Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Elke Pinnecke, die unseren Verein über viele Jahre hinweg mit ihrer Herzlichkeit und ihrer offenen Art bereichert hat. Seit über 10 Jahren war sie in der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg eine gewissenhaft engagiert Ehrenamtliche. Sie hat stets dafür gesorgt, dass unsere Veranstaltungen und Projekte mit Wärme, Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe gestaltet wurden. Ihr Einsatz hat dazu beigetragen, Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, zu stärken und im Glauben zu ermutigen. Seit 2018 hat sie gerne das Amt der Kassenprüferin übernommen und dazu beigetragen, die finanzielle Integrität unseres Vereins zu sichern.

Wir sind dankbar für die gemeinsamen Jahre und die wertvollen Erinnerungen!

Möge Gott ihr die ewige Ruhe schenken und sie in seinem Frieden aufnehmen.

 

Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen

Nächste Veranstaltungen im Landkreis Augsburg

Trau­er­kreis und of­fe­ner Trau­er­treff: Weg­be­glei­tung bei der Trau­er - Hilfe zur Selbst­hil­fe

mit Trau­er leben und um­ge­hen ler­nen durch Be­geg­nung und Aus­tausch
Mi. 29.10.25 14:30 - 17:00
Pfarr­heim
Schwab­mün­chen St. Mi­cha­el
Of­fe­ner Trau­er­treff mit qua­li­fi­zier­ter Trau­er­be­glei­tung, u.a. mit die­sen The­men:
Wie gehe ich mit mei­ner Trau­er um?
Wie lerne ich, meine Trau­er an­zu­neh­men?
Wie lerne ich, mit mei­ner Trau­er zu leben?
Wie lerne ich, trotz Trau­er wie­der Freu­de zu emp­fin­den?
Wie lerne ich, wie­der zu La­chen?
Gibt es Licht am Ende des Tun­nels?
Wie­der Le­bens­freun­de emp­fin­den - ist das mög­lich?
Ge­teil­tes Leid ist hal­bes Leid! Fin­den sie Trost und An­re­gun­gen im Ge­spräch mit an­de­ren Be­trof­fe­nen!
Mi. 29.10.25 17:00
Frei­wil­li­gen Zen­trum Augs­burg
Frei­wil­li­gen­zen­trum Augs­burg
Was ist KI ei­gent­lich? KI be­zieht sich auf Com­pu­ter­sys­te­me, die Auf­ga­ben aus­füh­ren kön­nen, die nor­ma­ler­wei­se mensch­li­ches Den­ken er­for­dern, wie das Ver­ste­hen von Spra­che, das Lösen von Pro­ble­men, das Ler­nen und die Pla­nung.
Es gibt ver­schie­de­ne Arten von KI, dar­un­ter ma­schi­nel­les Ler­nen (wo Ma­schi­nen ler­nen, Auf­ga­ben durch Er­fah­rung zu ver­bes­sern), na­tür­li­che Sprach­ver­ar­bei­tung (die Fä­hig­keit von Ma­schi­nen, mensch­li­che Spra­che zu ver­ste­hen und zu ge­ne­rie­ren) und Com­pu­ter Vi­si­on (die Fä­hig­keit von Ma­schi­nen, Bil­der und Vi­de­os zu in­ter­pre­tie­ren).

In die­sem Work­shop er­ler­nen wir, wie wir KI für un­se­ren Ver­ein nut­zen kön­nen um uns die ad­mi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben zu er­leich­tern.

Bei Fra­gen vorab sind wir gerne für Sie da
info@freiwilligen-​zentrum-augsburg.de
0821 450 422 0

In Zu­sam­men­ar­beit mit dem Frei­wil­li­gen Zen­trum.

EPL-​Kommunikationskurs

Ein part­ner­schaft­li­ches Lern­pro­gramm
Mi. 29.10.25 19:30 - 22:00
Seel­sor­ge­amt Au­ßen­stel­le Augs­burg
Re­fe­rat Ehe und Fa­mi­lie
Das re­nom­mier­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning EPL hilft Paa­ren, ge­zielt mit­ein­an­der zu reden, ihr Ge­spräch und ihre Be­zie­hung zu ver­tie­fen. Hilf­rei­che Ge­sprächs­re­geln wer­den bei den sechs Kurs­aben­den je­weils als Paar im in­ten­si­ven Coa­ching durch Trai­ne­rin­nen und Trai­ner ein­ge­übt. Wei­te­re Infos unter www.epl-​kek.de.
Kos­ten­lo­ser In­fo­abend hier­zu am 24.09.2025
Mi. 29.10.25 20:00 - 22:00
Bit­ters­weet Kin­der­la­den
KEB Land­kreis Augs­burg e.V. Lang­weid
Ma­sche für Ma­sche zum Er­folg: Dein wö­chent­li­cher Treff­punkt für Hä­keln, Stri­cken & Wis­sen
Lerne nicht nur wun­der­schö­ne Hand­ar­bei­ten zu zau­bern, son­dern auch wert­vol­le Fä­hig­kei­ten für dein Leben!

Egal, ob du An­fän­ger bist oder schon die Na­deln schwingst – bei uns fin­dest du eine ent­spann­te At­mo­sphä­re, um ge­mein­sam krea­tiv zu wer­den und dein Wis­sen zu er­wei­tern. In jeder Ein­heit tau­chen wir nicht nur in die Welt der Wolle ein, son­dern wid­men uns auch einem span­nen­den Bil­dungs­the­ma, das uns im All­tag wei­ter­bringt.

Was dich er­war­tet:

Grund­la­gen ler­nen: Wir zei­gen dir alles von den ers­ten Ma­schen bis zu kom­ple­xe­ren Mus­tern.
Pro­jek­te ge­mein­sam rea­li­sie­ren: Egal ob Schal, Mütze oder Topf­lap­pen – wir hel­fen dir bei dei­nen Ideen.
Tipps & Tricks aus­tau­schen: Pro­fi­tie­re vom Wis­sen der Grup­pe und teile deine ei­ge­nen Er­fah­run­gen.
Ge­müt­li­cher Aus­tausch: Knüp­fe neue Kon­tak­te und ver­brin­ge ent­spann­te Stun­den in net­ter Ge­sell­schaft.
Und das Beste daran: Wir ver­knüp­fen unser Hand­werk mit span­nen­den Bil­dungs­the­men, die uns auch im Leben wei­ter­hel­fen:

Ge­duld & Aus­dau­er: Hä­keln und Stri­cken lehrt uns, dran­zu­blei­ben und klei­ne Fort­schrit­te zu schät­zen – eine wert­vol­le Lek­ti­on für alle Le­bens­be­rei­che.
Feh­ler­freund­lich­keit: Eine fal­len­ge­las­se­ne Ma­sche? Kein Pro­blem! Wir ler­nen, wie man mit Feh­lern um­geht, sie kor­ri­giert und sie als Lern­chan­ce be­greift.
Struk­tur & Mus­ter: Ent­de­cke, wie klare An­lei­tun­gen und wie­der­keh­ren­de Mus­ter zu einem har­mo­ni­schen Gan­zen füh­ren – über­trag­bar auf Pro­jekt­pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on im All­tag.
Krea­ti­vi­tät & Pro­blem­lö­sung: Manch­mal läuft nicht alles nach Plan. Wir üben, krea­tiv zu wer­den und in­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen zu fin­den, wenn An­lei­tun­gen nicht pas­sen oder Ideen sich än­dern.
Acht­sam­keit & Ent­span­nung: Das rhyth­mi­sche Be­we­gen der Na­deln kann eine me­di­ta­ti­ve Wir­kung haben und uns hel­fen, zur Ruhe zu kom­men und den Mo­ment be­wusst zu er­le­ben.
Wann: Jeden Mitt­woch von 20 bis 22 Uhr
Wo: Brün­ner­stras­se 3 86836 Un­ter­meit­in­gen
Mit­zu­brin­gen: Gute Laune, ei­ge­ne Wolle und Na­deln (falls vor­han­den, an­sons­ten kön­nen wir gerne Start­hil­fen geben).

Komm vor­bei und mach mit! Wir freu­en uns auf dich und viele krea­ti­ve Stun­den!
Do. 30.10.25 08:00 - 09:00
On­line
Hil­ten­fin­gen St. Sil­ves­ter
Online-​Veranstaltung
Bitte ge­müt­lich an­zie­hen.

Bil­dungs­fahrt nach As­si­si: Kir­chen und Re­li­gi­on

Ge­burts­ort des Hei­li­gen Fran­zis­ku
Mo. 03.11.25 - 08.11.25
Klos­ter­ge­bäu­de
Klos­ter­lech­feld Maria Hilf
Be­kannt ist die Stadt vor allem als Ge­burts­ort des Hei­li­gen Fran­zis­kus, Be­grün­der des Fran­zis­ka­ner­or­dens und durch die Hei­li­ge Klara, Be­grün­de­rin des Kla­ris­sen­or­dens. Seit 2000 ge­hört die mit­tel­al­ter­li­che Stadt zum ita­li­en­schen UNESCO Welt­kul­tur­er­be. Ge­grün­det wurde As­si­si im Jahre 399 v. Chr.

Sie fah­ren mit einem kom­for­ta­blen Fern­rei­se­bus mit Schlaf­ses­sel­be­stuh­lung, Toi­let­te, Bord­kü­che, Kühl­bar, Kli­ma­an­la­ge, Tisch­chen und Fuß­stüt­zen. In As­si­si woh­nen wir in einem guten Mittelklasse-​Hotel inkl. Führ­stück und Halb­pen­si­on.

Pfar­rer Man­fred Bauer von der PG Hei­lig Geist/zwölf Apos­tel und Tho­mas Demel von der PG Lech­feld wer­den als geist­li­che Be­glei­ter mit dabei sein.

ganz­heit­li­ches Ge­dächt­nis­trai­ning: Ak­ti­vie­rung des ge­sam­ten Or­ga­nis­mus hebt das kör­per­li­che und geis­ti­ge Wohl­be­fin­den.

Ein gutes Ge­dächt­nis kommt über­all gut an: Mit Ge­dächt­nis­trai­ning vom Frei­zeit­den­ker in die Ge­dächt­nis­pro­fi­li­ga
Mo. 03.11.25 10:00 - 11:30
Pfarr­zen­trum
Din­kel­scher­ben St. Anna
Jung blei­ben mit Kör­per, Geist und Seele
Ganz­heit­li­ches Ge­dächt­nis­trai­ning be­zieht alle Sinne und beide Ge­hirn­hälf­ten ein. Nach­weis­lich ver­bes­sert es die Durch­blu­tung und den Stoff­wech­sel des Ge­hirns, was zu einer Stei­ge­rung der all­ge­mei­nen Lern­fä­hig­keit führt. Die gleich­zei­ti­ge Ak­ti­vie­rung des ge­sam­ten Or­ga­nis­mus hebt das kör­per­li­che und geis­ti­ge Wohl­be­fin­den.

Ganz­heit­li­ches Ge­dächt­nis­trai­ning wird von Men­schen jeg­li­chen Al­ters sowie in jeder Le­bens­pha­se sehr ge­schätzt. Es be­ein­flusst die Lern­fä­hig­keit und Auf­nah­me­be­reit­schaft des Ge­hirns deut­lich po­si­tiv und führt zu einer hö­he­ren geis­ti­gen Ef­fi­zi­enz. Des­halb ist es auch für Kin­der, Ju­gend­li­che und Be­rufs­tä­ti­ge in­ter­es­sant. Mit ge­ziel­tem Trai­ning kann u.a. die Merk­fä­hig­keit, die Wahr­neh­mung, die Kon­zen­tra­ti­on, das lo­gi­sche Den­ken und die Denk­fle­xi­bi­li­tät ver­bes­sert wer­den.
Ganz­heit­li­ches Ge­dächt­nis­trai­ning stei­gert nach­hal­tig die Leis­tung des Ge­hirns

Jeden Mon­tag von 10.00 - 11.30 Uhr außer in den Fe­ri­en

"Dem Leben die­nen - am Ende des Le­bens"

Tref­fen der Schönstatt­grup­pe
Mo. 03.11.25 14:30
Pfarr­heim Maria un­term Kreuz
Kö­nigs­brunn St. Ul­rich
Wie ist un­se­re Sicht auf diese Le­bens­etap­pe? Wo kön­nen wir bei­tra­gen, dass Zu­ver­sicht in die­ser Le­bens­pha­se wächst?

Le­bens­qua­li­tät fürs Alter

Ge­dächt­nis, Be­we­gung und All­tags­kom­pe­ten­zen stär­ken
Di. 04.11.25 09:30 - 11:00
Be­geg­nungs­stät­te du & hier Mehr­zweck­saal
KEB Land­kreis Augs­burg e.V. Lang­weid
Wer träumt nicht von einem ak­ti­ven, aus­ge­füll­ten Leben auch im Alter? Wer möch­te nicht kör­per­lich und geis­tig fit sein? Das Se­nio­ren­pro­gramm der Stadt Gerst­ho­fen setzt, nach dem ge­lun­ge­nen Start in 2021, auch heuer den Kurs Le­bens­qua­li­tät fürs Alter (LeA) fort, der be­rech­tig­te Hoff­nun­gen zur Un­ter­stüt­zung der kör­per­li­chen und geis­ti­gen Fä­hig­kei­ten weckt, um die Selb­stän­dig­keit im Alter mög­lichst lange zu er­hal­ten.
• Ge­dächt­nis – mit Spaß geis­tig fit blei­ben,
• Be­we­gung – be­weg­lich blei­ben und sich ent­span­nen,
• All­tags­kom­pe­ten­zen – mit den Ver­än­de­run­gen im all­täg­li­chen Leben um­ge­hen und
• Le­bens­sinn – sich mit Sinn­fra­gen aus­ein­an­der­set­zen und Kraft­quel­len fin­den!
Der Kurs um­fasst ab dem Start ins­ge­samt 40 Wo­chen. Sie kön­nen am Start­ter­min nach An­mel­dung ohne Ver­pflich­tung schnup­pern und ent­schei­den dann erst, ob Sie wei­ter teil­neh­men möch­ten.

Bi­bel­ge­sprächs­kreis: Das Lu­kas­evan­ge­li­um, Ur­sprung, Quel­le, Ge­mein­sam­kei­ten

Die ein­zel­nen Tref­fen wid­men sich dem Evan­ge­li­um mit ver­schie­de­nen Fra­ge­stel­lun­gen
Di. 04.11.25 18:30 - 20:00
Kran­ken­haus­ka­pel­le Schwab­mün­chen
Schwab­mün­chen St. Mi­cha­el
Wenn es ge­lingt, Gott täg­lich zu be­geg­nen und mit ihm ins Ge­spräch zu kom­men, dann pas­sie­re etwas im All­tag. „Wir füh­len uns be­freit von Stress und Ängs­ten, ge­stärkt durch die Liebe.“ Wir er­hal­ten eine an­de­re Aus­strah­lung und kön­nen diese an an­de­re wei­ter­ge­ben. Dann springt etwas von uns auf an­de­re.
Für das Jahr 2025 pla­nen wir, die Ka­pi­tel des als Lu­kas­evan­ge­li­um zu be­ar­bei­ten und als Ar­beits­vor­la­ge zu ver­wen­den.
Das Evan­ge­li­um nach Lukas, meist als Lu­kas­evan­ge­li­um be­zeich­net, ist das drit­te Buch des Neuen Tes­ta­ments in der christ­li­chen Bibel. Das Buch be­schäf­tigt sich mit dem Leben Jesu von der Ge­burt bis zur Him­mel­fahrt. Seit dem Mit­tel­al­ter wer­den Lukas Ka­pi­tel in 24 Ka­pi­tel un­ter­teilt.
Un­se­re Tref­fen wid­men sich der Frage nach dem Ur­sprung, den Quel­len, den Ge­mein­sam­kei­ten und den Un­ter­schie­den der syn­op­ti­schen Evan­ge­li­en.
Bei allen The­men­ab­schnit­ten be­zie­hen wir uns stets auf den In­halt der Bibel und fin­den den Bezug zu un­se­rem ei­ge­nen Leben.
Wer ist der Ur­he­ber des Lu­kas­evan­ge­li­ums?
Worin be­steht die Ab­sichts­er­klä­rung des Au­tors Lukas?
Was kann auf die heu­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen und An­sprü­che über­tra­gen wer­den?
I. Ge­burt und ver­bor­ge­nes Leben von Jo­han­nes, dem Täu­fer und Jesus
II. Die Vor­be­rei­tung des öf­fent­li­chen Wir­kens Jesu
III. Das Wir­ken Jesu in Ga­li­läa
IV. Der Weg hin­auf nach Je­ru­sa­lem
V. Das Wir­ken Jesu in Je­ru­sa­lem
VI. Die Pas­si­on
VII. Nach der Auf­er­ste­hung


Las­sen Sie uns ge­mein­sam die Fra­gen klä­ren und un­se­re Ge­dan­ken aus­tau­schen.