Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Do. 04.12.25 09:00 - 11:30
Lokschuppen
Bürgernetz Jeanne Graf
Stricken Sie einmal völlig entspannt und in gemütlicher Runde. Wie stricke ich die Ferse von Socken oder
wie bekommt die Mütze eine tolle Form? Die Teilnehmer*innen stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat
zur Seite. Mitzubringen sind Wolle und Stricknadeln.

Frauen stärken- Frauenpower

Weil jede Frau das Potenzial zur Heldin hat
Do. 04.12.25 13:00 - 16:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Es gibt in Augsburg viele Frauen, die mit Ihren Bedarfen nicht sichtbar sind. Durch Schicksalsschläge, persönliche Erlebnisse und Erfahrungen, wie Scheidung, Flucht und vieles mehr haben sie ihr Gespür für ihre Selbstwirksamkeit verloren. In einem Workshop mit zehn Modulen werden die Stärken und Ressourcen wieder sichtbar und spürbar gemacht und weiterentwickelt. Mit interaktiven Übungen, Kommunikationstraining, interkulturelle Sensibilisierung und Wertschätzung werden die Frauen motiviert und in ihrem Selbstbewusstsein aufgebaut um wieder selbst wirksam zu sein und sich aktiv für die Gesellschaft zu engagieren und an der Gestaltung mitzuwirken.

Diese Veranstaltung umfasst 10Termine.

Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum

Spielen als Gedächtnistraining - Spiele speziell zur Erhaltung der geistigen Fitness

Gezielte Übungen zur Stärkung der Konzentration und Vorbeugen von Demenz
Do. 04.12.25 14:00 - 17:00
Pfarrheim
Großaitingen St. Nikolaus
Warum Spiele für Senioren so wichtig sind
Geistige Fitness ist ein wichtiger Baustein, um Demenz vorzubeugen. Wer sich auch im Rentenalter geistig fordert, hat ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken. Ein weiterer positiver Effekt der Spiele für Senioren besteht darin, dass viele Spiele in geselliger Runde stattfinden. So können Sie nicht nur soziale Kontakte pflegen, sondern auch neue Freundschaften schließen. Neben dem Gedächtnis wird auch die Feinmotorik gefordert, zum Beispiel beim Mikadospielen.

In der FINGER-Studie wurden erstmals wissenschaftlich belegbare Methoden vorgestellt, welche das Risiko, an Demenz zu erkranken, vermindern. Ein wichtiger Faktor hierbei sind soziale und kognitive Aktivitäten. Hierfür eignen sich Spiele ideal.
Also seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie.

Seniorentanz : Fit bleiben im Alter - gezielter Tanz zur Gesundheitsprävention

Gelenkigkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit - Beweglichkeit schulen
Do. 04.12.25 14:30 - 16:30
Pfarrheim
Schwabmünchen St. Michael
Bewegung für die Gelenkigkeit - Beweglichkeit - Belastbarkeit - Reaktionsfähigkeit.
Aber auch: Spaß an der Bewegung, auch und ganz besonders im Alter durch gezielten Tanz zur Gesundheitsprävention. Mit verschiedenen Rhythmen einzelne Körperpartien bewegen. Tanzen fordert aber auch unser Gehirn, den Gleichgewichtssinn, die Reaktionsfähigkeit usw. Natürlich ist uns auch eine gute, fröhliche Kommunikation unter den Teilnehmern genau so wichtig, wie das Erhalten Ihrer Fitness!
Wenn Ihnen dieses Angebot zusagt, dann heißen wir Sie herzlichst willkommen - bleiben Sie auch im Alter fit!
Sollte es Terminänderungen geben, werden Sie rechtzeitig darüber informieren!

Sozialpaten Kurs

Mit Wissen und Herz – Ausbildung für Sozialpaten
Do. 04.12.25 18:00 - 20:00
Freiwilligen Zentrum
Freiwilligenzentrum Augsburg
Warum braucht Augsburg Sozialpaten?

Armut bedeutet oft mehr als nur wenig Geld zu haben. Häufig fehlt auch ein persönliches Netzwerk aus Menschen, die in schwierigen Situationen unterstützen und auffangen können. Sei es beim günstigen Einkaufen, dem Haushaltsmanagement, dem Ausfüllen von Anträgen, dem Verstehen von Mahnbescheiden, dem Verhandeln mit Gläubigern oder dem Erhalt der Wohnung trotz Mietrückständen – viele Menschen stehen vor Herausforderungen, die sie allein kaum bewältigen können.

Als engagierter Sozialpate können Sie Menschen in finanziellen und persönlichen Notlagen zur Seite stehen. Dabei ersetzen Sie nicht die Arbeit von Ämtern oder Beratungsstellen, sondern bieten persönliche Unterstützung im Alltag und helfen dabei, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern.

Ziel ist es, Betroffenen Mut zu machen, sich ihren Problemen zu stellen – statt die Post ungeöffnet liegen zu lassen oder den Kopf in den Sand zu stecken. Sie lernen, dass der Austausch, das Verhandeln und das Gespräch mit Ämtern, Gläubigern und anderen Menschen wichtige Schritte sind, um Lösungen zu finden.

Unser Sozialpaten-Kurs besteht aus mehreren Modulen, die Sie Schritt für Schritt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten. Sie lernen, wie Sie Betroffene ermutigen, ihre Probleme anzugehen und im Gespräch mit Ämtern und anderen Stellen zu bleiben.

Jetzt Sozialpate*in werden – und helfen, Brücken zu bauen!

Weitere Informationen unter www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum

Klöppeln - Erlernen neuer Techniken für Anfänger und Fortgeschrittene

vom Ganzschlag bis zur Eternelle mit individualer Betreuung ja nach Wissensstand
Do. 04.12.25 19:00 - 21:00
Laurentiushaus
Bobingen St. Felizitas
Klöppeln???
Das kennt man doch von alten Dokumentationen aus dem Fernsehen: da sitzen alte Frauen auf der Bank vor ihrem Haus, mit einem merkwürdigen Kissengestell vor sich, haben beide Hände voller Holzstäbchen mit Garn (die Klöppel), die sie zwischen den Händen hin und her werfen. Und heraus kommt – man weiß nicht wie – ein Spitzendeckchen, das sie auf ihre altmodischen Möbel legen.

Klöppeln!!!
• Es stimmt, dass Klöppeln ein sehr altes Kunsthandwerk ist, aber es stimmt nicht, dass nur altmodische Spitzen entstehen. Zeitgenössische Spitzen werden für moderne Raumdekorationen, Kleidung und sogar Schmuck geklöppelt.
• Es stimmt, dass manche, selbst kleine Spitzen, mit sehr vielen Klöppeln verfertigt werden, aber tatsächlich arbeitet man bei einem Schlag (beim Häkeln oder Stricken würde man sagen „einer Masche“) nur mit 2 Paaren, also 4 Klöppeln.
• Es stimmt, dass man sich beim Klöppeln konzentrieren muss, aber das bedeutet auf keinen Fall, dass wir alle schweigend vor uns hin arbeiten. – Im Gegenteil: Wir sind eine sehr fröhliche und gesellige Gruppe.
Übrigens: Geduld muss man nicht haben, die lernt man beim Klöppeln automatisch

Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen - Verkreuzen - Verknüpfen und Verschlingen von Fäden. Frau Krauter zeigt Ihnen, was Sie alles für das Klöppeln brauchen und weist Sie an den Kurstagen in die Kunst des alten Handwerkes ein.
Themen sind:
Was kann man alles Klöppeln? Was versteht man unter Klöppeln?
Was ist die Bänderspitze?
Was ist die Schneeberger Spitze?
Was ist die Cluny Spitze?
Torchonspitze?
Chantilly Spitze?
Melchener Spitze?
Pariser Spitze?
Kretische Bänderspitze?
Mailänder Spitze?
Lille Spitze?
Binche Spitze?
Russische Bänderspitze?
Freihandspitzen?
Valenciennes Spitze?
Duchesse Spitze?
Brügger Blumenwerk?

Bunte Nähwelt: Eltern- Kind- Nähen (ab 6 Jahren)

Fäden, Stoffe und Ideen verbinden
Fr. 05.12.25 14:30 - 17:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Bringt eine*n Erwachsene*n mit und näht gemeinsam etwas Schönes! Ich habe verschiedene Nähvorlagen für Kissen, Täschchen und co., Stoffe und Zubehör dabei, und ihr näht, was euch gefällt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Nähmaschine kann von der Kursleiterin gegen Gebühr geliehen werden. Bitte bei Anmeldung angeben.

Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff – kann aber auch im Kurs erworben werden; Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel (falls vorhanden)

Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de

In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Fr. 05.12.25 18:00 - 07.12.25 13:00
Diözesanexerzitienhaus
Leitershofen Diözesanexerzitienhaus
Pater Gilbert leitet an vielen Orten in Indien und im Ausland Yoga-Meditationskurse. Seine von der religiösen Kultur seines Heimatlands und vom Evangelium geprägte christliche Spiritualität öffnet Wege zur Selbstfindung und Gotteserfahrung. Die gezeigten Übungen sind leicht verständlich, sie sprechen Körper, Geist und Seele in gleicher Weise an.
Fr. 05.12.25 18:30 - 21:30
Haus der Familie
AWO Haus der Familie Stadtbergen
An diesen zwei Abenden könnt ihr mit meiner Unterstützung euer Wunschnähprojekt umsetzen. Stoff, Zubehör und Schnitt könnt ihr selbst mitbringen oder im Kurs bei mir erwerben.
Bitte mitbringen: Schnittvorlage und Stoff (wenn vorhanden), Schere, Maßband oder Lineal, Nähmaschine mit Zubehör und Anschlusskabel

Anmeldung unter www.awo-haus-der-familie.de

In Kooperation mit dem Haus der Familien, Stadtbergen.

Lichterzeit und Abendimpuls - zu sich selber finden- Ruhe finden- Stress abbauen

innere Einkehr - Gemeinschaft - Reflexion - Begegnung - Hoffnung - Durchatmen
Fr. 05.12.25 19:30
St. Ottilien
Schwabmünchen St. Michael
Zeit für Dich - Zeit zum Innehalten. Inmitten der Unruhe des Alltags laden wir herzlich ein zur Abendvesper für Jugendliche und junge Erwachsene und alle, die sich nach Stille, Gemeinschaft und neuen Impulsen sehnen. Mit Musik, Gedanken zum Leben, Momenten der Stille und dem Licht der Kerzen erlebst Du eine Atmosphäre zum Durchatmen und zum Kraft schöpfen, Kraft, die Du für den Alltag, die Familie, die Arbeit braucht. Ruhe finden und mit Impulsen zu sich finden, Knoten lösen und Selbstheilung erfahren - und alles, was Dir persönlich wichtig ist. Achtung begrenzte Teilnehmeranzahl - Anmeldung bitte im Pfarrbüro Schwabmünchen.