidung innere und äußere Grenzen unterscheiden lernen!
Grenzen, die von außen gesetzt werden (Regeln, Ge- und Verbote) vs Grenzen die von innen gesetzt werden (Scham, Mitgefühl und Rücksicht)
Wie setzen wir im Kindergarten Grenzen?
-Klarheit in der Sprache
-Verlässlichkeit in der Haltung
-Wertschätzung im Ton
Warum setzen wir Grenzen?
-weil wir das Miteinander schützen
-weil sie Überforderung vorbeugen
-weil sie Entwicklung fördern
In einem offenen Dialog möchten wir zusammen mit Ihnen Situationen besprechen, bei denen wir uns als Eltern, Großeltern und Erzieherinnen überfordert fühlen und finden gemeinsam Lösungsansätze!
Die Veranstaltung ist für alle offen!
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
